Sauberer Schnitt

Resolschaum verfügt über eine geschlossene Struktur extrem kleiner Zellen mit sehr dünnen Wänden. Das Material lässt sich gut mit Säge und Messer bearbeiten. Muss man besonders gerade Tauchschnitte ausführen, empfiehlt sich die Permo therm Dämmstoffsäge ohne Zähne.

Dämmstoffe aus Resolschaum der WLG 022 (wie die Permo therm Aufdachdämmelemente von Klöber) stehen für maximale Dämmung bei minimaler Plattendicke. Als Aufdachdämmung eignen sie sich ideal, um die gesamte Dachfläche lückenlos luft-/winddicht und wärmebrückenfrei zu schließen. Auch für die vorgehängte hinterlüftete Fassade eignen sich die Platten und können so das Arbeitsfeld des Dachhandwerks ergänzen.

Die Platten werden entsprechend den Anforderungen als Aufdach-/Fassaden-Dämmelement in unterschiedlichen Dicken geliefert und können durch ihre hohe Dampfdurchlässigkeit auch zur Ergänzung bereits bestehender Zwischensparrendämmungen eingesetzt werden. Im System werden auch die entsprechenden Dampfsperren, funktionsgerechte Klebe- und Abdeckbänder sowie Dicht- und Klebstoffe geliefert. Für besonders energiesparende Konstruktionen im Sommer wird das Aufdach-Dämmelement in einer Variante mit einer Unterdeckbahn Permo solar SK kaschiert. Diese Unterdeckbahn zeichnet sich durch besondere reflektive Eigenschaften für den verbesserten sommerlichen Wärmeschutz aus.

Schnitte in Resolschaum mit verschiedenen Werkzeugen

Resolschaum verfügt über eine geschlossene Struktur kleiner Zellen mit dünnen Wänden. Man kann das Material mit handelsüblichen Werkzeugen wie Säge oder Messer einfach bearbeiten. Im Vergleich etwa zu schwerer zu schneidenden Dämmstoffen aus Hartschaumplatten, kann das Resoldämmelement auch bei komplexen Dachgeometrien unkomplizierter bearbeitet und verlegt werden. Leicht und staubfrei lässt sich Resolschaum mit einem Messer schneiden. Für besonders gerade Schnitte eignet sich die Permo therm Dämmstoffsäge ohne Zähne. Sie schneidet durch Zug und Stich und ermöglicht Tauchschnitte für Aussparungen von Durchführungen.

Lange Schnitte sowie Gehrungsschnitte können auch maschinell mit einer Zimmerei-Kettensäge oder einer Kreissäge mit entsprechender Schnitttiefe ausgeführt werden. Hier empfiehlt sich vor allem aus Gründen der Sauberkeit des Arbeitsplatzes eine Absaugung direkt am Gerät. Für die maschinelle Bearbeitung der Platte sollte ein vernünftiger Werkgrund eingerichtet werden. Eine Führungsschiene erleichtert dem Handwerker das Verarbeiten der Dämmstoffplatten.

Für besonders gerade Schnitte eignet sich die Permo therm Dämmstoffsäge ohne Zähne

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Schlanke Dämmung

Um gestalterische und anwendungstechnische Probleme in den Griff zu bekommen, werden zunehmend Hochleistungsdämmstoffe für ein wirtschaftliches Dämmen eingesetzt. Dämmstoffkonzepte wie die...

mehr
Ausgabe 03/2020

Akku-Dämmstoffsäge ISC 240 von Festool im Praxistest

Festool bewirbt die Akku-Dämmstoffsäge „ISC 240“ damit, dass alle flexiblen Dämmstoffe (Mineralfaser, Holzweichfaser, Hanf, Polyamid) als auch feste Dämmstoffe (Polyurethan, Polystyrol,...

mehr
Dach: A+M, 2 Seiten, Bild 1 oder Bild 4! beide konnte ich leider nicht drehen

Vollflächendämmung – Theorie und Verlegepraxis, Teil 1

Hochleistungsdämmstoffe sind für eine Vollflächendämmung besonders geeignet, da sie schon bei geringen Aufbauhöhen die von der EnEV geforderten Dämmwerte einhalten. So hat PUR/PIR-Hartschaum mit...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung mit Aerogel

Je größer die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffs ist, desto dicker muss die Dämmschicht ausfallen, wenn man beispielsweise bei einer Sanierung die Forderungen der EnEV erfüllen will....

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Schweizer Messer mit Motor

Die „Compact Cutter“ „PowerMaxx CC 12 BL“ und „CC 18 LTX BL“ sind das Schweizer Taschenmesser unter den Elektrowerkzeugen: multifunktional, klein und kompakt, immer mit dabei. Dank seines...

mehr