Arbeitskleidung richtig pflegen und reparieren
28.08.2024
Arbeitskleidung verschmutzt schnell oder geht nach längerer Benutzung kaputt. Kleine Schäden lassen sich ausbessern
Foto: carrhartt
Effiziente Pflege von Arbeitskleidung im Überblick:
Do’s:
- Kleidung auf links drehen, um den Stoff zu schonen.
- Weiße Berufskleidung mit Vollwaschmittel waschen, für dunkle und bunte Wäsche spezielle Waschmittel verwenden.
- Flecken sofort entfernen.
- Stark verschmutzte Kleidung vor der Wäsche einweichen.
- Immer auf das Pflegeetikett achten.
- Maschine nicht überladen, damit die Kleidung ausreichend in der Waschlauge schwimmen kann.
- Zu wenig Waschmittel enthärtet das Wasser nicht ausreichend, was zu harter Wäsche führt.
- Zu viel Waschmittel macht die Kleidung rau, da nicht alle Rückstände ausgespült werden.
- Arbeitskleidung nicht mit privater Wäsche zusammen waschen, um Ausblutungen zu vermeiden.
- Auf Weichspüler verzichten, da dieser die Poren der Kleidung verstopft und die Atmungsaktivität verringert. Weichspüler können auch flammhemmende Eigenschaften beeinträchtigen.
Bei Arbeitskleidung ist auch der nachhaltige Charakter wichtig
Foto: carrhartt
Repair Kits für langlebige Arbeitskleidung
Kleine Löcher und Risse lassen sich mit ein paar Handgriffen flicken, statt die Kleidung sofort zu ersetzen. Um die Langlebigkeit der Arbeitskleidung weiter zu unterstützen, hat Carhartt Repair Kits entwickelt. Diese Sets, bestehend aus Aufnäher-, Reißverschluss-Schieber- und Knopf-Sets, ermöglichen es den Kunden, kleinere Schäden selbst zu reparieren. Diese Kits, ausdrücklich darauf ausgerichtet, das Leben der Kleidungsstücke zu verlängern und zur Schonung von Ressourcen beizutragen, werden Kunden kostenfrei zur Verfügung gestellt.