Wasserdicht in zwei Schichten

Wasserführende Rinnen, wie zum Beispiel eine Überlaufrinne rund um ein Schwimmbecken, müssen fachgerecht gemäß den Anforderungen des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) beziehungsweise des ZDB (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) abgedichtet werden.

Zum Schutz wasserführender Rinnen gegen das Eindringen nicht nur von Wasser, sondern auch von Säuren oder Laugen, kann man die flexible Epoxi-Flächen-abdichtung CE 49 von Ceresit einsetzen. Ihre zwei Komponenten werden in einem Gebinde geliefert und im vorgegebenen Mischungsverhältnis angerührt. Die angemischte Flächenabdichtung sollte innerhalb einer Topfzeit von 45 Minuten verarbeitet werden; vollständig ausgehärtet ist das Material nach 16 Stunden.

Bevor die chemikalinebeständige und lösemittelfreie Flächenabdichtung zur Anwendung kommt, muss der trockene und saubere Untergrund der Rinne vorbereitend mit einer Grundierung versehen werden. Diese ebenfalls zweikomponentige Ceresit-Grundierung CE 50 Epoxi-Flexgrund wird nach dem Anmischen mit einer Bürste oder einer Rolle aufgetragen.

Nach einer Aushärtungszeit von sechs Stunden kann im Anschluss die Flächenabdichtung CE 49 aufgetragen werden, wahlweise mit einer Bürste, einem Besen oder einer Rolle. Um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten, müssen mindestens zwei Aufträge mit einer Trockenschichtdicke von insgesamt einem Millimeter aufgetragen werden. Bewegungs- und Wandanschlussfugen werden zusätzlich mit Dichtband ausgekleidet. Dieses wird in die erste Abdichtungslage eingelegt und mit der zweiten Abdichtungslage in die Abdichtung eingebunden. Für die Eckbereiche bietet Ceresit speziell vorgefertigte Ecken des Dichtbandes an, die eingelegt und dann ebenfalls mit einer zweiten Schicht CE 49 bestrichen werden. Ablaufrohre erhalten zusätzlich zum Dichtband eine umlaufende Dichtmanschette.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021

Mineralische Abdichtung von innen

Putze, Anstriche und Beschichtungen m?ssen mindestens 80 cm ?ber die sichtbare Schadenszone zu entfernt werden

Das Regelwerk der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) beschreibt mit dem Merkblatt 4-6 Innenabdichtungen aus Mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) aber auch dickschichtig...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Normgerechtes Abdichten von Details in Innenräumen nach DIN 18534

Die DIN 18534 regelt die Ausf?hrung von ?berg?ngen, An- und Abschl?ssen sowie die Anbindung der Abdichtungsschicht an Einbauteile

Feuchteschäden in Sanitärbereichen ziehen meist aufwendige Sanierungsarbeiten nach sich. Die Beachtung der in der Norm geforderten Ausführungen vermeiden diese bei einer fachgerechten Anwendung....

mehr
Ausgabe 04/2016

Wasserführende Risse abdichten

Mit zwei neu entwickelten Abdichtungsmassen sollen die Möglichkeiten zum Schließen, Abdichten und dehnfähigen Verbinden trockener, feuchter und wasserführender Risse verbessert werden. Das...

mehr
Ausgabe 09/2009

Selbstheilende Flächenabdichtung

Die Flächenabdichtung EH-Dicht + Drain von Eberle-Hald ersetzt herkömmliche Materialien für erdberührte Bauteile wie Bitumenbahnen, Anstriche und Bitumendickbeschichtungen aller Art, ist...

mehr
Ausgabe 12/2011

Keine Chance für’s Fett: Abdichtung im Hard Rock Cafe Hamburg

In der Küche kommt es auf absolute Hygiene an, aber auch auf Sicherheit. Beides hängt zusammen. Denn wo gekocht wird, fallen naturgemäß Fette und Öle an, die sich über den Kochdampf auf allen...

mehr