- Seminar

Lehm und Lehmbautechniken
Lehm ist neben Holz der älteste Baustoff der Welt und wird seit mehr als 9000 Jahren zum Bauen verwendet. Noch heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung in Lehmhäusern. Große und weithin bekannte Gebäude und ganze Städte wurden aus Lehm errichtet. Über Jahrhunderte wurde Lehm als Ausfachungsmaterial für Fachwerkgebäude verwendet und erlebt seit einiger Zeit aufgrund seiner Verfügbarkeit, seiner einfachen Verarbeitung und seiner positiven bauphysikalischen Eigenschaften eine Renaissance im Bauwesen.
In dem dreitägigen Praxisseminar lernen die Teilnehmenden das Material, seine Zusammensetzung, seine Gewinnung und Weiterverarbeitung zum Baustoff kennen. Auch Prüfverfahren zur Beurteilung der Qualität des Materials, das je nach Herkunft unterschiedliche Eigenschaften besitzen kann, werden vorgestellt. Die verschiedenen Verarbeitungstechniken, begonnen von der historischen Lehmverarbeitung und -anwendung bis hin zur modernen Anwendung als Dämmstoff, kommen zur Sprache und werden im Praxisteil auch selbst ausprobiert.
Die eigene Praxisarbeit der Teilnehmenden mit dem Baustoff Lehm ist ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Hier können die Materialeigenschaften und die Verarbeitungstechniken im Wortsinn begriffen werden.
Seminarinhalte:
- Bauphysikalisches Verhalten von Fachwerk
- Lehm in der Anwendung am Fachwerk
- Geologie, Entstehung und natürliche Lehmvorkommen
- Mineralogie, Bestandteile des Lehms
- Baustoffeigenschaften und Materialkennwerte
- Beschaffung und nutzbare Lehmvorkommen
- Lehmanalyse und Rezeptentwicklung
- Aufbereitung vorkommender Lehme zu Baulehm
- Zuschläge, Sand
- Historische Lehmbauweisen: Strohlehmausfachungen, Lehmbewurf, Deckenfüllungen, Lehmputze, Lehmsteine
- Dämmung mit Leichtlehm, Stroh und Holzleichtlehm sowie mit Mineralleichtlehm mit Blähton und Blähglas
- Gefacheputze
- Lehmputzoberflächen
- Verträglichkeit mit anderen Baustoffen
- Verbesserung des Wärmeschutzes
Die Seminargebühr für das dreitägige Praxisseminar beträgt 490,00 € inkl. Seminarunterlagen und Getränke.
Weitere Informationen zu den Seminaren sowie die Anmeldung finden Sie unter propstei-johannesberg.eu/praxisseminare
Foto: Propstei Johannesberg