WDVS mit individueller Profilierung

Die in den 1950er Jahren am Rande der Cottbuser Innenstadt errichteten, heute unter Denkmalschutz stehenden Mehrfamilienhäuser an der Ecke Thomas-Müntzer-/Franz-Mehring-Straße waren nicht mehr so leicht zu vermieten. Veraltete Haustechnik und mangelnder Wärmeschutz schreckten Interessenten ab. Eine gründliche Modernisierung war die Lösung. Dabei war die Sanierung der Fassaden, die durch Bossen im Erdgeschoss, ein umlaufendes Gesims, aufwendig gestaltete Fensterfaschen und Putzspiegel hatte, eine Herausforderung. Die Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde ließen jedoch als Wärmeschutz nur eine minimale Dämmung zu. Die Wahl fiel auf StoTherm Vario, ein WDVS, das sehr vielfältig gestaltbar ist und hier in einer Dicke von nur 4 cm zum Einsatz kam.

Um das ursprüngliche Erscheinungsbild zu erhalten, wurde das WDV-System mit StoDeco Profilen und Bossen kombiniert. Diese Architekturelemente sind kompakt wie Stein, durch und durch massiv, dabei dennoch leicht, da sie aus silikatischen Micro-Hohlkugeln bestehen. Bei den sechs denkmalgeschützten Bauten in Cottbus setzten die Mitarbeiter des Stuckateurbetriebs Schweizer aus Guhrow sowohl Standardprofile ein als auch individuelle Objektprofile, die nach Abdrücken der historischen Substanz geformt wurden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Sockeldämmung aus Schaumglas ermöglicht vollmineralisches WDVS

Die Mineralwoll-D?mmplatten werden wulstf?rmig an den Plattenr?ndern mit dem Klebe- und Armierungsm?rtel weber.therm 300 beschichtet und durch Andr?cken mit dem Untergrund verbunden. Foto: Saint-Gobain Weber

Viele Betriebe empfehlen ihren Kunden vollmineralische WDV-Systeme. Mineralwolle ist in die Baustoffklasse A1 eingestuft. Damit ist die Fassadendämmung durchgehend nichtbrennbar, und zusätzliche...

mehr
Ausgabe 09/2011

Schlanke Schale: WDVS mit Vakuumdämmung

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, die direkt an das Nachbargrundstück oder den öffentlichen Gehweg grenzen, darf die Fassadendämmung eine gewisse Aufbauhöhe nicht überschreiten. So...

mehr
Ausgabe 06/2013

Ökologisches WDVS aus Holzfasern

Mit dem Naturdämmsystem Warm-Wand Natur S erweitert Knauf sein WDVS-Programm um eine Variante, die Ökologie und Energieeffizienz miteinander kombiniert. Für die Dämmung sorgt bei dem neuen WDVS...

mehr
Ausgabe 06/2011

Fachverband WDVS: Keine Vorbehalte gegen Innendämmung

Der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) widmet sich ab sofort verstärkt auch der Innendämmung. Ein eigens gegründeter Arbeitskreis hat inzwischen seine Arbeit aufgenommen mit dem Ziel,...

mehr

Verbesserter Wärmeschutz

Für die Dämmung des Zwischenraums in einer zweischaligen Wandkonstruktion gibt mit der neuen „Kernrock 033“ und der vlieskaschierten Variante „Kernrock 033 VS“ jetzt auch eine Kerndämmung in...

mehr