Umbau der Tafelhalle in Nürnberg

Die ehemalige Schraubenfabrik in Nürnberg ist das Relikt eines großen Industriegeländes, das einst die Bedeutung der Stadt als Standort für die Schwermetallverarbeitung unterstrich. Nach seiner industriellen Nutzung wurde der dreigeschossige, 25 mal 25 Meter große Bau als Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt. Seit 1987 ist er unter dem Namen „Tafelhalle“ bekannt und beherbergt seitdem einen Theatersaal für 500 Besucher, eine Probebühne, ein Theatercafé und die entsprechenden Nebenräume. Um als Interimsspielort für das Nürnberger Schauspielhaus genutzt werden zu können, wurde die Tafelhalle im Jahr 2006 für 3,35 Millionen Euro erneut umgebaut. Dabei wurden vor allem der Aufführungssaal und der Eingangsbereich den wachsenden Besucherzahlen angeglichen. Das Foyer beherbergt nun weiterhin das Theatercafé und den Servicebereich mit Abendkasse, bietet aber  auch Raum für Lesungen, Vorträge und kleinere Konzerte, bei denen bis zu 120 Personen Platz finden.
Für den Trockenbau bot das Projekt verschiedene Herausforderungen. Vorsatzschalen, Metallständer- und Doppelständerwände in F30 und F90 mussten erstellt, Schachtwände mit Revisionsklappen und Kabeldurchführungen brandschutzsicher realisiert und Lochplattendecken und F30-Decken abgehängt werden. Die Ebenheit und Fluchtgenauigkeit der Bauteile war aufgrund des komplexen Beleuchtungssystems besonders wichtig und wurde in Q3- beziehungsweise Q4-Qualität ausgeführt.
Besondere Sorgfalt erforderte der Anschluss der Trockenbauwände und Vorsatzschalen an die Altbestandsdecken. Ein durchgehender, gleitender Deckenanschluss wurde parallel und quer zum Verlauf der Kappengewölbedecke angepasst, die Wände wurden über schräg angeschnittene Gipsriegel an der Unterkante der Kappengewölbedecken befestigt und die Gipsplatten dementsprechend angearbeitet. Die Deckenanschlüsse wurden von Hand zugeschnitten und folgen der Wellenbewegung des Gewölbes.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Vorsatzschalen-Sicherung der Giebelwände mit Wetterschalen-Sanieranker und Injektionsmörtel von fischer

Auf dem 20 Hektar großen Areal des Pharmaunternehmens finden zunehmend Forschungseinrichtungen neben Büro- und Verwaltungsbauten sowie Produktionsstätten in neuen und umfunktionierten Gebäuden...

mehr
Ausgabe 09/2021

Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg mit neuen Fensterfassaden

Aus der Ferne ertönt manchmal Löwengebrüll oder Affengeschrei. Ganz nah beim Tiergarten, in einem Waldstück am östlichen Stadtrand, befindet sich ein wahres Kleinod für Kunststudierende: Die...

mehr
Ausgabe 12/2020

Bauartgenehmigung für Gebäudeabschlusswände in Trockenbauweise

„Fermacell“ Gipsfaser-Platten verfügen über eine Allgemeine Bauartgenehmigung für Gebäudeabschlusswände (F90-B außen/F30-B innen). Diese beziehen sich auf insgesamt 18 verschiedene...

mehr
Ausgabe 10/2020

Fußbodensanierung im Pfarrhof St. Sebald in Nürnberg mit Holzspänen

Aus den alten Holzbalkendecken musste rund 130 Tonnen Sand entfernt werden

Geht es um die Sanierung bedeutender Bauwerke, spielen die Vorgaben der Denkmalpflege zum Schutz der historischen Bausubstanz eine wichtige Rolle. Das beginnt bereits mit der Auswahl der...

mehr