Schnittstelle an Sockel und Fenstern

Die Ursachen für Schäden am WDVS sind oftmals auf eine fehlerhafte beziehungsweise unzureichende Planung, Koordination oder Bauausführung an den Schnittstellen der aufeinandertreffenden Gewerke zurückzuführen. Besonders problematisch: die Dämmung des Sockels sowie Fenster- und Türanschlüsse.

Anschlüsse, die bei der Erstellung eines WDVS und bei der Ausbildung des Sockels auftreten, sind:

• WDVS-Anschlüsse an Fenstern und Fenstertüren

• WDVS-Anschlüsse an Verblechungen

• WDVS-Anschlüsse an Rollladen- und Raffstore­kästen

• WDVS-Anschlüsse an Dachuntersichten

• Anschlussausbildung/Abdichtung im Sockelbereich

Sockelausbildung

Bei der Sockelausbildung kommt es vor allem im Bereich der Schnittstelle Bauwerksabdichtung/Putz beziehungsweise Dämmarbeiten zu Problemen. Noch vor der Ausführung dieser Arbeiten sollte daher abgeklärt werden, ob das Bauwerk eine fachgerechte Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich und am Sockel aufweist. Der Schutz des Bauwerks vor Feuchtigkeit und Wasser wird unter anderem in der DIN 18 195 „Bauwerksabdichtungen“ geregelt. Sie gilt dabei nicht für Bauwerke beziehungsweise Bauteile, die an sich schon ausreichend wasserundurchlässig sind (zum Beispiel Weiße Wannen).

Bei genutzten Flachdächern gilt neben der DIN 18 195 Teil 5 auch die Flachdachrichtlinie (Fachregel für Dächer mit Abdichtungen herausgegeben vom ZVDH und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.). Bei nicht genutzten Flachdächern gilt die DIN 18 531 „Dachabdichtungen“ in Ergänzung mit der Flachdachrichtlinie. Die in diesen Regelwerken angegeben Abdichtungshöhen müssen unbedingt eingehalten werden. So muss beim Lastfall „Bodenfeuchte und nicht stauendes Sicker­wasser“ (gemäß DIN 18 195 Teil 4) die Bauwerksabdichtung im Sockelbereich planmäßig bis 300 mm über die Geländeoberkante geführt werden. Im Endzustand darf dabei die Abdichtungshöhe von 150 mm nicht unterschritten werden. Beim Lastfall „von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sicker­wasser“ (gemäß DIN 18 195 Teil 6) muss die Bauwerksabdichtung im Sockelbereich (wegen der Gefahr der Stauwasserbildung) sogar mindestens 300 mm über die Geländeoberkante geführt werden.

Falls der Handwerker vor Ausführung der Dämm- beziehungsweise Putzarbeiten im Sockelbereich feststellen sollte, dass keine Bauwerks­ab­dichtung vorhanden ist oder technische Mängel an der bestehenden Abdichtung vorliegen, sollten von ihm Bedenken gemäß VOB/B § 4 (3) angemeldet werden. Denn bei einer nicht fachgerecht hergestellten Bauwerksabdichtung kann aufgrund von Kapillarwirkung Feuchtigkeit im Wandbildner nach oben steigen und sich dann im Sockelbereich anreichern. Dies kann zu einer rückseitigen Durchfeuchtung des Sockelputzes und somit zu Sockelschäden führen.

Terrassen- und Balkontüren

Besonderes Augenmerk sollte man auf eine fachgerechte Bauwerksabdichtung im Anschlussbereich von Terrassen- und Balkontüren legen. Grundsätzlich muss die Abdichtung im Bereich der Laibung und an den seitlichen Türrahmen ebenfalls mindestens 150 mm über die Geländeoberkante zu geführt werden. Falls bei Hauseingängen, Terrassentüren und Balkontüren die erforderlichen Aufkantungshöhen nicht eingehalten werden können, müssen gemäß DIN 18 195 Teil 9 besondere Maßnahmen gegen das Eindringen von Wasser oder das Hinterlaufen der Abdichtung eingeplant werden. Das können hier das Hinterfahren von Türschwellen und Türpfosten mit der Abdichtung oder der wasserdichte Anschluss der Abdichtung an die Türen mit Klemmprofilen sein. Gemäß der Flachdachrichtlinie ist eine Verringerung der Anschlusshöhen bis auf mindestens 5 cm möglich, wenn die örtlichen Verhältnisse zu jeder Zeit einen einwandfreien Wasserablauf im Türbereich sicherstellen (zum Beispiel wannenförmiger Entwässerungsrost mit unmittelbarem Anschluss an die Entwässerung).

Besonders anspruchsvoll gestaltet sich die Ausbildung von Anschlüssen bei ebenerdigen Terrassen- und Balkontüren. Diese barrierefreien Übergänge erfordern abdichtungstechnische Sonderlösungen und zusätzliche Maßnahmen (Türrahmen mit Flanschkonstruktion, Überdachungen, Gefälle der wasserführenden Ebene).

In jedem Fall sollten sich Planer und Handwerker ­darüber im klaren sein, dass Putzsysteme keine Abdichtungsfunktion übernehmen können. Auch eine Sockelputz­abdichtung kann nicht die Funktion einer Bau­werks­abdichtung übernehmen. Die Putzabdichtung ist lediglich dazu da, den Putz vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen.

Ausbildung von Fensteranschlüssen

Auch im Anschlussbereich des WDVS an Fenster- und Fenstertürrahmen muss vor der Ausführung der Dämmarbeiten die Vorleistung kontrolliert werden. Bei der fassadenseitigen Fensterabdichtung stellt sich oft die Frage, ob die Dämmplatten des WDVS auf bestehenden Fensteranschlussfolien aufgeklebt werden können. Vor den Dämmarbeiten sollte daher abgeklärt werden, ob die vorhandenen Fensteranschlussfolien überputzbar beziehungsweise für eine Verklebung der Dämmplatten geeignet sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, müssen auch hier Bedenken angemeldet werden.

Zudem sollte man im Vorfeld abklären, mit welchen Anputzleisten der Anschluss des WDVS an die Fenster beziehungsweise die Fenstertüren hergestellt werden kann. Die Wahl der entsprechenden Anputzleisten ist dabei abhängig von der Einbauposition des Fensters, der Fenstergröße und der verbauten Dämmstoffdicke. Die für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Anputzleisten für das WDVS der Firma Baumit können der untenstehenden Tabelle entnommen werden.

Zusammenfassung

Bei der Anschlussausbildung zeigt sich, wie wichtig es ist, dass die an einem Bauvorhaben Beteiligten höchste Sorgfalt walten lassen und nicht nur auf die fachgerechte Ausführung ihrer eigenen Leistung achten. Besonders dann, wenn ein „Fremdgewerk“ großen Einfluss auf das eigene Gewerk hat, sollten bei erkennbaren Mängeln am Fremdgewerk noch vor Ausführung der eigenen Leistung Bedenken angemeldet werden.

Gabriel Gotovac arbeitet als Anwendungstechniker bei der Firma Baumit in Bad Hindelang.

Putzsysteme können keine Abdichtungsfunktion übernehmen

Web-Service

Hier können Sie eine Tabelle downloaden, die geeignete Anputzleisten für das WDVS von Baumit auflistet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016

Korrekte obere Anschlüsse von WDVS

Werden Anschlüsse zwischen dem Wärmedämmverbundsystem und anderen Bauteilen nicht korrekt geplant, kommt es bei der Ausführung beinahe zwangsläufig zu Fehlern, die häufig in Bauschäden münden,...

mehr
Ausgabe 09/2014

Fehlerhafte Anschlüsse beim Wärmedämmverbundsystem Typische Problemzonen an WDVS-Fassaden, Teil 3

Der Anschluss eines WDVS an eine Dachgaube erfolgt oft mit einem „Unterschnitt“. Hierdurch wird die Wärmedämmwirkung an dieser Stelle wesentlich geschwächt. Zu solchen Ausführungsfehlern kommt...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Wer schließt das Gewerkeloch?

Das ?Gewerkeloch?: Wer ist an dieser Stelle f?r die Dichtung zust?ndig? Fotos: Inthermo

Gerade über Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ können erhebliche Wassermengen in die Holzkon­struktion eindringen. Durch Ausführung einer zweiten wasserführenden Dichtebene unterhalb der...

mehr
Ausgabe 12/2018

Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen mit Flüssigkunststoffen ohne Einlage

Ob senkrechte Fl?chen, Detail- oder Anschlussbereiche: Das Dichtsystem aus Fl?ssigkunststoff erm?glicht eine schnelle und sichere Verarbeitung

Mit der neuen fünfteiligen Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 wurde eine übersichtliche Regelung für alle Abdichtungsbereiche geschaffen. Damit hat das Deutsche Institut für Normung die...

mehr
Ausgabe 04/2009

Fuge in Gips - Ausführung rissfreier Anschlussfugen im Trockenbau

Jeder hat sie schon gesehen: die gerissenen Fugen und verzogenen Tapeten zwischen Trockenbau- und Massivbauteilen, Kehlbalkenverkleidungen und Giebelwänden oder Zimmerdecke und Kamin. Nur selten...

mehr