Alte Klostermauern mit Flächeninjektion abgedichtet

In der Eifel wird das Wohnen in einem besonderen Gebäude möglich: Im Klosterhof Olewig. Die Handwerker standen vor der Herausforderung, die Bauten mit  einer Flächeninjektion abzudichten. Bohrungen von bis zu 100 cm Tiefe waren hierfür nötig.

In den vergangenen Jahren wurden vielerorts alte Zweckbauten neuen Bestimmungen zugeführt. Aus Mühlen entstanden Restaurants, aus stillgelegten Bahnhofsgebäuden Studentenwohnheime oder aus Kirchen Ausstellungsräume. Bei den Sanierungen dieser Gebäude stehen die Bauherren oft vor vielschichtigen Herausforderungen, sei es durch energetische Auflagen oder solchen des Denkmalschutzes. Mit einem Problem haben vermutlich fast alle alten Gebäude zu kämpfen: zu viel Feuchtigkeit und eine fehlende oder defekte Abdichtung.

In der Eifel nahe Trier entsteht bis 2022 eine neue Wohnanlage. Der Wohnpark entlang der Riesling-Weinstraße grenzt an das Naherholungsgebiet „Thiergartental“. In Blickrichtung Norden liegen hangaufwärts gelegene Weinberge. Erste Planungen begannen 2017, als die Stadt Trier nach jahrelanger Suche mit der Eifelhausgruppe einen Partner für die neue Nutzung des Klostergeländes gefunden hatte.

Ehemaliges Altenheim einer Ordensgemeinschaft

Laut Stadtverwaltung wurde das Olewiger „Kloster“ 1885 bis 1887 als Altenheim der Ordensgemeinschaft der Borromäerinnen errichtet. Eine Zeit lang waren in dem Gebäude, zu dem auch eine Kapelle gehört, Verwaltungsbüros der Universität untergebracht, seit 2011 stand es leer.

Das Besondere: Beim Bauvorhaben „Klosterhof Olewig“ ergänzen sich Alt- und Neubau. Neben dem Hauptgebäude der ehemaligen Klosteranlage gehört die direkt angrenzende ehemalige mittelalterliche „Hungerburg“, deren Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert stammen, zum Ensemble. Dazu kommen weitere Bestandsgebäude. Zwei Wohngebäude als Neubauten vervollständigen das Gelände.

Acrylat-Gel füllt Risse und Fugen aus

Die Abdichtung des Hauptgebäudes, der Hungerburg, einer kleinen Kapelle und einem weiteren Nebengebäude oblag dem Unternehmen Lellinger Sanierungstechnik GmbH aus Trier, das zum bundesweit vertretenen Getifix Sanierungsnetzwerk gehört.

Da, wo es möglich war, wurde das alte Mauerwerk für eine Außenabdichtung freigelegt. Wo dies aus bautechnischen Gründen nicht ging, dichteten die Experten die Mauern von innen mit einer Flächeninjektion in den Baukörper ab. Dazu wird ein spezielles wasserundurchlässiges Acrylat-Gel als Sperre in den Baukörper eingebracht. Es füllt Poren, Risse, Fugen, Durchdringungen und Hohlräume aus und bildet dadurch eine Abdichtungsebene in der undichten Wand. So wird jeglicher Wassertransport unterbunden.

Das Acrylat-Gel ist nicht nur gegen Feuchtigkeit immun, sondern auch unempfindlich gegenüber bauüblichen Salzlösungen, basischen oder betonaggressiven Flüssigkeiten. Durch die hohe Elastizität des Stoffes stellen auch Gebäudebewegungen und große Temperaturunterschiede kein Problem dar. Diese Eigenschaften machen das Gel besonders für den Einsatz in schwierigen Fällen interessant.

Injektionsbohrungen von bis zu 100 cm

In exakt vorgegebenen Abständen werden flächenhaft angeordnete Injektionsbohrungen in die Wand erstellt, in die das Gel dann  hineingedrückt wird. Bohrungen von 30 bis 100 cm Tiefe waren dazu bei den alten Klostermauern notwendig. „Zusätzlich mussten in einigen Abschnitten auch Horizontalsperren eingebracht werden. Dort hatten wir es mit Wanddicken von 1 bis 1,20 m zu tun“, erklärt Geschäftsführer Oliver Olk. „Teilweise sogar bis über 2 m. An solchen Stellen wurde dann von zwei Seiten gearbeitet. 900 bis 1000 m Horizontalsperren haben wir so gezogen.“

Seine erfahrenen Mitarbeiter durchbohrten alle 10 m die Wand, um sicher zu gehen, dass die Horizontalsperre nicht verspringt. „Das Gefüge bei solchen alten Mauern ist ja nicht homogen und lotrecht“, sagt Oliver Olk, „die Wände sind krumm und schief.“

Deshalb kontrollierte ein Mitarbeiter die Arbeiten penibel, unter anderem mit einer endoskopischen Kamera. „Der Bauherr ist sehr zufrieden mit unserer Arbeit“, berichtet Oliver Olk. „Wir freuen uns darüber, dass durch unseren Einsatz wieder neues Leben in diese alten Klostermauern einziehen kann.“

Autorin

Sabine E. Rasch ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Firma Getifix in Bremen.

x

Thematisch passende Artikel:

Kleines Schmuckstück bei Lensahn an der Ostsee mit neuem Reetdach

Der Charme dieses alten Hauses mit Nebengebäude bei Lensahn an der Ostsee erschließt sich dem Betrachter sofort. Die krummen und schiefen alten Mauern lassen darauf schließen, dass das als...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Peel-Off-Paste für historische Fassaden im Kloster Tholey

Die Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey wurde im Jahr 634 n. Chr. erstmals erwähnt und gilt als eines der ältesten Klöster in Deutschland. Im 13. Jahrhundert wurde die heutige frühgotische...

mehr
Ausgabe 11/2010

Feuchteregulierung für Frankfurter Klostermauern

Die Bausubstanz des 1246 gegründeten und bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts nach und nach erweiterten Karmeliterklosters in Frankfurt am Main besteht aus teilweise verputztem Bruchsteinmauerwerk...

mehr
Ausgabe 06/2016

Gutes Lernklima in historischen Mauern

Die große Herausforderung des Gesamtprojekts bestand – neben wirtschaftlichen, ökologischen und funktionalen Aspekten – in der Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Hauptbestandteil der Sanierung...

mehr
Ausgabe 1-2./2015

Schimmel am Dachüberstand

Bei zwei Gebäuden – bestehend aus einem Haupt- und einem Nebengebäude auf einem gemeinsamen Grundstück – stellte man an den Untersichten der Dachüberstände Schimmelpilze fest. Das Hauptgebäude...

mehr