Das Bewusstsein für gute Werkzeuge wächst

nichts ist schlimmer, als mit einem schlechten Werkzeug arbeiten zu müssen. Das Bewusstsein für gute Werkzeuge wächst – nicht nur bei Handwerkern, auch so mancher Heimwerker schätzt ein gutes professionelles Werkzeug für die Arbeit daheim.

Wir Redakteurinnen und Redakteure sind zuallererst Schreiberlinge. Das ist unser Job. Wir haben nur selten einen Gesellenbrief in der Tasche. Wir nähern uns Werkzeugen zunächst theoretisch. Ab und zu juckt es aber auch uns in den Fingern ein Werkzeug auszuprobieren, um es Ihnen vorzustellen. Die japanische Ryoba Zugsäge ist so ein Lieblingswerkzeug, das ich Ihnen ab Seite 8 in dieser Ausgabe der bauhandwerk präsentiere. Das Video dazu, das Sie unter youtube.com/bauhandwerk auf unserem Kanal finden, haben wir bereits vorab online gestellt und gepostet, wofür ich in den Sozialen Medien auch schon Schelte bezogen habe. Ja, ich weiß, ich bin kein gestandener Handwerksmeister, der eine solche Säge im täglichen Einsatz hat.

Wirklich testen können solche Werkzeuge natürlich nur Sie, die Profis im Handwerk, die mit ihrem Werkzeug umzugehen wissen. Sie können aufgrund Ihrer Erfahrung das Anwendungsspektrum eines Handwerkzeugs beurteilen, Sie können einschätzen, ob die Leistung eines neuen Akku-Werkzeugs kräftiger ist als die des Vorgängermodells, oder ob ein vergleichbares Werkzeug eines anderen Herstellers besser oder schlechter in der Anwendung ist.

Was ist Ihr Lieblingswerkzeug beziehungsweise welches Hand- oder Elektrowerkzeug haben Sie durch Ihre tägliche Arbeit auf der Baustelle besonders zu schätzen gelernt und wollen es nicht mehr missen? Schreiben Sie uns dies. Ich setze mich mit Ihnen in Verbindung. Wir stellen Ihr Lieblingswerkzeug und Ihren Betrieb vor. Oder teilen Sie mir Ihre Erfahrungen zu bestimmten Werkzeugen mit. Denn auch wenn wir nur Schreiberlinge sind, so wollen wir doch lernen und die Zeitschrift bauhandwerk in Ihrem Sinne weiterentwickeln. Helfen Sie uns dabei.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Das Bewusstsein für gute Werkzeuge wächst – nicht nur bei Handwerkern, auch so mancher Heimwerker schätzt ein gutes professionelles Werkzeug
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016

Die Geschichte des Oszillierers

Die Gipssäge wurde von Fein ursprünglich für medizinische Zwecke entwickelt. Wer schon einmal mit einem gebrochenen Arm oder Bein im Krankenhaus war, weiß was das für ein Werkzeug ist: Man kann...

mehr

5 Ursachen, warum dem Handwerk die Fachkräfte fehlen

Ursache Nummer 1: Abitur hoch im Kurs Das Abitur und das Fachabitur stehen immer noch hoch im Kurs. Kinder werden zur Schule geschickt, um diesen Abschluss zu machen, sagt David Cordes. Ursache...

mehr
Ausgabe 03/2011

Leichter schrauben im Trockenbau

Der leichte Akku-Trockenbauschrauber von Fein ist mit einem hochwertigem Lithium-Ionen-Akku mit langer Akku-Standzeit ausgestattet und besonders leistungsstark: Mit einer Akkuladung sind bis zu 1800...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Werkzeuge für den Trockenbau

Das Angebot von Stanley umfasst auch im Trockenbau Lösungen für jeden Arbeitsschritt: Transport und Aufmaß, Befestigung und Zuschnitt, Verarbeiten und Spachteln sowie Endbearbeitung.  Verarbeiten...

mehr