Wandsägesystem mit OmniGrid-Technologie

Die Kompaktwandsäge „WSE
912“ besitzt frei aufsetzbare Sägeblätter bis 700 mm mit maximalen Blattdurchmessern von bis zu 925 mm. Damit lässt sich ein Großteil aller Schneidarbeiten durchführen, ins­besondere bei engen Raumverhältnissen wie etwa auf Balkonen. Ein modularer Aufbau und schnell voneinander trennbare Bauteile machen die Säge service- und wartungsfreundlich. Der Sägekopf verfügt über einen integrierten Antriebsmotor und einen wassergekühlten Schwenkarm. Der All-in-One-Blattschutz sorgt auch für maximale Stabilität. Seine glatte Innenseite minimiert die Schmutzhaftung, was auch die Reinigung wesentlich vereinfacht. Der Blattschutz ist bis 40 mm höhen­verstellbar, verfügt über Öffnungen für eine visuelle Tiefenskala sowie eine Bündigschnittfunktion und ist werkzeuglos bedienbar. Abgerundet wird das Wandsägesystem durch einen Transportwagen und ein ultraleichtes Schienensystem. Zudem bietet Tyrolit eine Reihe an Diamantsägeblättern in TGD-Technologie, mit denen das Maximum an Schnittleistung aus dem Wandsägesystem herausgeholt werden kann. Durch die Omni-­
Grid-Technologie können Betonschneidearbeiten auch bei unzuverlässiger Stromversorgung abgeschlossen werden. 

Tyrolit – Schleifmittelwerke Swarovski AG & Co KG

6130 Schwaz / Österreich

Tel.: +43 (0) 5242/606-0

www.tyrolit.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017

Bosch Power Tools stellt Neuheiten vor

Mehr als 100 neue Geräte bringt Bosch Power Tools in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt. Das hat Henning von Boxberg, Vorsitzender der Geschäftsführung, angekündigt. Im Profi-Bereich setzt...

mehr
Ausgabe 04/2013

Durch die Wand

Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne derartige Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der australische Werkzeughersteller Arbortech die Universalsäge AS170 mit der Allsaw-Technologie entwickelt....

mehr
Ausgabe 12/2014

Wohnen im Bunker Umnutzung eines Münchner Hochbunkers zum Wohnhaus

In Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg begann man in Deutschland schon in den 1930er Jahren mit dem Bau von Schutzräumen für die Zivilbevölkerung. Ab 1940 wurde mit dem so genannten...

mehr