Drybase Flex zum schnellen Verputzen von feuchten Wänden

Die „Drybase Flex Membran“ von Safeguard Europe ermöglicht auch bei außergewöhnlichen Strukturen das schnelle und einfache Verputzen von feuchten Wänden in drei Schritten: Haftspachtel auftragen, Membran ankleben, Wände verputzen.

Die „Drybase Flex Membran“ ist eine neue Möglichkeit, feuchte Wände zu verputzen. Das „Drybase“-Produktangebot wurde entwickelt, um eine umfassende und effektive Lösung zum Schutz vor Feuchtigkeit zu bieten, wenn die Umstände übliche Abhilfemaßnahmen nicht zulassen. „Drybase Flex“ wird einfach mit dem „Drybase Flex Haftspachtel“ an Wände angebracht und kann direkt verputzt werden.

„Drybase Flex Haftspachtel“ auftragen

Im ersten Schritt muss der geschädigte Altputz restlos entfernt werden. Alle Defekte und Unreinheiten müssen zuerst behoben werden, um eine maximale Anhaftung des Spachtels zu gewährleisten. Bei aufsteigender Feuchtigkeit sollte ­außerdem eine Horizontalsperre eingebracht werden, zum Beispiel mit „Dryrod“-Stäbchen. Nach dem Anmischen des „Drybase Flex Haftspachtel“, wird dieser mit einer Kammkelle auf die Wand aufgetragen. Die empfohlene Putzdicke beträgt hierbei 1 bis 2 mm. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Haftspachtel innerhalb von 30 Minuten nach dem Vermischen verwendet wird.

„Drybase Flex Membran“ anbringen und zuschneiden

Sobald der Haftspachtel auf die Wand aufgetragen wurde, sollte die „Drybase Flex Membran“ innerhalb von 10 Minuten an die Wand angelegt werden. Mit einer geeigneten Kelle von der Mitte aus die Mem­bran ausbreiten und leicht an den Haftspachtel andrücken. Überschussiger Haftspachtel sollte mit ­einem feuchten Tuch entfernt werden, bevor die überstehende Membran mit einem Teppichmesser oder einer Schere abgeschnitten wird. Zur Verbindung von zwei Abschnitten wird eine Überlappung von mindestens 50 mm Breite empfohlen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

„Drybase Flex Membran“ verputzen

Die „Drybase Flex Membran“ kann direkt verputzt werden. Nach dem Aushärten des Haftspachtels (mindestens vier Stunden) kann die Membran direkt mit einem geeigneten Putz verputzt werden.

Die „Drybase Flex Membran“ ist besonders geeignet für außergewöhnliche Gebilde, da die Membran auf bestimme Muster zugeschnitten werden kann und flexibel genug ist um leichte Arbeit mit Kurven, Ecken und Ausbuchtungen zu machen.

Autorin

Vanessa Oestreicher ist Marketing Executive bei Safeguard Europe Ltd.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2008

Frische Betonflächen verputzen

Einen dauerhaft sicheren Verbund zwischen Betonuntergründen mit höherer Restfeuchte und Gipsputz bietet die neue mineralische Haftbrücke PermaHaft 24 von MultiGips. Ihr Funktionsprinzip basiert auf...

mehr
Ausgabe 06/2016

Naturkalk gegen feuchte Wände

Ein „natürliches Heilmittel“ gegen Feuchte- und Versalzungsschäden im Mauerwerk ist Naturkalk. Wasser kann aus dem Kalk ungehindert nach außen abtrocknen, beispielsweise zehnmal schneller als bei...

mehr
Ausgabe 11/2022

Feuchte Wände systematisch sanieren

Entscheidend beim Trockenlegen von Mauerwerk sind Wärme und Luftbewegung. Bei moderatem Feuchtigkeitsaufkommen kann es genügen, die Verdunstung aus der Wand mit Ventilation zu verstärken. Bei...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Spezialputz gegen Feuchte

Spezialputze der Firma Hydroment ermöglichen eine dauerhafte Sanierung von feuchtigkeits- oder salzgeschädigten Innen- und Außenwänden. Hydroment-Putze können sogar auf stark durchfeuchtetem...

mehr
Ausgabe 06/2019

Elastische Membran

Idealerweise wird ElaProof bei Temperaturen zwischen 10 bis 30 ?C verarbeitet und h?lt nach dem Aush?rten  -30 bis +150 ?C stand. Quelle: Build Care Ltd

Die Build Care Ltd bietet mit dem einkomponentigen „ElaProof“ ein elastisches und dauerhaftes Beschichtungssystem auf Polymerbasis an, das keine Lösungsmittel enthält und schnell aufzutragen ist....

mehr