Innenlack von Brillux für massive Holztreppe in Einfamilienhaus in Sendenhorst

Nach der Renovierung eines Einfamilienhauses in Sendenhorst war klar: Zum neuen Herzstück avancierte die Treppe direkt im Eingangsbereich. Mit Innenlacken von Brillux verwandelte Malermeister Thomas Beumer-Scheidsteger sie in einen filigranen Blickfang in schlichtem Weiß.

Nur ein Schritt durch den Hauseingang und nach links eröffnete sich der Blick die Treppe ins Obergeschoss. Von hell gestalteten Wänden und indirekter Beleuchtung umgeben, hätte der Aufgang die Offenheit des Eingangsbereichs optisch weiter betonen können. Doch die Treppenstufen, gepaart mit Wangen und Geländer in natürlichem Bucheton, setzten aufgrund ihrer massiven Präsenz harte Kontraste. Als sich die Eigentümerfamilie Jahre nach dem Kauf der Immobilie im münsterländischen Sendenhorst dazu entschloss, das Haus von Grund auf zu renovieren, war auch die Zeit für die Treppe gekommen.

Für die Malerarbeiten in den Innenräumen hatte sie den heimischen Maler- und Lackierermeister Thomas Beumer-Scheidsteger beauftragt. Schnell war bei den Planungen klar, dass die Treppe technisch noch intakt war. Die massive Wirkung sollte weichen und der Aufgang optisch nahtlos in die hell renovierte Umgebung eingefügt werden. Auch geringe Geruchsemissionen spielten bei der Produktauswahl eine wichtige Rolle.

Holzboden versiegelt mit PU-Lacken

Der beauftragte Malermeister hatte bereits viele Erfahrungen mit Innenlacken von Brillux gesammelt. Gemeinsam mit dem Verkaufsberater Mario Kühn beriet er sich über die Produktwahl. Für die Erneuerung der Treppenstufen versprach der „Lacryl-PU Holzbodenlack 274“ eine langanhaltende, perfekte Optik auch bei hoher Nutzungsfrequenz. Denn die einkomponentige Versiegelung auf Acryl-PU-Basis ist äußerst strapazierfähig. Auch die gute Reinigungsfähigkeit und die Beständigkeit gegen haushaltsübliche Reinigungsmittel waren wichtige Auswahlkriterien.

Der ?Hydro-PU-Tec Seidenmattlack 2088? überzeugt durch seine ansatzlose Optik und hohe Widerstandsfähigkeit Der „Hydro-PU-Tec Seidenmattlack 2088“ überzeugt durch seine ansatzlose Optik und hohe Widerstandsfähigkeit
Foto: Roland Borgmann / Brillux

Der „Hydro-PU-Tec Seidenmattlack 2088“ überzeugt durch seine ansatzlose Optik und hohe Widerstandsfähigkeit
Foto: Roland Borgmann / Brillux
Beim Geländer und den Treppenwangen fiel die Wahl hingegen auf alte Bekannten: den „Hydro-PU-Tec Seidenmattlack 2088“. Schon oft hatte der Malerbetrieb in der Vergangenheit bei Holzbeschichtungen dieses Produkt verarbeitet. Vor allem die hervorragenden Verlaufseigenschaften und die leichte Anwendung waren bei der Modernisierung der Treppe wichtige Faktoren. Daneben überzeugte die hohe Widerstandsfähigkeit und Lichtbeständigkeit sowie die geringe Vergilbungsneigung. Beide Lacke sind noch dazu geruchsarm und sogar im gleichen Glanzgrad. Fehlte nur noch der Farbton: Um die Leichtigkeit des offenen Eingangsbereichs zu betonen, entschieden sich die Projektbeteiligten für ein zeitloses Weiß.

Holzbodenlack in unterschiedlicher Verarbeitung

Nach sorgfältiger Vorarbeit durch Schleifen und Reinigen grundierte der Malermeister die Stufen mit dem „2K-Aqua Epoxi-Primer 2373“. Dank der kurzen Trocknungszeit konnte er die Schlussbeschichtung bereits nach wenigen Stunden auftragen. Die Verarbeitung des Holzbodenlacks setzte er für den Zwischen- und Schlussanstrich überwiegend im Rollverfahren um. Während er die Trittflächen und deren Rückseiten mit einer Kurzflor-Farbwalze beschichtete, lackierte er die vertikalen Flächen der Stufen im Streichverfahren.

Nach der Grundierung der Treppengeländer und -wangen mit dem „Isoprimer 243“ folgte die Verarbeitung des Seidenmattlackes in zwei Arbeitsgängen – große Flächen im Rollverfahren, kleine Bauteile mit dem Pinsel. „Die Verlaufseigenschaften des Seidenmattlacks erleichtern die Arbeit enorm“, sagt der Lackierermeister.

Zeitloses Weiß für moderne Elemente

Elegante Leichtigkeit: Die weiße Treppe fügt sich optisch in den Raum ein und ist dank der schimmernden Oberflächen ein echter Hingucker Elegante Leichtigkeit: Die weiße Treppe fügt sich optisch in den Raum ein und ist dank der schimmernden Oberflächen ein echter Hingucker
Foto: Roland Borgmann / Brillux

Elegante Leichtigkeit: Die weiße Treppe fügt sich optisch in den Raum ein und ist dank der schimmernden Oberflächen ein echter Hingucker
Foto: Roland Borgmann / Brillux
Gemeinsam mit dem Holzbodenlack schafft der Seidenmattlack eine durchgängige Optik über die unterschiedlich beschichteten Bauteile hinweg. Der seidenmatte Glanzgrad beider Lacke in Kombination mit dem puristischen, und zeitlosen Weißton bricht die Massivität auf und macht die Treppe zum ästhetischen Hingucker im Eingangsbereich. „Anstelle eines wuchtigen Bauteils schwebt die Treppe optisch im Raum – ein elegantes Highlight“, sagt Verkaufsberater Mario Kühn.

 

Autor

Johannes Gerdes ist Produktmanager Lacke/Lasuren bei der Firma Brillux in Münster.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Herstellung einer Holztreppe in Rostoptik mit Farben und Lacken von Remmers

Schwer zu sagen, ob es sich hierbei um rostiges Metall handelt. In Wirklichkeit ist es Holz, das mit Farbe und Lack meisterlich so perfekt behandelt wurde, dass es wie rostiges Metall aussieht Foto: Remmers

Auf die Frage nach der Idee zu dieser Treppe überlegt Hokon-Geschäftsführer Jörn Brenscheidt nur kurz: „Bei meinen Kunden spüre ich im Gespräch sehr schnell, ob der Kunde eine Standardlösung...

mehr
Ausgabe 12/2021

Farbgestaltung im Multiplex-Kino blue Cinema Cinedome in Muri bei Bern

S?mtliche W?nde im Foyer, den Fluren sowie in den zehn Kinos?len erhielten eine Beschichtung mit „Superlux ELF 3000“

Zehn mit modernster Bild- und Tontechnik und bequemen Lounge-Sesseln ausgestattete Kinosäle versprechen im blue Cinema Cinedome in Muri bei Bern fantastische Filmerlebnisse. Im Cinebowling mit...

mehr
Ausgabe 03/2016

Weiß lackierte Eichentüren

Bei der Lackierung der alten Eichentüren löste das in den wasserverdünnbaren Lacken enthaltene Wasser die in den Eichentüren enthaltene Gerbsäure an und führte sofort zu einer Verfärbung des...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Restaurierung der Burg Heppingen in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Mineralfarben von Brillux

Carolin Steinheuer und Niko Overkemping revitalisierten das heruntergekommene Geb?udeensemble der Burg Heppingen in  Bad Neuenahr-Ahrweiler

Als Carolin Steinheuer und Niko Overkemping vor einiger Zeit die Burg Heppingen betraten, war ihnen gar nicht nach Feiern zumute, wenngleich sie sich später in der historischen Kulisse das Ja-Wort...

mehr