Keine Chance für’s Fett: Abdichtung im Hard Rock Cafe Hamburg

In den historischen St.-Pauli-Landungsbrücken mit der denkmalgeschützen Tuffstein-Fassade wurde 2011 das Hard Rock Cafe Hamburg eröffnet. Nördlich des Durchgangs zu den Hafenrundfahrten wurde ein Gebäudeteil entkernt und neu gestaltet. In der Küche kam eine bautechnisch besondere Abdichtung zur Anwendung.

In der Küche kommt es auf absolute Hygiene an, aber auch auf Sicherheit. Beides hängt zusammen. Denn wo gekocht wird, fallen naturgemäß Fette und Öle an, die sich über den Kochdampf auf allen Flächen niederschlagen. Selbst bei allergrößter Sorgfalt bei der Reinigung ist es unvermeidlich, dass Nahrungsfette über Fugen und Risse auch in den Boden eindringen und zunächst vom Estrich und dann von der Tragkonstruktion schwammartig aufgenommen werden. Wenn sie dort mit Mikroorganismen (bio-)chemisch reagieren, entsteht als Abbauprodukt Milchsäure, und diese greift neben dem Beton auch die Bewehrungseisen im Beton an – ein statisches Problem. Außerdem ist eine mit Öl und Fett beaufschlagte Konstruktion anfällig für Schimmel-, Geruchs- und Schädlingsbefall – ein hygienisches Problem. Für den Erhalt der Tragfähigkeit und der Sauberkeit muss daher eine professionelle Abdichtung eingebaut werden, denn ein Rückbau aus statischen Gründen ist im Baubudget in der Regel nicht eingeplant.

An eine professionelle Abdichtung von gewerblichen Küchen gemäß Teil 5 der DIN 18195 „Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen“ werden extrem hohe Anforderungen gestellt. Erstens muss sie natürlich eine lückenlos dichte Wanne bilden. Zweitens darf sie nicht starr mit dem Untergrund verbunden sein, um Bewegungen auszugleichen. Drittens muss sie in höchstem Maße chemikalienbeständig sein. Die Küche erhielt auf einer Fläche von 120 m2 eine hochwertige Abdichtung des Herstellers Wolfin Bautechnik, die vom Hamburger Fachbetrieb Carl Heitmann Bedachung und Klempnertechnik ausgeführt wurde.

 

Vorbereitung der Abdichtung

Im ersten Schritt wurden auf dem verlegereifen Fließ-estrich als Trenn- und Schutzlage ein Witec Schutzvlies 300g/m2 ausgelegt und für die Anschlüsse an die Wände Wolfin Edelstahl-Verbundblechelemente zugeschnitten und verkantet. Mindestanschlusshöhe ist hier 15 cm über der Oberkante des Belags. Zur Verklebung der Verbundbleche wurde rückseitig der Montageklebstoff Wolfinator aufgebracht. So verklebt, mussten die Edelstahl-Verbundbleche über Dübel und Schrauben nur noch an den Profilenden verankert werden. Die Profilstöße wurden mit einem Kreppband abgeklebt und mit einem Heißluftfön mit Wolfin IB-Streifen überschweißt. Der Übergang zwischen Verbundblechprofil und Wandfläche erfolgte nach einem Primeranstrich mit einem Terostat Vliesband. Dies ermöglicht, später den Wandputz über das Verbundblechprofil zu führen und fachgerecht eine Sockelfliese oder den flüssigen Nutzbelag in der Vertikalen aufzubringen.

 

Abdichtung der Fläche

Nach diesen vorbereitenden Arbeiten erfolgte die Abdichtung in der Fläche. Dazu wurde die Kunststoff-Dichtungsbahn Wolfin IB in einer Dicke von 1,5 mm ausgerollt und ausgerichtet. An allen Detailpunkten im Wandanschlussbereich wie an Innen- und Außenecken sowie an den Stößen wurden die Nähte heißgeschweißt. An den Ecken verwendeten die Handwerker darüber hinaus Formteile. Nach Einbindung der Abläufe und anderer Bodendurchdringungen entstand so eine „lose verlegte“ dichte Wanne. Zum Abschluss wurde zweilagig eine Gleit- und Trennlage aus PE-Folie verlegt. Diese Schicht zwischen der Abdichtung und dem Estrich verhindert, dass Estrichschlempe auf die Abdichtung gelangt und es durch Schwindrisse im Estrich zu einer mechanischen Beschädigung der Abdichtung kommt. Gleichzeitig kann der Estrich seine thermischen Eigenbewegungen unabhängig von der Abdichtungslage ausleben.

Damit ist die tragende Bausubstanz wirkungsvoll geschützt – es besteht keine Gefahr, dass eine kostenintensive Sanierung zu Ausfallzeiten im Küchenbetrieb führt. Und von baulicher Seite ist alles getan, dass auch die Hygiene stimmt. Ab jetzt ist der Ball beim Küchenpersonal.


Hygiene und Schutz der Bausubstanz: Küchenabdichtung im neuen Hard Rock Cafe Hamburg

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Selbstheilende Flächenabdichtung

Die Flächenabdichtung EH-Dicht + Drain von Eberle-Hald ersetzt herkömmliche Materialien für erdberührte Bauteile wie Bitumenbahnen, Anstriche und Bitumendickbeschichtungen aller Art, ist...

mehr
Ausgabe 11/2010

Wasserdicht in zwei Schichten

Zum Schutz wasserführender Rinnen gegen das Eindringen nicht nur von Wasser, sondern auch von Säuren oder Laugen, kann man die flexible Epoxi-Flächen-abdichtung CE 49 von Ceresit einsetzen. Ihre...

mehr
Ausgabe 12/2018

Die richtige Verbindung von Mauerwerkssperre und Flächenabdichtung

Mauerwerkssperre auf der Ebene des Fundamentes verlegt. Ein ?berstand an beiden Seiten erlaubt den problemlosen Anschluss der Fl?chenabdichtung Fotos und Zeichnungen: D?rken

Mauersperrbahnen haben die Aufgabe, das Aufsteigen von Feuchte aus der Gründung in die darüberliegende Konstruktion zu verhindern. Dies ist in aller Regel eine gemauerte Wand, es kann aber auch die...

mehr
Ausgabe 10/2016

Auch für Balkone geeignet

Abdichtungen von Balkonen und Terrassen müssen ähnlichen Anforderungen genügen wie die von Dächern. Durch die ständige Nutzung kommen erhebliche mechanische, aber auch thermische und chemische...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mineralische Abdichtung als Alternative

Bauwerksabdichtungen im Bestand sollten grundsätzlich auf der erdberührten, der Wasser zugewandten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Innerstädtische Nachbarbauten, die mangelhafte...

mehr