BG Bau informiert: Was sich 2025 ändert

Für Handwerker bringt das Jahr 2025 neue Regelungen, die die BG Bau auflistet.
Foto: Ralph / Pixabay

Für Handwerker bringt das Jahr 2025 neue Regelungen, die die BG Bau auflistet.
Foto: Ralph / Pixabay
Für Mitgliedsunternehmen und Versicherte der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bringt das Jahr 2025 einige Neuerungen. Die wichtigsten hat die BG Bau in einer Übersicht zusammengestellt.

Novellierung der Gefahrstoffverordnung

Am 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält einige neue Regelungen, zum Beispiel für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. So führt die neue Gefahrstoffverordnung ein „Ampel-Modell“ ein, mit dessen Hilfe drei Risikobereiche identifiziert werden können: hohes Risiko (rot = Asbest-Faserstaubbelastung > 100.000 Fasern/m³), mittleres Risiko (gelb = Asbest-Faserstaubbelastung < 100.000 Fasern/m³) und geringes Risiko (grün = Asbest-Faserstaubbelastung < 10.000 Fasern/m³). Mit Hilfe des „Ampel-Modells“ können Unternehmen für die Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen die Schutzmaßnahmen praxisgerecht risikobezogen festlegen. Die BG Bau hat die wichtigsten Informationen für Unternehmen der Bauwirtschaft zusammengefasst und ihre Angebote zum Thema gebündelt: www.bgbau.de/neue-gefahrstoffverordnung-2024. Unsere Berichterstattung finden Sie hier !

Änderungen im Gefahrgutrecht

Im internationalen Regelwerk für Gefahrguttransporte auf der Straße gilt ab 1. Januar 2025 unter anderem die Aktualisierung, dass Abfälle, die mit freiem Asbest kontaminiert sind, in staubdichten, doppelwandigen Containersäcken transportiert werden dürfen, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Ein solcher Sack muss genauso groß sein wie das jeweilige Ladeabteil, darf maximal sieben Tonnen Abfall enthalten und nach dem Beladen nicht mehr angehoben werden. Das erleichtert den Transport großer Mengen beziehungsweise großer Bruchstücke, da asbesthaltige Abfälle in loser Schüttung nicht transportiert werden dürfen. Mehr zum Regelwerk ADR (Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road) finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und in weiteren dort verlinkten Dokumenten.

Postrechtsmodernisierungsgesetz

Für alle Verwaltungsakte, die ab dem 1. Januar 2025 zur Post gegeben, elektronisch übermittelt oder elektronisch zum Abruf bereitgestellt werden, gilt das neue Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG). Der Gesetzgeber verlängert darin die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen von drei Tagen auf vier Tage. Wichtig wird das für Unternehmen und Versicherte zum Beispiel, wenn es um die Einhaltung von Fristen geht.

Pflicht zur E-Rechnung

Mit Beginn des Jahres 2025 sind alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können. Diese E-Rechnungen sollen so beschaffen sein, dass die elektronische Verarbeitung möglich ist. Einfache PDF-Rechnungen erfüllen diese Vorgabe nicht. Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von über 800.000 Euro müssen außerdem ab dem Jahr 2027 im Geschäftsverkehr in der Lage sein, selbst E-Rechnungen ausstellen zu können. Mit dem Jahr 2028 gilt diese Verpflichtung für alle Unternehmen, unabhängig von der Umsatzhöhe. Weitere Details finden sich auf der Internetseite des Bundesministeriums der Finanzen.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Zum 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die entsprechende EU-Richtlinie umsetzt, in Kraft: Beispielsweise müssen Webseiten ab diesem Zeitpunkt barrierefrei gestaltet sein. Das BFSG betrifft alle Unternehmen, die etwas herstellen, verkaufen oder Dienstleistungen anbieten, also unter anderem Handwerksbetriebe, die über ihre Webseite Produkte verkaufen. Ausgenommen von der Regelung sind Kleinstunternehmen, aber nur für die von ihnen angebotenen Dienstleistungen. Auch sie sollen aber Beratungsangebote zur Barrierefreiheit bekommen. Infos dazu gibt es beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Erhöhung der Minijob-Grenze

Die Verdienstgrenze für Minijobs hat sich Anfang 2025 auf 556 Euro monatlich erhöht.
Foto: kalhh / Pixabay

Die Verdienstgrenze für Minijobs hat sich Anfang 2025 auf 556 Euro monatlich erhöht.
Foto: kalhh / Pixabay
Mit der Erhöhung des Mindestlohns erhöht sich auch die Verdienstgrenze für Minijobs, und zwar auf 556 Euro monatlich. Wer in Höhe des Mindestlohns arbeitet, kann also weiter denselben Stundenumfang leisten, ohne Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu müssen. Der maximale Jahresverdienst mit einem Minijob steigt damit auf 6672 Euro. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Seite der Minijob-Zentrale.

Rentenanpassungen

Die allgemeine Lohnentwicklung in Deutschland beeinflusst die Höhe der Renten. Das ist gesetzlich festgelegt. Nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Rentenversicherung können Rentnerinnen und Rentner ab dem 1. Juli 2025 ein Rentenplus von 3,5 Prozent erwarten. Die endgültigen Zahlen zur Lohnentwicklung sollen im März 2025 vorliegen. Die Rentenanpassung betrifft alle Renten der gesetzlichen Rentenversicherung. Aber auch die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung werden erhöht. Die vom Jahresarbeitsverdienst abhängigen Geldleistungen für Unfälle und Berufskrankheiten (außer Verletzten- und Übergangsgeld), die im vorausgegangenen Kalenderjahr oder früher eingetreten sind, und das Pflegegeld werden zum 1. Juli jeden Jahres entsprechend dem Prozentsatz, um den sich die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung verändert haben, angepasst.

Rentnerinnen und Rentner können ab dem 1. Juli 2025 ein Rentenplus von 3,5 Prozent erwarten.
Foto: Roland Steinmann / Pixabay

Rentnerinnen und Rentner können ab dem 1. Juli 2025 ein Rentenplus von 3,5 Prozent erwarten.
Foto: Roland Steinmann / Pixabay

Neue Maschinenverordnung

Bereits 2023 wurde die Maschinenverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik erstellt und soll die EU-Maschinenrichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen. Um Herstellern die Umstellung zu ermöglichen, tritt die Regelung erst 2027 in Kraft. Danach wird es keinen Übergangszeitraum geben, in der beide Regeln parallel angewandt werden können. Neu geregelt wurden unter anderem das Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen mit einem erhöhten Risikopotenzial (bisher sogenannte Anhang IV-Maschinen, jetzt Anhang I). Neu hinzugekommen sind Regelungen zu künstlicher Intelligenz (KI) in Maschinen und Sicherheitsbauteilen. Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt es weitere Informationen.    (bhw/ela)

 

 

Thematisch passende Artikel:

Fachkongress DCONex 2025 in Münster beleuchtet neue Gefahrstoffverordnung

Die novellierte Gefahrstoffverordnung gibt aktuell besonders viel Anlass für Gespräche und für den persönlichen Austausch. Die DCONex bietet genau zur richtigen Zeit den geeigneten Rahmen, um sich...

mehr

Neue Gefahrstoffverordnung: Ampel-Modell für Risikobewertung

Seit 1993 sind Tätigkeiten mit Asbest in Deutschland grundsätzlich verboten. Die alte Gefahrstoffverordnung sah Ausnahmeregelungen lediglich für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten...

mehr
Ausgabe 10/2023

Asbest sicher entfernen mit Schleifmaschinen

Um die sichere Entfernung von Asbest zu gewährleisten, hat Wolff eine aufeinander abgestimmte Kombination aus Schleifmaschinen und Absaugtechnik zusammengestellt. Bestehend aus vier Maschinen ist die...

mehr

Neue Gefahrstoffverordnung: Wichtige Änderungen für den Umgang mit gefährlichen Materialien

In unserem Fachbeitrag thematisieren wir die schädigenden Wirkungen von Gefahrstoffen, die Arbeitsschutzregelungen und das risikobezogene Maßnahmenkonzept bei Tätigkeiten mit krebserregenden...

mehr
Ausgabe 03/2019

In eigener Sache: Weiterbildung mit Seminare + Termine auf www.bauhandwerk.de

Möglicherweise ist Ihnen bereits aufgefallen, dass es in dieser und der vorangegangenen Ausgabe der bauhandwerk keinen Weiterbildungskalender mit Seminare + Termine gibt. Diesen bieten wir Ihnen...

mehr