Bezahlbaren Wohnraum schaffen mit Gips

Ihr Ziel von 400000 neuen Wohnungen pro Jahr hat die Bundesregierung nicht erreicht. Der Bundesverband der Gipsindustrie verweist auf das hohe Potential, das sich im Bestandsbau bietet: Mit Baustoffen aus Gips kann hier hochwertiger Wohnraum schnell und kosteneffizient ausgebaut werden.

Wohnraum ist knapp. Leistungsfähige Trockenbaulösungen können gerade im Bestandsbau einen wichtigen Beitrag leisten, um den Bedarf zeitnah, schnell und effizient zu decken. Baustoffe aus Gips bieten hier viele Vorteile hinsichtlich Baukosten, Raumgewinn u Wohnraum ist knapp. Leistungsfähige Trockenbaulösungen können gerade im Bestandsbau einen wichtigen Beitrag leisten, um den Bedarf zeitnah, schnell und effizient zu decken. Baustoffe aus Gips bieten hier viele Vorteile hinsichtlich Baukosten, Raumgewinn und Wohnqualität
Foto: James Hardie Europe

Wohnraum ist knapp. Leistungsfähige Trockenbaulösungen können gerade im Bestandsbau einen wichtigen Beitrag leisten, um den Bedarf zeitnah, schnell und effizient zu decken. Baustoffe aus Gips bieten hier viele Vorteile hinsichtlich Baukosten, Raumgewinn und Wohnqualität
Foto: James Hardie Europe
„Es entsteht zu wenig günstiger Wohnraum“, mahnt Dipl.-Ing. Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie und der Forschungsvereinigung der Gipsindustrie. 294400 Wohnungen wurden, laut Statischem Bundesamt, im vergangenen Jahr fertiggestellt, trotzdem könne man keine Entspannung im Wohnungsmarkt feststellen. Wohnungen in Ballungsräumen sind oft viel zu knapp für Normalverdiener. Jedoch zeigt die Aufstockung der Förderung von Sozialwohnungen Wirkung, trotzdem fallen Wohnungen, die oberhalb der Preisbindungsgrenzen vermietet werden durchs Raster.

Daher sollten, stärker als bisher, die Potentiale im Bestand ausgeschöpft werden. Hierbei soll ein wichtiger Aspekt eine große Rolle spielen: Der Aus- und Umbau von Bestandsbauten verlangt kein zusätzliches Bauland und es kann in der Regel die vorhandene Infrastruktur genutzt werden, dies ist ein entscheidender Kostenfaktor.

Baustoffe aus Gips für Aufstockung und Umbau

„Mit Baustoffen aus Gips kann in kürzester Zeit bedarfsgerechter und moderner Wohnraum zu vernünftigen Kosten durch Umbau oder Aufstockungen geschaffen werden“, betont Ortleb. „Leistungsfähige Trockenbaulösungen können gerade im Bestandsbau einen wichtigen Beitrag leisten, um den Bedarf zeitnah, schnell und effizient zu decken.“

Die Trockenbausysteme mit gipsbasierten Platten sind für Wand-, Decken- und Bodenkonstruktionen ebenso geeignet wie für den Ausbau von Dachgeschossen. Sie ermöglichen eine flexible und variable Anordnung sowie jede Form von gestalterischen Freiheiten. Die Verarbeitung ist einfach mit entsprechend schnellen Fertigstellungszeiten. Da im Trockenbau praktisch keine Feuchtigkeit in den Bau eingebracht wird und somit keine Trocknungszeiten berücksichtigt werden müssen, können nachfolgende Gewerke sofort weiterarbeiten. Leichte, jedoch stabile und belastbare Wandkonstruktionen bieten hohen Schall- und Brandschutz.

Als mineralischer Baustoff, der nach Einbau wieder aufbereitet und durch Recycling in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebildet werden kann, sind Gipsplatten zudem ideal, wenn es um ressourcenschonendes nachhaltiges Bauen geht.

Thematisch passende Artikel:

Bauindustrie braucht Gips

Im Zuge der Bemühungen, die CO2-Emissionen zu verringern, wurde in Deutschland der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern beschlossen und befindet sich aktuell in der Umsetzung. „Damit verbunden...

mehr
Ausgabe 03/2023

Vorgefräste Fußbodenheizelemente für Aufstockung eines Einfamilienhauses in Hamburg

1_Aufstockung_Hamburg_Bildnachweis_scandal_GmbH.jpg

In deutschen Metropolen ist Wohnraum knapp. Grundstücke in einer einigermaßen zentralen Lage sind nahezu unbezahlbar, wenn es sie überhaupt gibt. Zermürbt von der Suche nach einer Immobilie, die...

mehr

Neues Merkblatt zur Verspachtelung von massiven Gips-Wandbauplatten

Die Gips-Wandbauplatte ist der bewährte und gleichzeitig zeitgemäße Baustoff für nichttragende, innere Trennwände. Der homogene, monolithische Aufbau der Wände, die Leichtigkeit, Schlankheit und...

mehr
Ausgabe 3/2021

Massive Aufstockung des Fabrikgebäudes Kontorhaus in Leipzig

Das Leipziger Fabrikgeb?ude vor der Aufstockung

Dem Kontorgebäude der ehemaligen Celluloidfabrik in Leipzig an der Ecke Holbeinstraße / Stieglitzstraße hatte das 2017 fertiggestellte Obergeschoss städtebaulich eigentlich schon immer gefehlt....

mehr
Ausgabe 03/2024

Gebundene Schüttung und Fußbodenheizung für Aufstockung in Holzbauweise in München

Die elastisch gebundene Splittsch?ttung kann mit der Estrichpumpe gef?rdert werden

Wer in den Ballungszentren ein neues Zuhause sucht, braucht Geduld, Glück und Geld. Wohnraum, zudem bezahlbarer, ist in beinahe allen größeren Städten knapp. In München besonders. Zumal sich hier...

mehr