Sicheres Doppel

Das Quell-/Injektionssystem PolyproofX 1 Injekt besteht aus zwei bauaufsichtlich geprüften Komponenten: Dem Quellband PolyproofX1 und dem Injektionsschlauch WaterproofX 100. Das Quellband mit ca. 450% Quellvermögen übernimmt die Primärabdichtung, eine bei der Herstellung herbeigeführte Quellverzögerung schützt das System vor frühzeitigem Quellen. Im Kern des hellblauen, 19 x 23 mm dicken Quellbandes ist der dunkelblaue Injektionsschlauch mit 8,3 mm Innendurchmesser integriert, der ein- oder mehrfach injiziert werden kann. Durch das nach unten offene Quellband liegt der Schlauch vollflächig auf der Fuge auf, so dass sich das Injektionsmaterial satt in der Fuge verteilt. Durch die hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel eignet sich das System z.B. für den Einsatz in Kläranlagen und Güllebehältern. Es wird mit Schellen oder Kontaktkleber auf dem ersten Betonierabschnitt zwischen der Bewehrung mittig der Fuge befestigt. Die Verlegung kann bei Temperaturen zwischen -20 und +70 °C erfolgen; bei der Injektion müssen Bauteil und Material mindestens +5 °C warm sein. Die Betondeckung muss nach allen Seiten mindestens 8 bis 10 cm betragen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2016

Abdichten von Arbeitsfugen im Beton

Im Gegensatz zu anderen Abdichtungsmethoden bieten Injektionssysteme den Vorteil, dass weder eine Anpassung der Bewehrungsführung noch eine Aufkantung erforderlich ist. Die Schläuche werden zwischen...

mehr
Ausgabe 10/2013

Leichte Injektion

Feuchte- und Salzbelastung im Mauerwerk können unangenehme Folgen haben: abbröckelnder Putz, ungesundes Raumklima in den Wohnungen und schließlich auch  Schimmelbildung – eine Sanierung der...

mehr
Ausgabe 10/2014

Maschinelle Mauerwerksinjektion

Zur Herstellung nachträglicher Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit haben sich in der Vergangenheit flüssig zu verarbeitende Injektionsstoffe bewährt. Die Materialien bilden...

mehr
Ausgabe 04/2009

Fuge in Gips - Ausführung rissfreier Anschlussfugen im Trockenbau

Jeder hat sie schon gesehen: die gerissenen Fugen und verzogenen Tapeten zwischen Trockenbau- und Massivbauteilen, Kehlbalkenverkleidungen und Giebelwänden oder Zimmerdecke und Kamin. Nur selten...

mehr
Ausgabe 04/2019

FugenTrio: Schnell, einfach und materialsparend zur sauberen Fuge

Richard Klemke (links) und Ralf Stallmann haben das Fugentrio entwickelt Fotos: Thomas Schwarzmann

Das Herstellen einer perfekten Silikon- oder Acrylfuge erfordert viel Übung und handwerkliches Geschick, denn die Fuge soll ja nicht nur dicht sein, sondern möglichst auch schön und gleichmäßig...

mehr