Studenten bauen in München Muster-Pavillon aus Recyclingbeton

Studierende der Hochschule München bauten in diesem Semester einen 20 Quadratmeter großen Pavillon aus Recyclingbeton auf dem Gelände der Bayernkaserne. Das Projekt soll die Einsatzmöglichkeiten des nachhaltigen Baustoffs demonstrieren, der zu hundert Prozent aus dem Abriss vor Ort hergestellt wurde. 

Der Einsatz von Recyclingbeton spart Ressourcen: Das Material, das wiederverwendet werden kann, Abraumfläche, die nicht mit Tonnen von Bauschutt befüllt wird und die Energie, die der Transport dorthin verursachen würde.

Europaweit nimmt das Recyclingprojekt in der Bayernkaserne eine Vorreiterrolle ein. Der Bauschutt aus dem Abriss wird vor Ort recycelt und soll künftig für die Neubauten wiederverwendet werden. 200.000 Tonnen so genannter R-Beton können so aus dem alten Schutt auf dem Gelände hergestellt werden.

Bauträger vom neuen Baustoff überzeugen

In der Praxis müssen Bauträger noch von dem neuen Baustoff überzeugt werden: Um Bedenken von Bauherrn und Bauunternehmern auszuräumen, bauten Architektur- und Bauingenieursstudierende der HM unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Kustermann, Prof. Thorsten Stengel und Prof. Christoph Dauberschmidt, Fakultät für Bauingenieurwesen, und Prof. Arthur Wolfrum, Fakultät für Architektur, gemeinsam einen Muster-Pavillon mit 20 m² Grundfläche. Dieser besteht aus Recycling-Beton mit hundert Prozent rezyklierter Gesteinskörnung.

Der Pavillon zeigt selbstbewusst die Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten des Recyclingbetons. Vier interdisziplinäre Gruppen aus Bauingenieur- und Architekturstudierenden gestalteten und bauten als Sichtbeton jeweils vier Stützen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen. Das Ergebnis zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten von rau bis fein, plastisch, verspielt oder streng. 

Neubau eines Jugendzentrums geplant

Das Gelände der Bayernkaserne wird der Ort sein, an dem Recyclingbeton künftig zum Einsatz kommen wird. Als erster Bauträger hat sich die städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG in München verpflichtet, rezykliertes Baumaterial zu verwenden. Geplant ist auch der Neubau eines Jugendzentrums auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne, das mit einem möglichst großen Anteil an Recycling-Material gebaut werden soll.

Am 15. Juli 2021 wird der Muster-Pavillon offiziell eröffnet.

Das Projekt wurde unterstützt von der Baufirma Harald Strobel. Außerdem von der Firma Ettengruber und dort von Michael Weiss mit den Mitarbeitenden auf dem Gelände der Bayernkaserne, sowie von den Mitarbeitenden des HM-Betonlabors. Vier Eckstützen bearbeitete steinmetzmäßig Herr Miedl, Terrazzo wurde bearbeitet und als Fußboden eingebaut von Michael Dorrer. Weitere Unterstützer waren das Institut für Material und Bauforschung der Hochschule München (IMB) vertreten durch Prof. Christian Schuler, R. Schemm der Betonmarketing, steeltec, meva sowie StoCretec GmbH. Die HM förderte das Projekt als Lehrinnovation im Fach Betontechnologie/Sichtbeton.  (bhw/ela)

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Forschung zur Instandsetzung von Parkhäusern aus Beton-Stahlblech-Konstruktionen

In den vergangenen Jahrzehnten wurden im großen Umfang Parkhäuser mit Deckensystemen aus Stahl-Trapezblechen und Stahlbetonergänzung (Verbunddecken) als klassischer Verbundbau errichtet. Diese...

mehr
Ausgabe 09/2019

Umnutztung des historischen Zeughauses in München zur Fakultät für Design

Schnitt, Ma?stab 1:850

Der markante Sichtziegelbau mit Rundbogenfenstern und Zinnentürmchen wurde als Repräsentationsbau für die bayerische Armee und als Waffenlager von 1862 bis 1865 in der Lothstraße errichtet. Das...

mehr

Betonwerk Büscher baut Neubau aus Recycling-Beton

Aufgrund der großen Herausforderungen beim Wohnungsbau fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Umdenken – hin zu mehr Ressourcenschutz. Großes Potenzial sieht sie bei hochwertigen...

mehr

Rohrdorfer und Zosseder starten gemeinsames Pilotprojekt Recycling-Beton

Die Produktion von Recycling-Beton, auch genannt R-Beton, spielt für die Baustoffindustrie immer noch eine untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind die regionale Verfügbarkeit von geeignetem...

mehr