Vorsatzschalen-Sicherung der Giebelwände mit Wetterschalen-Sanieranker und Injektionsmörtel  von fischer

Vom reinen Werksareal zum Platz der Begegnung strukturiert ein Pharmakonzern seinen Hauptsitz in Basel um. Das Labor wurde dabei saniert. Zur Sicherung der Vorsatzschalen der Giebelwände wurden Wetterschalen-Sanieranker  und Injektionsmörtel  von fischer verwendet.

Auf dem 20 Hektar großen Areal des Pharmaunternehmens finden zunehmend Forschungseinrichtungen neben Büro- und Verwaltungsbauten sowie Produktionsstätten in neuen und umfunktionierten Gebäuden Platz. Das Projekt in  der Schweiz verbindet moderne Welten für Arbeit und Wissenschaft miteinander. Zahlreiche neue bauliche Sinnbilder der Moderne sind bereits fertiggestellt. So reiht sich auf dem Grundstück heute eine zeitgenössische Architektur an die andere. Von 2016 bis 2022 wird dabei eines der Bestandsgebäude umgebaut und saniert.

Energieeinsparung als weiteres Ziel

Nach der Entkernung werden moderne Labore und Büros in den Obergeschossen sowie eine Ausstellungsfläche im Erdgeschoss eingerichtet. Die Neugestaltung der Fassade wird Energieersparnisse einbringen und dem Laborgebäude sowie dem Unternehmen ein frisches Gesicht geben. Neben der optisch repräsentativen Wirkung wird zugleich auch die Standsicherheit der Bestandsfassade gewährleistet. Das Gebäude ist somit für die Zukunft gerüstet.

Um die Vorsatzschalen an den Giebelwänden im Osten und Westen zu sichern, entschied sich das verantwortliche schweizerische Bau- und Baudienstleistungsunternehmen Implenia AG für den Einsatz der Wetterschalen-Sanieranker „FWS II - A 230“  von fischer aus nichtrostendem Stahl mit der bauaufsichtlichen Zulassung Z-21.8-2029. Die Anker wurden in einer Stückzahl von 1640 im Verbund mit dem fischer-Injektionsmörtel „FIS V 360 S“ verbaut.

Bohrung mit 40 mm Durchmesser

„Zunächst waren Wetterschalenanker eines Wettbewerbers für die Anwendung vorgesehen, deren Montage jedoch drei Kernbohrungen mit jeweils verschiedenen Durchmessern und Längen erfordert“, sagt Günter Seibold, Leiter der Anwendungstechnik der fischer Deutschland Vertriebs GmbH. „Im Vergleich dazu beschleunigt und vereinfacht unser Wetterschalen-Saniersystem ,FWS II‘ die Verarbeitung und den Bauprozess erheblich. Zur Montage des Ankers ist nur eine Bohrung mit 40 mm Durchmesser nötig.“ Das Bohrloch kann dabei mit handelsüblichen Diamantbohrkronen in einem Arbeitsgang erstellt werden.

Weiterhin lässt sich der „FWS II“ wesentlich einfacher und schneller setzen als Alternativlösungen am Markt. „Das Nutzen-Kosten-Verhältnis unseres Wetterschalen-Saniersystems übertraf insgesamt vergleichbare Produktlösungen bei weitem und gab den Ausschlag zur Auftragserteilung“, bringt Günter Seibold die Vorteile auf den Punkt. Dabei wurde der „FWS II-Anker“ mit dem Injektionsmörtel „FIS V“ zuerst in der Tragschicht eingemörtelt. Nachdem er in der richtigen Lage sitzt, wurde er in der Wetterschale verankert. Dabei garantiert ein spezieller Kunststoffkäfig eine vollflächige Vermörtelung des Ankers in der Vorsatzschale.

Anker besitzt hohe Quertragfähigkeit

Gleichzeitig ermöglicht er eine visuelle Kontrolle, ob der „FIS V“ ordnungsgemäß injiziert wurde. Abschließend verschlossen die Handwerker das Bohrloch mit einem PCC II-Mörtel, damit die Betonfassade nahezu unverändert ausieht. Aufgrund seines großen Durchmessers hat der Anker eine sehr hohe Quertragfähigkeit. Das reduziert die Anzahl der benötigten Sanierungsanker pro Platte und spart somit Kosten. Der Einbau ist bereits ab einer Tragschichtdicke von 80 mm zugelassen.

Insgesamt wurden die dreischichtigen Außenwandplatten des Laborgebäudes aus Beton und zwischenliegender Dämmung dauerhaft mit dem Wetterschalen-Saniersystem „FWS II - A 230“ gesichert. Neben den passenden Produktlösungen bot fischer einen umfassenden technischen Support, wie Thomas Held, Anwendungstechniker im Außendienst, berichtet: „Von der Zuarbeit bei der Planung durch Beratung, Bemessungen, statische Berechnungen und Musterbefestigungen bis zur Unterstützung auf der Baustelle vor Ort begleiteten wir das Bauvorhaben erfolgreich.“

Autoren

Katharina Siegel-Rieck ist Pressereferentin Befestigungssysteme bei der Unternehmensgruppe fischer in Waldachtal. Dipl.-Bauing. (FH) Andreas Cardinal ist Anwendungstechniker bei der Unternehmensgruppe.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Neue fischer Injektionsmörtel für den nachträglichen Bewehrungsanschluss

Die Injektionsmörtel „RebarConnect FIS RC“ und „FIS EM Plus“ wurden für Sanierungs- und Renovierungsvorhaben an Stahlbetonbauten entwickelt. Bewehrungsstäbe, die mit den Injektionsmörteln nach...

mehr
Ausgabe 06/2010

Sicher verankert

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der passenden Verankerung sind der Baugrund (Baustoff), die Montageart, die Korrosionsbelastung, die Abstände zu benachbarten Dübeln oder Bauteilrändern...

mehr
Ausgabe 9/2024

Befestigungssystem von fischer für gläserne Schutzwand des Markusdoms in Venedig

Er zählt zu den Hauptattraktionen der Stadt und spektakulärsten Kathedralen in ganz Italien: Der Markusdom in Venedig (Basilica di San Marco). Hunderttausende von Besuchern besichtigen jedes Jahr...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Abstandsmontagesystem „TherMax“ von fischer für mittelschwere bis schwere Anbauteile am WDVS

Montage ?TherMax?: Dank der Gitterstruktur der Ankerh?lse verteilt sich der injizierte fischer Injektionsm?rtel ?FIS V Plus? beim Eindrehen der Ankerstange gleichm??ig und optimal im Lochstein

Immer mehr Außenwände sind mit WDV-Systemen versehen. Da die Dämmstoffe jedoch für eine direkte Befestigung von Anbauteilen ungeeignet sind, müssen die Anbauteile – je nach Lasten – sicher im...

mehr
Ausgabe 09/2015

Alte Speicher in Münster saniert

Der Flechtheimspeicher im Stadthafen von Münster wurde 1899 aus Backstein errichtet und diente dem jüdischen Getreidegroßhändler Emil Flechtheim einst als Getreidelager. In den Jahren 1939 und...

mehr