Silikatfarbe für alle Untergründe

Auch die Silikatfarbe hat Auro auf das biogene Bindemittel Replebin, das aus Pflanzen­alkoholester mit organischen Säuren besteht, umgestellt. Dadurch lässt sich die Farbe noch universeller einsetzen und haftet jetzt auf fast allen Untergründen. Somit sind höchste technische Standards und Emissionsfreiheit vereint. Die verarbeitungsfertige, mattweiße Farbe ist sehr offenporig und wirkt durch ihre Alkalität fungizid und algizid. Dazu passt das alkalische Profi-Kalk­sortiment, bei dessen Herstellung auf synthetische I­n­halts­stoffe komplett verzichtet wird. Durch den hohen alka­lischen pH-Wert der Farben haben die Sporen des Schimmelpilzes keine Chance. Die Kalkfarben und- putze sind für den Innenbereich mit den Kalkbuntfarben Nummer 350 abtönbar.

Auro Pflanzenchemie AG

38122 Braunschweig

Tel.: 0531/28141-0

Fax: 0531/28141-61

info@auro.de

www.auro.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Chlorfreie Sumpfkalk-Farben von Auro

Auro zeigt mit seinem Kalksortiment eine rein mineralische, umweltfreundliche Palette, die auf Sumpfkalk basiert. Das chlorfreie System besteht aus Kalkfarbe, -putz, -spachtel und buntfarben und...

mehr
Ausgabe 12/2009

Neue Kalk-Buntfarben

Das Kalkfarbensortiment von Auro ist aufgrund seines Kalkanteils schimmelvorbeugend und diffusionsoffen. Seit kur­zem ergänzen neue Kalk-Buntfarben das Sortiment des Herstellers von Naturfarben:...

mehr
Ausgabe 12/2011

Anti-Schimmel-Box

Der Sommer geht, der Schimmel kommt? Muss nicht sein, denn die Pur-san3 Anti-Schimmel-Box des ökologischen Farbenherstellers Auro sagt hartnäckigen Sporen den Kampf an. Um drohenden Schimmel...

mehr
Ausgabe 10/2019

Kalkfarbe mit Graphen

Der ökologische Hersteller Auro stellt zwei neuartige rein mineralische Anstriche mit innovativer Farbrezeptur für Profis vor: „Ecolith Außen-Kalk“ und „Ecolith Innen-Kalk“. Für die guten...

mehr
Ausgabe 12/2015

Verbesserte Rezeptur

Auro hat die Rezepturen von Raumweiß 320, Wandfarbe 321 sowie vom Roll- und Streichputz 307-309 auf das biogene Bindemittel „Replebin“ umgestellt, das aus Pflanzenalkoholester und organischen...

mehr