„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu
erkennen, wird nie alt werden“ (Franz Kafka)

Der Alterungsprozess bleibt dem Menschen ebenso wenig erspart wie den Gebäuden, in denen er lebt und arbeitet. Wie schnell ein Mensch oder ein Bauwerk altert, hängt natürlich damit zusammen, wie gut es um die Pflege beziehungsweise die Instandhaltung bestellt ist. Hinzu kommt, dass beispielsweise ein Handwerker in seinem Berufsleben viel stärkeren körperlichen Belastungen ausgesetzt ist als ein Büroangestellter. Gleiches gilt für Gebäude – man denke nur an den Vergleich zwischen Wohnhaus und Industriebau. Ungeachtet dessen erzählen der Mensch und die Bauwerke, in denen er lebt und arbeitet, von ihrer Geschichte, ihrem Lebenswerk und von Epochen, die den Nachfahren und Neubauten oft unbekannt sind. Niemand käme auf die Idee, die wertvollen Erfahrungen eines alten Handwerksmeisters als senile Spinnerei und überflüssige Geschichten von Vorgestern abzutun. Auch historische Industriedenkmale wissen von baulichen Qualitäten und menschlichem Können zu erzählen, die in heutigen Gewerbegebieten kaum mehr anzutreffen sind. Man denke nur an die alten Stahlwerke, Zechen, Textilmanufakturen, Brauereien oder Kraftwerke. Dagegen stehen heutzutage meist funktionale, kostengünstige Sandwichkisten oder gesichtslose, überdimensionale Logistikzentren und Hochregallager. Diesen Zweckbauten fehlt der Charme einer detailreichen Backsteinarchitektur; Stuckverzierungen und Metallornamente sucht man ebenso vergebens wie die Patina der Materialien, die aufgrund ihrer Kurzlebigkeit nicht darauf ausgelegt sind, würdevoll zu altern. 

Umso wichtiger ist es, die noch bestehenden Industriedenkmäler zu schützen, zu erhalten und sie neuen Nutzungen zuzuführen, damit ihr Überleben nicht von Spendengeldern abhängt, sondern sich aus dem Betrieb heraus finanziert. Die sperrigen und auf den ersten Blick oftmals spröde anmutenden Bauten der Industrie- und Technikgeschichte vorschnell abzureißen, bedeutet, die Augen vor der baukulturellen Geschichte unserer industriellen Entwicklung zu verschließen und damit auch die Wurzeln des Handwerks und der damit verbundenen Kunst vergessen zu machen. Einige Beispiele in diesem Heft zeigen das Potenzial schützenswerter Industriearchitektur und belegen, was unsere Altvorderen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln auf dem Kasten hatten, um den Ruf des Bauhandwerks in Sphären zu heben, von dem die heutigen Auszubildenden noch zehren. Es bleibt allein ihnen vorbehalten, diese alten Schätze zu erkennen, zu wahren und für sich zu nutzen. Denn: „Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden“. So sah es einst Franz Kafka. 


Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

Unfälle auf dem Gerüst durch persönliche Achtsamkeit vermeiden

Um eine erfolgreiche Pr?ventionskultur dauerhaft im Baustellenalltag und hier auf dem Ger?st zu implementieren, gibt es inzwischen viele Ans?tze

Effektiver Arbeits- und Gesundheitsschutz braucht sowohl technische als auch organisatorische und personelle Maßnahmen, um Arbeitsunfälle am Bau zu reduzieren. Vorausgehen sollten deshalb in allen...

mehr

Buch: Nachhaltige Nutzung Künstlicher Intelligenz im Bauwesen von Bianca Weber-Lewerenz

Die rasante technologische Entwicklung von KI bewirkt tiefe Einschnitte, schreibt Bianca Christina Weber-Lewerenz im Vorwort ihres Buches „Wertakzente im Bauwesen 4.0.“. Mensch, Gesellschaft und...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Nischen-Lösung für die Schiebetürmontage

Jeder Schreiner oder Türenmonteur kennt das Problem, dass sich die Laufschiene oder der Stopper einer Schiebetür im abgemauertem Nischenbereich gelockert hat. Will der Kunde eine Laufschiene aus den...

mehr
Ausgabe 10/2014

Fotoreportage: Schloss Wörlitz

Das Schloss Wörlitz und das umgebende Gartenreich Dessau-Wörlitz nahm die UNESCO 2000 in die Welterbeliste auf. Aus gutem Grund, denn der Mitte des 18. Jahrhunderts von Fürst Leopold Friedrich...

mehr