Der geschichtliche und gesellschaftliche Wandel verändert unseren Gebäudebestand

der geschichtliche und gesellschaftliche Wandel bringt auch für unseren Gebäudebestand erhebliche Veränderungen mit sich. Schwierig wird die damit verbundene Umnutzung von Bauten meist dann, wenn diese ursprünglich nicht für den Aufenthalt von Menschen erbaut wurden, sondern wie die Schuppen und Speicher der Bremer Überseestadt zur Lagerung von Stückgut gedacht waren. Nachdem 1999 die industrielle Lagernutzung dort in großen Teilen zu Ende war, hat sich durch eine Investition seitens der Stadt von rund 300 Millionen Euro in die Infrastruktur der Überseestadt, die über 1 Milliarde Euro an privaten Investitionen nach sich zog, die Zahl der dortigen Arbeitsplätze nicht etwa halbiert, sondern von einst 6000 auf 12 000 verdoppelt. Fünfzehn der ursprünglich für die Hafennutzung erbauten Gebäude konnte das Amt für Denkmalpflege unter Schutz stellen. Einige davon haben eine neue Funktion. Wie ab Seite 8 in dieser Ausgabe der bauhandwerk zu sehen, haben wir auf der diesjährigen Pressereise des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Ende April einige davon besichtigt. Darunter der Ende der 1950er erbaute Schuppen 1, dem wir ab Seite 12 in diesem Heft in aller Ausführlichkeit einen eigenen Beitrag widmen.

Aber auch militärische Veränderungen, wie der Abzug der alliierten Streitkräfte aus Deutschland, bedeuten für die zurückgelassenen Kasernen erhebliche Veränderungen. Nicht selten schon in den 1930er Jahren erbaut, wurden sie von den Siegermächten einfach übernommen. So auch die 1936 an der heutigen Berliner Clayallee als Luftgaukommando erbaute Verwaltungs- und Kasernenanlage, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zum Hauptquartier der US-Armee wurde. Ein Ort von geschichtlicher Bedeutung, den John F. Kennedy besuchte und von dem aus Lucius D. Clay die „Luftbrücke“ organisierte, die West-Berlin mit Nahrung versorgte. „Die Anlage ist bei den Berlinern stark mit positiver Bedeutung aufgeladen“, meint Klaus Meier-Hartmann, der mit seinem Büro KMH Architekten im Auftrag von „The Metropolitan Gardens“ für das Sanierungskonzept und die Umnutzungsplanung einzelner Häuser zuständig ist – ein Prozess, der zurzeit noch in vollem Gange ist. Wir haben uns Mitte August Haus 1, in dem die Umbauarbeiten abgeschlossen sind, und Haus 2, das zurzeit noch Baustelle ist, gemeinsam mit Bernhard Sixtus vom Büro KMH Architekten angesehen und berichten in dieser Ausgabe der bauhandwerk ab Seite 22 ausführlich von der Umwandlung der einstigen Verwaltungs- und Kasernenbauten in exklusive Wohnungen.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Der geschichtliche und gesellschaftliche Wandel bringt auch für unseren Gebäudebestand erhebliche Veränderungen mit sich

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2014

Der demografische Wandel verändert unser Land

der demografische Wandel verändert unser Land. Schaut man sich die geografische Verteilung der bundesdeutschen Bevölkerung an, so sieht der Bereich der größten Bevölkerungsdichte wie eine Banane...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

100 Jahre – Sievert im Wandel

Die Sievert AG mit Hauptsitz in Osnabr?ck steckt mittendrin in einem gro?en Ver?nderungsprozess Foto: Ingo Jensen / Sievert

Die Sievert AG mit Sitz in Osnabrück erfindet sich zum 100. Geburtstag gerade neu. Beim Spezialisten für Baustoff- und Logistiklösungen gibt es im künftigen „House of Expert Brands“ unter dem...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Umnutzung der ehemaligen Glashütte Alt-Stralau in Berlin zu Wohnungen

Auf der ?stlichen Seite der ehemaligen Glash?tte Alt-Stralau konnte urspr?nglich ein Verladezug das Werkstattgeb?ude unterqueren. Die Br?ckenbauten werden heute als Zugang zu Wohnungen und als Wintergarten genutzt Foto: Udo Meinel

Mit dem Aufruf: „Berliner Baugruppe Glashütte Alt-Stralau definiert Wohnraum einer Industriefabrik komplett neu. Aufnahmestopp ist der 20. November 2015“, war es offiziell. Das alte...

mehr
Ausgabe 09/2008

Prototyp Umnutzung eines Lagerhauses in Hamburg zum Automobilmuseum

Die beiden Hamburger Unternehmer Oliver Schmidt und Thomas König sind nicht nur gute Freunde, sondern auch begeisterte Sammler seltener Automobile – deutsche Rennwagen, Sondermodelle, Designstudien...

mehr