Historische Schätze gesichert

Mit 120 Schlössern sind der historische Bau und die Kunstschätze im Konstanzer Münster gesichert. Hierfür eine optimale Gesamtlösung zu schaffen, die hohe Anforderungen an Ästhetik und Funktion erfüllt, war Aufgabe der Spezialisten von Straub Sicherheitssysteme. Das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt dokumentiert rund 1200 Jahre Baugeschichte. „Viele Kunsthistoriker kommen her, um die Stilepochen zu studieren“, berichtet Münsterbaumeister Dipl.-Ing. Alois Arnold und ergänzt, „auch die wertvollen Kunstgegenstände des einst sehr einflussreichen Bistums locken jährlich 100 000 Besucher“. Beim Konstanzer Münster hatte allein die Firma Winkhaus aus Telgte die passenden Produkte zu bieten. „Bereits die Vorgabe, dass der Schlüssel des elektronischen Schließsystems, welcher im Feuerwehrdepot hinterlegt ist, passiv – das heißt ohne Batterien – funktionieren muss, schloss die Lösungen der meisten Anbieter aus. Nur der blueChip von Winkhaus konnte alle Anforderungen erfüllen“, so Helmut Rothmund, Fachberater und stellvertretender Leiter von Straub Sicherheitssysteme. Auch die mechanischen Schlösser lieferte Winkhaus nach Konstanz. „Für jede einzelne Tür suchten wir den optimalen Weg,“ beschreibt Thomas Engelmann, Prokurist und Leiter der Straub Sicherheitssysteme. Das führte zu ganz unterschiedlichen Lösungen: die Außenhaut, die Sakristei und die Krypta mit wertvollen Kunstwerken sind elektronisch gesichert. Hierbei ersetzen BlueChip Zylinder dezent die bestehenden Schlösser aus den sechziger Jahren. Mit nur zwei Schlüsseln – einem blueChip und einem mechanischen Schlüssel – hat heute Alois Arnold überall im Gebäude Zutritt. Außerdem werden Beleuchtung und Alarmanlage damit gesteuert. Insgesamt rund 25 angestellte und freie Mitarbeiter sind ebenfalls im Besitz solcher Schlüssel. „Verliert heute einer der Mitarbeiter seinen blueChip Schlüssel, ist das keine große Sache“, bestätigt Tino Bergau, Key Account Manager Elektronik von Winkhaus. „Am Computer wird die Zutrittsberechtigung gesperrt, der verlorengegangene Schlüssel ist sofort unbrauchbar.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Schlossermeister sammelt über 400 Schlösser

Der Schlossermeister Wolfgang Vogel hat alte Schlösser aus Passion und als Lehrmittel für Auszubildende gesammelt. Aus seinem Nachlass hat die Familie Schulte 2016 eine umfangreiche Sammlung von...

mehr
Ausgabe 04/2012

Fraunhofer IBP unterschucht Klimastabilität in bayerischen Schlössern

Historische Gebäude leiden unter den Folgen des Klimawandels. Die veränderten Wetterbedingungen fügen den historischen Gebäuden – innen wie außen – langfristigen und substantiellen Schaden zu....

mehr

Gefahrstoffe im Handwerk: Kennzeichnung als Schlüssel zur Sicherheit

Die Kennzeichnung von Gefahrstoffen dient dem Schutz der Beschäftigten und der Umwelt. Sie informiert über potenzielle Gefahren und ermöglicht den sicheren Umgang mit giftigen, ätzenden,...

mehr