Schutzschicht hält UV-Strahlen ab

Das „Skeldus“-Sicher­heits­fens­ter sorgt dafür, dass UV-Strahlen in Kirchen, Schlös­sern und Museen draußen bleiben. So sollen die historischen Anstriche, Tapeten, Fußböden oder Möbel erhalten bleiben. Das Fenster kann den ultravioletten Anteil des Sonnenlichts absorbieren. Anders als bei der Bauweise mit Klebefolien werden bei der Fertigung ein Basis- und ein Schutzglas mit einem lichthärtenden Acrylat verklebt. In das Acrylat ist der UV-Absorber eingebettet. Mit einer Kleberschicht von weniger als einem Millimeter können Gläser unterschiedlicher Dicke verbunden werden. Das Produkt ist dadurch dünner als bisherige Scheiben aus industrieller Fertigung und passt gut in historische Fensterrahmen. Die Glastafeln werden nach Kundenwunsch von der Tischlerei Spatzier in unterschiedlichen Formen und Größen angefertigt. Sie können auch im Nachhinein den historischen Vorbildern angepasst und mit UV-Schutz versehen werden.

Tischlerei Spatzier GmbH
14827 Wiesenburg/Mark
Tel.: 033847/40013
Fax: 033847/40065
Tischlerei-spatzier@
t-online.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012

Historische Schätze gesichert

Mit 120 Schlössern sind der historische Bau und die Kunstschätze im Konstanzer Münster gesichert. Hierfür eine optimale Gesamtlösung zu schaffen, die hohe Anforderungen an Ästhetik und Funktion...

mehr
Ausgabe 04/2017

Schlossermeister sammelt über 400 Schlösser

Der Schlossermeister Wolfgang Vogel hat alte Schlösser aus Passion und als Lehrmittel für Auszubildende gesammelt. Aus seinem Nachlass hat die Familie Schulte 2016 eine umfangreiche Sammlung von...

mehr
Ausgabe 11/2017

Schlämmstrahlverfahren rettet Fassade

Historisches Ziegelmauerwerk ist schön. Nicht selten ist es jedoch auch weich und hoch sensibel. Bei einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude in Speyer führte dieser Umstand zu einem zunächst...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Historische Baustoffe wiederverwenden!

Die K?nigsdisziplin der Wiederverwertung historischer Baustoffe ist die Transluzierung ganzer Geb?ude, wie bei diesem historischen Fachwerkhaus

Seit seiner Gründung im Jahr 1992 setzt sich der UHB mit Sitz in St. Georgen im Schwarzwald für die Bergung historischer Baustoffe ein. Allen 14 Gründern gemeinsam war der Wunsch, der...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Nachgebaute Denkmalfenster in Norden mit Remmers-Lacksystem im Vierschichtaufbau geschützt

Gut 25 Jahre hat der Schreinermeister Werner Windeler in Fischerhude gebraucht, um seinen Einmannbetrieb zu einem modernen Unter­nehmen mit 16 Mitarbeitern und einer hochmodernen Technik aufzubauen....

mehr