Risssanierung mit Spiralankern von Ruberstein

Bei vielen Rissen reicht bloßes Auspressen oder Überspachteln nicht aus. Mit dem Spiralankersystem von Ruberstein werden die Rissufer dagegen kraftschlüssig miteinander verbunden und das geschädigte Mauerwerk nachträglich verstärkt. Hierzu werden die so genannten Spiralanker zusammen mit einem speziell auf den Einsatz abgestimmten Ankermörtel in die zuvor aufgefrästen Mauerwerksfugen horizontal beziehungsweise senkrecht zum Rissverlauf eingebaut. Die Spiralanker aus Edelstahl sind in den Nenndurchmessern 6, 8 und 10 mm erhältlich. Der Ankermörtel auf Zementbasis zeichnet sich durch seine hohen Verbundfestigkeiten und gute Verarbeitbarkeit aus. Aufgrund der elastischen Eigenschaften können Spiralanker und Ankermörtel auch weiterhin im Mauerwerk auf­tre­ten­de Verformungen schadensfrei kompensieren. Das Spiralankersystem behindert somit nicht nur die Bewegung vorhandener Risse, sondern verhindert auch die Entstehung neuer Risse an anderer Stelle.

Rubersteinwerk GmbH

09350 Lichtenstein

Fax: 037204/63521

info@ruberstein.de

www.spiralankersystem.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2009

Fachbuch: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung

Beim Bauen im Bestand, besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden, muss man versuchen, möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten. Entscheidend für die Wahl der Instandsetzung sind deshalb immer...

mehr
Ausgabe 12/2014

Risssanierung mit Spiralankern von ABC Adamas

ABC Adamas liefert für die Sanierung von Rissen in Mauerwerk eine Kombination aus spiralförmigen Bewehrungsankern aus Edelstahl und einem speziellen Ankermörtel. Der große Vorteil im Vergleich...

mehr
Ausgabe 11/2018

Die beschädigte Fassade des Schlossturms am Rhein wurde mit dem Histolith-System von Caparol renoviert

F?r die D?sseldorfer ist der Schlossturm ein besonderes Bauwerk, weil er einziger ?berrest des einstigen Residenzschlosses ist. Er beherbergt heute das Schifffahrtsmuseum der Stadt und im obersten Stockwerk ein Caf? mit tollem Ausblick Foto: Caparol Farbe

Er prägt das Bild der Düsseldorfer Altstadt: der Schlossturm am Burgplatz. Das Wahrzeichen der Stadt beherbergt das Schifffahrtsmuseum und ein Café. Durch seine exponierte Lage am Rhein ist der...

mehr
Ausgabe 10/2008

Kraftschlüssig Vollgewindeschrauben als Verbindungsmittel im Holzbau

Als altbekannte Verbindungsmittel werden in der Bemessungsnorm für den Holzbau – der DIN 1052 – die genormten Holzschrauben mit einem Gewinde nach DIN 7998 zugelassen, die dabei mindestens einen...

mehr
Ausgabe 06/2014

Risse analysieren und sanieren - Wie man Risse in Beton und Estrich richtig saniert

Die Tragfähigkeit von Betonbauwerken oder die Nutzbarkeit von Estrichen kann durch Risse stark beeinträchtigt werden. Auch schon lange bestehende, geschädigte Betonbauteile oder Estriche lassen...

mehr