Stellschrauben für gesunde Unternehmen

Das so genannte „Working Capital“, die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten, ist eine belastbare Kennzahl für die „Gesundheit“ eines Unternehmens. Der Beitrag erklärt, wie Lagerbestände, Einkaufskonditionen und Mahnwesen genau zusammenhängen.

Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Noch unangenehmer als die Frage an sich ist es, keine plausible Antwort parat zu haben. Eine belastbare Kennzahl ist dabei das so genannte Working Capital, die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Was nach sperriger betriebswirtschaftlicher Theorie klingt, ist in Wirklichkeit praxisbezogen und lässt sich mit dem richtigen Kniff selbst gezielt beeinflussen. Das Thema „Forderungsmanagement“ ist in diesem Zusammenhang von ganz besonderer Bedeutung.

Working Capital

Fertige und unfertige Produkte sowie Roh- und Fertigungsmaterialien, aber eben auch offene Posten, sprich eigene Ansprüche, bilden das „Umlaufvermögen“. „Kurzfristige Verbindlichkeiten“ meinen auf der anderen Seite Rechnungen, die innerhalb der nächsten vier bis zwölf Wochen bezahlt werden müssen. Unterm Strich geht es also um die Gegenüberstellung von Soll und Haben. Am Ergebnis dieser Rechnung lassen sich das Working Capital und damit die Unternehmensgesundheit ablesen.

Stellschrauben

Daraus ergeben sich aber glücklicherweise zugleich auch die Stellschrauben, mit denen sich die Kennzahl beeinflussen lässt: Durch eine gezielte Reduktion überhöhter Lagerbestände wird gebundenes Vermögen flüssig. Kurze Zahlungsziele in der eigenen Rechnungslegung in Kombination mit einem stringenten und professionellen Forderungsmanagement machen aus theoretischem Geld echtes. Gezieltes Verhandeln mit Zulieferern und zügiges Bezahlen eigener Verbindlichkeiten entlasten die Betriebskasse. Die Faktoren „Außenstände“ und „Lagerbestand“ schlagen dann wiederum auf die Einkaufskonditionen durch, weil sich mit höherer Eigenliquidität frühe Zahlungsziele bei Zulieferern leichter einhalten lassen. Und das bedeutet beispielsweise von skontierten Rechnungen zu profitieren.

Die Punkte „Einkauf“ und „Lagerhaltung“ lassen sich dabei in aller Regel direkt und aus dem eigenen Betreiben heraus angehen.

In Bezug auf das Forderungsmanagement ist häufig die Zusammenarbeit mit einem externen Spezialisten erfolgreicher. Und das gleich im doppelten Sinne: Ein professionelles Mahnwesen funktioniert regelmäßig effektiver als ein betriebliches und bringt zudem eine zeitliche Entlastung. Die gesparte Zeit kann damit ins Kerngeschäft und die Arbeit nach vorn fließen.

Autor
Der gelernte technische Fachjournalist und Dipl.-Marketing-Fachwirt (BAW) Alfons Winhart ist Vorstand der PNO inkasso AG mit Sitz im niederbayerischen Deggendorf. Den Hauptfokus seiner Arbeit setzt er auf die Erhaltung intakter Geschäftsbeziehungen im vorgerichtlichen Mediativinkasso.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2013

Belastbare Spezialsägen

300 bis 400 Schnitte in Porenbeton oder Hochlochziegel fallen beim Bau eines eingeschossigen Wohnhauses an, mehr als 600 bei zweigeschossiger Bauweise und weit über 1000 bei Gewerbebauten – ein Fall...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Hoch belastbare Estrichelemente

Die Rigidur Estrichelemente bestehen aus zwei werkseitig miteinander verbundenen Schich­ten: 10 oder 12,5 mm dicke Gipsfaserplatten und Dämmstoff unterschiedlicher Art. Mit den Estrichelementen...

mehr
Ausgabe 3/2025

Notfallkoffer bei Unternehmensübergabe

„Bei Unfall, Koma oder Schlaganfall sind nicht automatisch die nächsten Angehörigen befugt, die eigenen Angelegenheiten zu regeln. Weder Ehepartner noch volljährige Kinder sind berechtigt,...

mehr
Ausgabe 10/2022

Fassadendämmplatten mit Hartbelägen von Caparol

Das WDVS „Capatect Design Pur“ basiert auf einer hochleistungsfähigen Polyurethan-Dämmplatte und ist erstmals auch mit Hartbelägen aus Naturstein oder Feinsteinzeug bauaufsichtlich zugelassen. Es...

mehr