Kapillaraktive Innendämmung iQ-Therm

Remmers zeigt auf der BAU sein neues Innendämm-System iQ-Therm. Dieses verbindet die Kapillarität von Calciumsilikatwerkstoffen mit der hohen Wärmedämmleistung organischer Schäume und einer feuchtepuffernden Sorp­tionsschicht. Das System besteht aus einer Polyurethan-Hartschaumplatte, die mit einem hoch kapillaraktiven mineralischen Material gefüllt ist sowie einem porosierten mineralischen Leichtmörtel, der die Sorptions- und Installationsschicht darstellt.

Aufgrund der Dämmeigenschaften (λ etwa 0,031 W/mK) werden die derzeitigen und zukünftigen Anforderungen der EnEV mit geringen Aufbauhöhen erfüllt. Die Platte ist durch ihr geringes Gewicht von 1,6 kg leicht zu verar­beiten, formstabil und schützt vor Schimmel.


Halle A 5, Stand 440

Remmers Baustofftechnik

49624 Löningen

Fax: 05432/83-759

info@remmers.de

www.remmers.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2009

Acht Zentimeter dicke Innendämmung

Wenn außen nicht gedämmt werden kann, bleibt nur die Innendämmung zur energetischen Verbesserung. Hier gelten die Anforderungen der neuen EnEV 2009 als erfüllt, wenn der...

mehr
Ausgabe 06/2012

Unter Beobachtung

Das Klinikum am Weissenhof wurde 1903 in Weinsberg als Königliche Heilanstalt gegründet und ist heute ein modernes, leistungsfähiges Zentrum für Psychatrie mit sechs eigenständigen Kliniken. Mit...

mehr

Wärmespeicher Wolfenbüttel

Die Stadt Wolfenbüttel hat bereits vor mehr als 35 Jahren aus den negativen Erfahrungen anderer Städte gelernt, die durch Abriss historischer Bausubstanz Flächensanierung betrieben haben. Diese...

mehr
Ausgabe 03/2024

Mit „Remmers iQ-Therm 2.0“ in der Streifen-Technologie Energie sparen

Mit dem hoch kapillaraktiven Klebem?rtel ?iQ M universal? werden die ?iQ-Therm 2.0? D?mmstreifen an der Wand verklebt

Immer dann, wenn bauliche Veränderungen der Fassade nicht erlaubt sind, das Budget nicht ausreicht oder die Außenwände nicht gut zugänglich sind, ist eine Innendämmung die beste Lösung. Mieter...

mehr
Ausgabe 10/2023

Ehemalige Zollspeicher am Emder Hafen wird dank Innendämmung von Remmers zu Wohnungen

Die vielen Jahrzehnten des Leerstandes und der nur sporadischen Nutzung war aus dem ehemaligen Zollspeicher in Emden eine Industrieruine geworden

Im Jahr 1860 wurde die „steuerfreie Niederlage“ fertiggestellt, erbaut nach den Plänen des Architekten Conrad Wilhelm Hase. Sie wurde vom Emder Zoll im damaligen Freihafen verwendet. Nachdem dieser...

mehr