Immer mehr Abiturienten beginnen eine Bauausbildung

Der Baubranche wird nachgesagt, dass sie ihren (gewerblichen) Nachwuchs hauptsächlich aus der Gruppe der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss rekrutiert. Allerdings wird der Ausbildungsmarkt in Deutschland durch zwei – für die Baubranche vermeintlich ungünstige – Trends beeinflusst. Zum einen nimmt die Zahl der Schulabgänger seit rund zwanzig Jahren ab. Zum anderen sinkt darüber hinaus der Anteil der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss, während der Anteil derjenigen mit Hochschulzugangsberechtigung steigt. Da die Zahl der Bauauszubildenden seit der Finanzmarktkrise dennoch stark gesteigert werden konnte, stellt sich die Frage, ob es in den vergangenen Jahren Verschiebungen hinsichtlich der schulischen Vorbildung der Auszubildenden gegeben hat.


Erkenntnisse hierzu liefert die Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die Auszubildende nach schulischer Vorbildung und Ausbildungsberufen erfasst. Hinsichtlich der Schulbildung wird zwischen Auszubildenden ohne Hauptschulabschluss, solchen mit Hauptschulabschluss, Azubis mit Realschulabschluss oder vergleichbarem Abschluss und Azubis mit (Fach-)Hochschulreife unterschieden.

Danach ist der Anteil der neuen Azubis ohne Hochschulabschluss zwischen 2008 und 2021 – neuere Zahlen liegen noch nicht vor – in den Hochbauberufen von 8,5 % auf 6,4 % gesunken. Der Anteil der neuen Azubis mit Hauptschulabschluss ist sogar noch stärker von mehr als 65 % auf 47,5 % gesunken. Im Gegensatz dazu konnte der Anteil der neuen Azubis mit Realschulabschluss von rund 20 % auf ca. 32 % gesteigert werden. Der Anteil der neuen Azubis mit (Fach-)Hochschulreife hat sich sogar von rund 3 % auf 12 % vervierfacht. In den Tiefbauberufen ergibt sich grundsätzlich ein ähnliches Bild. Der Anteil der neuen Azubis ohne Hauptschulabschluss hat sich dort allerdings leicht erhöht (von 3,9 % auf 4,8 %) und der Anteil derjenigen mit Hauptschulabschluss ist etwas schwächer gesunken als im Hochbau (von 57,3 % auf 50,5 %). Entsprechend sind auch die Anteile der neuen Azubis mit Realschulabschluss oder (Fach-)Hochschulreife etwas weniger ausgeprägt gestiegen als in den Hochbauberufen, nämlich von rund 28 % auf 33 % bzw. von 3 % auf rund 9,5 %.

Interessant ist vor dem Hintergrund der gestiegenen Azubizahlen in der Bauwirtschaft aber auch die Betrachtung absoluter Veränderungen. So geht der Anstieg der neuen Ausbildungsverhältnisse in den Hochbauberufen fast vollständig, in den Tiefbauberufen vollständig auf die steigende Zahl an Azubis mit Realschulabschluss oder (Fach-)Hochschulreife zurück, während die Zahl der Azubis ohne bzw. mit Hauptschulabschluss nahezu konstant blieb. Beides sind erfreuliche Entwicklungen für die Bauwirtschaft. Zum einen gelang es in den vergangenen Jahren zunehmend, sogar Schüler mit Abitur für eine gewerbliche Bauausbildung zu gewinnen. Zum anderen konnte die Zahl der Azubis mit Hauptschulabschluss in etwa konstant gehalten werden und dies, obwohl die Zahl der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss seit geraumer Zeit sinkt.

Im Vergleich mit allen Ausbildungsberufen ergibt sich das folgende Bild: Während der Anteil der neuen Azubis mit Hauptschulabschluss im Hoch- und Tiefbau deutlich über demjenigen bei allen neuen Azubis liegt (47,4 % bzw. 50,5 % gegenüber 24,0 %), gilt das umgekehrte für Azubis mit Realschulabschluss oder (Fach-)Hochschulreife (Anteile von 44,2 % bzw. 42,6 % gegenüber 71,2 % in allen Ausbildungsberufen). Die Wahrnehmung, dass eine Bauausbildung hauptsächlich von Schülern mit Hauptschulabschlüssen aufgenommen wird, stimmt also nach wie vor. Allerdings konnten die Anteile der Azubis mit Realschulabschluss oder (Fach-)Hochschulreife in den Bauberufen überdurchschnittlich stark gesteigert werden. Auch dies ist eine gute Nachricht, was die Nachwuchsgewinnung am Bau betrifft.

Die Analyse ist Teil des neuen Ausbildungs- und Fachkräftereports der Bauwirtschaft, der online verfügbar ist: www.soka-bau.de/report

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

Eigentlich, so Lothar Bombös, Vorsitzender des Vereins Qualitätsgedämmt e.V., stehen die Chancen für die Branche, in großem Umfang energetische Sanierungen im Bestand auszuführen, so gut wie...

mehr

Abiturienten sind im Handwerk besonders glücklich

Laut des Zentralverbands des Deutschen Handwerks belegt eine Studie, dass Menschen mit Abitur ihre Berufung im Handwerk finden

Für die jüngeren Generationen sind Glück und Erfüllung im Beruf wichtig. Der vielfach propagierte Weg ins Studium passt nicht immer, heißt es vom Zentralverband des Deutschen Handwerks. Ein...

mehr

Corona-Krise lässt Azubis an der Zukunft zweifeln

Azubi-Report 2021 spiegelt Ängste und Unzufriedenheit wider

Die Corona-Krise hat Deutschlands Auszubildende zutiefst verunsichert und desillusioniert. Das ist das alarmierende Fazit des Azubi-Reports 2021. In der repräsentativen Umfrage hat das...

mehr
Ausgabe 10/2011

Teil 1: Quo vadis Trockenbau?

Die Flaute in der Baubranche ist beendet Die gute Konjunktur verbessert die bauwirtschaftliche Situation. Im Hoch-, Tief- und Innenausbau sind Fachkräfte gefragt wie nie zuvor. Besonders das...

mehr

Sto-Stiftung lässt 20 Auszubildende beim DenkmalCamp Ungewöhnliches entdecken

Alte Bauwerke sind ein wichtiger Teil der kulturellen Identität einer Gemeinschaft. Sie repräsentieren Geschichte, Traditionen und Handwerkskunst vergangener Zeiten. Beim DenkmalCamp der...

mehr