Dach: A+M, 2 Seiten, Bild 1 oder Bild 4! beide konnte ich leider nicht drehen

Vollflächendämmung –
Theorie und Verlegepraxis, Teil 1

Als Bestandteil eines funktionierenden Dachsystems ist die Vollflächendämmung oberhalb des Sparrens sehr vorteilhaft. Sie ermöglicht eine energiesparende, wärmebrücken- und fugenfreie Konstruktion. Im ersten Teil des Beitrages geht der Autor auf die theoretischen Grundlagen einer Aufdachdämmung ein.

Hochleistungsdämmstoffe sind für eine Vollflächendämmung besonders geeignet, da sie schon bei geringen Aufbauhöhen die von der EnEV geforderten Dämmwerte einhalten. So hat PUR/PIR-Hartschaum mit einer Wärmeleitfähigkeitsstufe von 024 bis 029 so niedrige Wärmeleitfähigkeiten wie kaum ein anderer Dämmstoff und ermöglicht besonders schlanke Bauteile auch bei der energetischen Modernisierung im Bestand. Mit einer nur 10 cm starken Dämmlage wird der hierfür geforderte Wärmedurchgangskoeffizient von U = 0,24 W/m²K schon erzielt. Bei entsprechender Dimensionierung können diese Dachaufbauten auch als...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Sauberer Schnitt

Dämmstoffe aus Resolschaum der WLG 022 (wie die Permo therm Aufdachdämmelemente von Klöber) stehen für maximale Dämmung bei minimaler Plattendicke. Als Aufdachdämmung eignen sie sich ideal, um...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Systemerweiterung

Mit den Dämm­platten aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) nach DIN EN 13?165 lassen sich schon bei geringen Materialdicken sehr gute Wärmedämmwerte erzielen. Die Platten können die Auf­lasten...

mehr
Ausgabe 10/2010

Neue Wege auf dem Dach

Die Dachsanierung von außen mit einer Kombination aus Zwischen- und Aufsparrendämmung eignet sich besonders dann, wenn das Dachgeschoss bereits zum Wohnraum ausgebaut wurde und innen keine Arbeiten...

mehr
Ausgabe 05/2018

Sockeldämmung aus Schaumglas ermöglicht vollmineralisches WDVS

Die Mineralwoll-D?mmplatten werden wulstf?rmig an den Plattenr?ndern mit dem Klebe- und Armierungsm?rtel weber.therm 300 beschichtet und durch Andr?cken mit dem Untergrund verbunden. Foto: Saint-Gobain Weber

Viele Betriebe empfehlen ihren Kunden vollmineralische WDV-Systeme. Mineralwolle ist in die Baustoffklasse A1 eingestuft. Damit ist die Fassadendämmung durchgehend nichtbrennbar, und zusätzliche...

mehr
Ausgabe 12/2010

Dünne Dämmung unter Sparren

Das mögliche Optimierungspotenzial der Untersparrendämmung EcoThermAirTec Inside von EcoTherm Deutschland ist bemerkenswert. Bei einer Sparrendicke von 100 mm und dem Einsatz einer Wärmedämmung...

mehr