Vergeben: Rettenmeier-Zunftholzpreis

Aus zahlreichen Objekten musste sich die Jury bei der Vergabe von drei gleichwertigen Zunftholzpreisen und zwei Anerkennungen entscheiden, die beim diesjährigen Rettenmeier Architekturwettbewerb ausgelobt wurden. Eingereicht wurden sowohl Neubauten als auch Modernisierungen. Das Büro Vonhoegen Architekten aus Würselen erhielt den Zunftholzpreis Neubau für eine zweigeschossige Villa in park-ähnlicher Umgebung. Den Architekten ist es in außergewöhnlicher Weise gelungen, das Thema der klassischen Villa in Holzrahmenbauweise neu zu interpretieren. Den Zunftholzpreis Bauen im Bestand erhielt der Architekt Roland Wolff aus Berlin für den Umbau eines ehemaligen Fischereigebäudes am Schwielowsee zum Einfamilienhaus. Der Umbau zeigt vorbildlich, dass durch den Einsatz von Konstruktionsvollholz technisch sowie gestalterisch überzeugende Lösungen garantiert sind. Der Zunftholzpreis Objektbau ging an das Architekturbüro R. Prock aus Essenbach. Die schwierige Bauaufgabe, in einer denkmalgeschützten Umgebung in zeitgemäßer Gestalt zu bauen, wurde hier beispielhaft gelöst: Der langgestreckte dreigeschossige Baukörper fügt sich harmonisch in das Ensemble der landwirtschaftlichen Anlage ein. Das Obergeschoss wurde in Holzrahmenbauweise erstellt. Der Neubau, in dem sich das Architekturbüro befindet, wurde zudem in zukunftsweisendem Passivhaus-Standard ausgeführt. Für ein Verwaltungsgebäude in Mischbauweise erhielten die Architekten Neuhaus & Bassfeld aus Dinslaken eine Anerkennung. Eine weitere erhielt das Architekturbüro GPK in Lübeck für den Umbau und die energetische Sanierung eines Einfamilienhauses.

Fotos der in den Kategorien Zunftholzpreis Objektbau und Zunftholzpreis Bauen im Bestand ausgezeichneten Objekten finden Sie im Internet unter www.bauhandwerk.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2014

Villa in Warburg Exklusives Einfamilienhaus am Warburger Hang

Der Neubau bildet ein Halbrund aus, in dessen Zentrum zuvor ein Altbau aus dem Jahre 1955 stand – das Elternhaus des Bauherrn, das 1987 saniert und erweitert wurde. Gedanken an eine Sanierung des...

mehr
Ausgabe 3/2014

Umbau eines Herrenhauses aus den 1960er Jahren

Am Rande des Ruhrgebiets ist die Umwandlung eines in den 1960er Jahren erbauten Herrenhauses in eine moderne Villa gelungen. Verantwortlich für die geglückte Metamorphose ist das Architekturbüro...

mehr
Ausgabe 12/2018

Trockenestrich aus Gipsfaserplatten in Bannenburger Villa

In einer Industriellen-Villa aus dem 19. Jahrhundert entstanden nach Sanierung und Umbau vier voneinander unabh?ngige Wohneinheiten

„Ein Gründerzeit-Juwel“ nannte Architekt Bernhard Schellmoser die ehemalige Villa Steinbeis, als er dem Rat der oberbayrischen Gemeinde Brannenburg zum ersten Mal seine Umbaupläne vorstellte....

mehr
Ausgabe 5/2024

Umbau und Erweiterung von Villa und Maschinenhaus im Quartier Rauchmühle in Salzburg

Die alte Dachgeschoss-Konstruktion ist abgerissen. Alles wird f?r den neuen Holzbau vorbereitet

Das Quartier Rauchmühle ist ein 21?000 m2 großes ehemaliges Industrieareal, gut 2 km westlich des Salzburger Hauptbahnhofs gelegen, auf dem seit der Stilllegung der Mühle 2011 sowohl Neubauten...

mehr
Ausgabe 3/2014

Was bestimmt den Wert einer Immobilie?

Was bestimmt den Wert einer Immobilie? Richtig: die Lage. Will man also ein exklusives Wohnhaus – mit anderen Worten eine Villa – bauen, so bedarf es zunächst eines passenden Grundstücks. Der...

mehr