Theatersaal des Deutschen Schauspielhauses restauriert

Das Deutsche Schauspielhaus wurde 1899-1900 im Hamburger Stadtteil St. Georg nach Plänen des Wiener Architekturbüros Fellner und Helmer erbaut. Mit insgesamt 1900 Plätzen ist es das größte deutsche Sprechtheater. Vorbild für die Gestaltung des großen Theatersaals, dessen Wände und Decken mit filigranen Stuckelementen im Stil des Neobarock verziert sind, war das zehn Jahre zuvor errichtete Deutsche Volkstheater in Wien. Der Saal wird von einer bemalten Stuckdecke überspannt, auf deren Hauptbild Hamburgs Stadtgöttin Hammonia dargestellt ist.

Im Rahmen der jüngst abgeschlossenen, rund 20 Millionen Euro teuren Gesamtsanierung wurden auch die Wände und die Decke des großen Theatersaals renoviert. Sämtliche Flächen waren stark verschmutzt und mussten zunächst abgewaschen werden. Risse wurden aufgeweitet und verkittet, Wasserflecken partiell mit lösemittelhaltigem Grundiermittel abgesperrt. Die Neufassung der Wand-/Deckenflächen, der Türen und anderer Holzflächen erfolgte auf Basis von Befunden. Für die cremefarbenen Hintergrundflächen und die Stuckskulpturen entschieden sich die Verantwortlichen vom Hamburger Büro GAWS Architekten für die reversible Histolith Emulsionsfarbe, die nahzu spannungsfrei auftrocknet und gut verläuft. Für Flächen mit hoher mechanischer Beanspruchung durch Publikumsverkehr verwendeten die Mitarbeiter der Hansen & Muhsil Restaurierungen GbR aus Hamburg die abriebfeste und gut reinigungsfähige Dispersionsfarbe Premiumclean. Die Dispersionsfarbe PremiumColor kam für die im intensiven Rotton Barolo 95 auszuführende Neufassung der Wände des 2. Ranges zum Einsatz. Die Stuckornamente wiesen stellenweise mechanische Beschädigungen und Fehlstellen auf, die nach der Trockenreinigung mit Bürsten und Staubsauger zunächst gekittet beziehungsweise ergänzt wurden. Es folgte eine Grundierung mit Schellack und die Retusche mit Künstlerfarbe (Gouache). Türen, Laibungen, weitere Holzbauteile und -flächen erhielten Capalac Seidenmatt-Buntlack. Geländer, Säulen sowie einzelne ausgewählte Stuckprofile sind mit Schlagmetall neu belegt und anschließend in traditioneller Technik mit Dammarharz, getönt mit Ölfarben, patiniert worden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Farbige Gestaltung im Münchner Volkstheater

Das Volkstheater in M?nchen auf dem ehemaligen Gel?nde des Schlacht- und Viehhofs passt sich mit seiner Geb?udeh?lle aus roten Ziegeln seinem Umfeld an

Die Besucherinnen und Besucher sind sicherlich überrascht, wenn sie das weitläufige Foyer des neu erbauten Volkstheaters in München betreten. Denn im Innenraum begrüßen sie kräftige Farben:...

mehr
Ausgabe 03/2010

Wände in Rost-Optik

Die Ferro-Antika-Technik imitiert ein kühles architektonisches Gestaltungselement, den so genannten Cor-Ten-Stahl. Dieser oberflächlich korrodierte Stahl wird beispielsweise im Brückenbau, für...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Knauf-Deckensysteme für das CCH Kongresszentrum Hamburg

Die Dreiecksfelder der Decke in Saal 4 sind als gelochte Akustikdecke mit „Knauf Cleaneo Platten in 8/18 Rundlochung“ ausgef?hrt

Das CCH Hamburg wurde 1973 als erstes Kongresszentrum Deutschlands eröffnet und 2007 erweitert und ausgebaut. Ein gutes Jahrzehnt danach stand abermals eine Sanierung an sowie der Abbruch und die...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Holzoberflächen pflegen

Für die Auffrischung oder Pflege geölter Holzoberflächen – etwa von Möbeln, Tisch- oder Arbeitsplatten – ist der „Hand-Xcenter“ das optimale Tool. Nach gründlicher Reinigung der Oberfläche...

mehr
Ausgabe 03/2023

Einbau von 250 Spezialtüren von Schörghuber im Volkstheater München

Rund um die verbliebenen Schlachthausanlagen in München blüht ein vielfältiges urbanes Biotop: Lastenfahrrad-Mütter radeln an Arbeitern vorbei, Sprayer frönen ihrer Leidenschaft (die hier legal...

mehr