Umbau von Museum und Gedenkhalle im Schloss Oberhausen

Historische Gebäude erzählen oft spannende Geschichten. So auch das Schloss Oberhausen:Eine klassizistische Schlossanlage, deren Ursprünge auf den Rittersitz Overhus aus dem 12./13. Jahrhundert zurückgehen, der auch der heutigen Stadt ihren Namen gab. Bereits 1947 eröffnete dort die städtische Galerie; 1983 gründete das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig in Oberhausen das Ludwig-Institut für DDR-Kunst. Mitte der 1990er Jahre erhielt das Haus sein neues Profil unter dem Namen Ludwig Galerie.

Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude – heute das so genannte „Kleine Schloss“ – wurden bis 1952 wieder vollständig aufgebaut. In dessen südlichem Seitenflügel befindet sich seit 1962 ein städtisches Museum, das die Zeit des Nationalsozialismus in Oberhausen thematisiert. Gleichzeitig ist es Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Das älteste zeithistorische Museum Westdeutschlands, das die Geschehnisse der Jahre 1933-1945 dokumentiert, wurde nach einer zweieinhalbjährigen grundlegenden Renovierung wieder eröffnet. In diesen zweieinhalb Jahren fanden umfassende Modernisierungen statt. Die Oberhausener Gebäudemanagement GmbH war mit der Planung und Bauleitung des Umbaus der Ausstellungsräume betraut. Die Bodenbeschichtungsarbeiten übernahm die Hartmann Beton- und Bodenschutz GmbH aus Dortmund.

Der bestehende Boden aus Marmorplatten wies beträchtliche Unebenheiten und an der Oberfläche teilweise Risse auf. Die Untergrundvorbereitung erforderte zunächst das Aufweiten und Verfüllen der Risse. Anschließend wurden die Hohlstellen der 200 m² großen Ausstellungsfläche verfüllt und der Boden egalisiert. Als neuen Boden baute man eine fugenlose ComfortFloor Pro Beschichtung von der Sika Deutschland GmbH ein. Dieses nach AgBB-Prüfkriterien zugelassene System eignet sich aufgrund seiner emissionsarmen und hygienischen Eigenschaften ideal für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden. Aber nicht nur dies war ausschlaggebend, denn es bietet zudem eine verbesserte Wärme- und Trittschalldämmung durch die integrierte Dämm-Matte und zeichnet sich durch einen hohen Gehkomfort aus. Vor allem aber erlaubt die dekorative Bodenbeschichtung – neben aller Funktionalität – eine moderne und ästhetische Gestaltung.

Beim System Sika-ComfortFloor Pro befindet sich in der Gedenkhalle im Schloss Oberhausen zwischen der Grundierung und Beschichtung die Dämm-Matte Sikafloor-Comfort Regupol 4580. Neben verbesserter Wärmedämmung und erhöhtem Gehkomfort sorgt sie für eine deutliche Lärmreduktion in stark frequentierten Bereichen. Darüber hinaus lässt sich Energie einsparen, da weniger geheizt werden muss. Auch der Faktor Nachhaltigkeit spielt eine Rolle, denn die hohe Qualität steht für Langlebigkeit, auch in häufig genutzten Bereichen, und der Kreativität der Planer sind kaum Grenzen gesetzt. Unterschiedliche Farben und Applikationstechniken machen jeden Boden zu einem Unikat, der vollständig ohne Polieren und Bohnern auskommt. Eine regelmäßige Unterhaltsreinigung ist jedoch unverzichtbar, damit die Optik auf lange Sicht erhalten bleibt.

x

Thematisch passende Artikel:

Solider Boden für die Grace-Hopper-Gesamtschule in Teltow

In Teltow (Potsdam-Mittelmark) läuft seit Ende 2023 der Unterricht in der neuen Grace-Hopper-Gesamtschule als „Schule für kreatives und digitales Lernen“. Das pädagogische Konzept mit offenen...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Umbau und Neubau auf dem Hambacher Schloss von Max Dudler

Museum und Restaurant Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss thront auf der Spitze eines kegelförmigen Berges hoch oberhalb von Neustadt an der Weinstraße. Es gilt ganz zu Recht als die Wiege der deutschen Demokratie, denn dort fand im...

mehr
Ausgabe 06/2009

Frisch restauriert: Schloss Drachenburg in Königswinter

Schloss Drachenburg hoch über Königswinter zählt zu den Wahrzeichen der Region. 1882 bis 1884 ließ der Bankier Baron Stephan von Sarter durch den Architekten Wilhelm Hoffmann nach Plänen von...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Volker Staab baute die Neue Galerie in Kassel um

Zurück zum Wesentlichen: Neue Galerie Kassel

Der Entwurf der einst „Königlichen Gemäldegallerie“ an der Straße Schöne Aussicht in Kassel stammt vom Baurat Heinrich Dehn-Rotfelser. Der lehnte seinen Entwurf an die einige Jahrzehnte zuvor in...

mehr
Ausgabe 12/2015

Aufheizen und Paraffin injizieren

Eine bewegte und interessante Vergangenheit liegt hinter dem Schloss Benkhausen. Zwischen 1657 und 1683 errichtet blieb es bis 1962 im Besitz der Adelsfami­lie „von dem Bussche-Münch“. Danach...

mehr