Spachteln und Glätten

Spachteln – das klingt zunächst recht einfach. Auf den Punkt gebracht ist es für den Handwerker jedoch die perfekte Oberfläche – in welcher Technik er diese auch immer ausführt – die nur mit handwerklichem Können und bestem Material erreicht werden kann.

Gipskarton, eingebaut als nicht tragende Wand- und Deckenfläche, nimmt heute einen sehr großen Teil als zu glättende, also zu verspachtelnde Fläche ein. Die Ansprüche für einen glatten Untergrund sind heute sehr hoch, zum Beispiel für edle Tapeten oder Hochglanzflächen. Nach vielen Auseinandersetzungen, wer für perfekte Oberflächen zur Weiterarbeit verantwortlich zuständig ist, hat man nach dem Merkblatt Nr. 2 Industriegruppe Gipsplatten der Gips- und Gipsbauplatten-Industrie e.V. Qualitätstandards von einfach Q 1 über Q 2, Q 3 bis hochwertig Q 4 verbindlich vereinbart. Spachtelmassen für diese Arbeiten empfehlen und liefern die Gipskartonhersteller zu ihren Platten. Für wirtschaftliches Arbeiten, oder wenn besondere Ansprüche an die Qualität gestellt werden, sind auch bewährte Spezialtypen, beispielsweise von Pufas, am Markt. Um mehrmaliges Spachteln zu vermeiden, bringt die Einlage von Glattvliesen von Erfurt in die Spachtelmasse erhebliche Vorteile bei Arbeitszeit und Qualität.

Ob über die Montagefugen Riss-Stopp-Bänder eingelegt, oder ob nur eine Armierungsspachtelmasse mit Faseranteil genutzt werden soll, darüber streiten sich die Experten. Der Letzte am Bau ist jedenfalls immer voll verantwortlich für das Ergebnis. Deshalb muss die Arbeit des Trockenbauers vorher immer vom Maler oder Tapezierer auf Fehler geprüft werden. Bedenken muss der Maler oder Tapezierer vor Beginn seiner Arbeiten melden. Nutzen sollte man dafür das BFS Merkblatt Nr. 20 vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz; www.farbe-bfs.de

Untergrundvorbereitung mit Grundierung

Neue Gipskartonflächen müssen immer eine Sicherheitsgrundierung erhalten. Aus mehreren Gründen ist das erforderlich. Tapeten lassen sich nämlich nur von grundierten Flächen sauber entfernen. Die Flächen müssen einfarbig hell sein. Bei gutem Licht sind dann auch noch Fehlstellen in der Spachtelung frühzeitig zu erkennen. Die Grundierung muss nicht nur Durchschläge aus dem Untergrund dauerhaft isolieren, sondern auch tragfähig für alle Klebe- und Beschichtungstechniken sein. Bei Arbeiten mit der grünen Platte in Bad- und Sanitärräumen müssen alle Fugen und Anschlüsse abgedichtet werden, ansonsten ist die teure Platte nutzlos.

 

Spachtelarbeiten in der Sanierung und Renovierung

Renovierungsflächen erfordern unterschiedlich angepasste Spachteltechniken mit richtigen Werkstoffen. Einfache spröde Gipsspachtelmassen haften keinesfalls sicher auf alten Kunststoffputzen und Kunststofffarben, oder auf glatten Latexuntergründen. Nach einer Vorreinigung mit Anlaugerlösung und ausreichendem Nachspülen darf nur kunststoffvergütete, gut haftende Spachtelmasse eingesetzt werden. Durch das Planschleifen störender Spitzen wird Material und Arbeitszeit gespart. Die Tragfähigkeit alter Untergründe sollte vorab durch Gitterschnitt geprüft werden.

 

Spachtelarbeiten an der Fassade

Im Außenbereich ist wetterfeste Spachtelmasse gefordert. Spezialtypen eigen sich auch für größere Schichtdicken bei Ergänzungen, beispielsweise an Profilen, Gurten oder Fensterbänken. Einfache Spachtelmassen dürfen dagegen nur bis zu 5 mm dick aufgetragen werden. Produkte für außen enthalten Zement und müssen deshalb immer vor dem Überstreichen fachgerecht mit Fluat, einem Salz der Hexafluoridokieselsäure (Fluoridosilicat) beschichtet, also fluatiert werden. Der Autor empfiehlt bei solchen Arbeiten den Gesamtaufbau immer komplett mit Material nur eines Herstellers auszuführen. Das gilt auch für Arbeiten mit Klebespachtelmassen.

Spachtelarbeiten an Betonfertigdecken

Betonfertigdecken können auch ein kritischer Untergrund für Spachtelarbeiten sein. Trennmittelrückstände von der Schalung verursachen hässliche Verfärbungen. Das kann durch einen weißen Probeanstrich leicht erkannt werden. Bei solchen Schäden ist ein Isolieranstrich nach Herstellerabsprache erforderlich. Nichthaftende Sinterschichten muss der Handwerker mechanisch abbürsten, damit sie nicht die Haftung stören. Zu glatte Betonflächen sollten eine Grundierung mit feinsandigem Putzgrund als Haftvermittler erhalten.

 

Fugenspachtelung zwischen unterschiedlichen Baustoffen

Fugen zwischen Betondecken und Gipskartonwänden geben immer wieder Anlass zu Reklamationen. Nach Ausführung der Arbeiten entstehen später Abrissfugen, die auch eingebrachte Acrylfugenmasse nicht verhindert können. Eine optisch gute Lösung ist ein kleines Eckprofil, das aber nur an der Decke oder an der Wand verklebt sein darf, damit sich die Fuge dahinter bewegen kann. Im Innenausbau gibt es das gleiche Problem bei Anschlüssen von Gipskartondachschrägen an verputztem Giebelmauerwerk. Hier hilft ein während der Spachtelarbeiten eingelegter Streifen Silikonpapier, der nach Fertigstellung der Arbeit wieder entfernt wird.

Dauerelastische Fugen dürfen nicht überspachtelt werden. An vielen öffentlichen Gebäuden mit Fassaden aus Wasch- oder Gasbeton befinden sich breite intakte oder beschädigte elastische Fugen zwischen den Platten. Das Fugenmaterial aus den 1960er und 1970er Jahren enthält das hochgiftige PCB. Diese Fugenmasse muss bei einer Sanierung unter Einhaltung von Arbeitsschutz restlos entfernt und umweltgerecht entsorgt werden. Bei der Neuverfugung wird immer noch der Fehler gemacht, dass alle drei Seiten der Fuge verklebt werden. Solch eine Fuge kann nicht arbeiten. Die Rückseite der Fuge darf keinen Kontakt mit der Fugenmasse haben. Mit einem Streifen Silikonpapier oder Schaumgummi wird das erreicht. Über die Technik und über unbedenkliche Fugenmasse informiert der IVD Industrieverband Dichtstoffe www.ivd-ev.de sowie die Henkel KG a.A. Sista www.henkel.de/dichtstoffe.

 

Verspachtelung von Holzwerkstoffen

Spanplatten und sonstige Holzwerkstoffe als montierte Wand- oder Deckenelemente erfordern aufwendige Techniken, wenn plane, oder gar perfekte hochglänzende Flächen verlangt werden. Vielfach werden die Grobspan-OSB-Platten eingesetzt. Nach der Kontrolle auf unbedenkliche Montage ist ein Vorschliff zu empfehlen. Bewährt hat sich folgender Aufbau: Ein erster weißer Anstrich als Sicherheitsgrundierung ist erforderlich gegen schädliche Inhaltsstoffe aus dem Holz, wie ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze und Farbstoffe, zum Beispiel mit Aqua-Deck E.L.F von Pufas. Für die Weiterarbeit muss eine Trockenzeit von mindestens 12 Stunden eingehalten werden. Vorab sollten dann Schraubenlöcher und Montagefugen vorgespachtelt werden. Darauf folgt eine ganzflächige Spachtelung mit einer Dispersionsspachtelmasse und Glättung der Grate. Nach weiteren 12 Stunden Trocknung und Zwischenschliff ist eine ganzflächige Verklebung eines hochelastischen Vlies mit Wandbelagkleber erforderlich. Der Kleber wird mit einem Zahnspachtel immer quer zur Laufrichtung des Vlieses aufgezogen. Die so erstellte Fläche reicht für die meisten Kreativtechniken aus. Wird aber eine noch bessere Oberfläche verlangt, beispielsweise für Metalltapeten oder Hochglanzflächen, ist eine zusätzliche Vliesverklebung erforderlich. Bewährt hat sich dafür Variavlies V 200 S von Erfurt.

 

Autor

Hans Jürgen Ronicke ist Malermeister, Innenarchitekt WKS, Restaurator im Handwerk und freier Autor unter anderem der Zeitschrift bauhandwerk. Er lebt und arbeitet in Wittenberg.

Qualitätsstandards von einfach Q 1 über Q 2, Q 3 bis hochwertig Q 4 wurden schon vor Jahren verbindlich vereinbart

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Fugen spachteln schnell und sauber

Mit Knauf Cleaneo Rapid steht dem Trockenbauer eine verarbeitungsfertige, pastöse Spachtelmasse für gelochte Akustikdecken zur Verfügung. So sauber, schnell und einfach wurden Akustikdecken noch...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Perfekt spachteln auf Fuge und Fläche Das richtige Werkzeug für Fugarbeiten im Trockenbau

Immer wieder wird auf Baustellen versucht, beim Fugenspachteln mit einer Glättkelle, deren Blatt an den Ecken nach oben verbogen ist, die Grundlage für eine hochwertige Q3-Oberfläche herzustellen....

mehr
Ausgabe 06/2009

Zwischenraum Fachgerechte Ausführung von „funktionierenden“ Fugen

Das Abdichten und dauerhafte Ausfüllen von Fugen hat eine lange Tradition: Gras, Lehm, Bienenwachs, Asphalt und Baumharz waren Dichtstoffe unserer Vorfahren. Ab 1700 kam der auch heute noch benutzte...

mehr
Ausgabe 06/2014

Akustikdecken rissfrei verspachteln Mit welcher Unterkonstruktion, Kantenausbildung, Spachtel-, Fug-, Schleiftechnik und Endbeschichtung man Fugen sicher schließen kann

Akustikdecken zählen heute zum Standard in Büros, Klassenzimmern und Besprechungsräumen und sorgen für eine angenehme Raumakustik. Doch das Verspachteln ist alles andere als Standard und ohne die...

mehr
Ausgabe 10/2014

Spachteln, spritzen und rollen

Ein planebener Untergrund ist ein absolutes Muss bei jeder Wand- und Deckenspachtelung. Mit der spritzbaren Wandspachtelmasse Ardex W 820 Superfinish lassen sich selbst große Schichtdicken von bis zu...

mehr