Restfeuchtegehalt ≤ 0,5 CM-% bei CAF ist marktgerecht und sicher

Die aktuell gültige Estrichnorm DIN 18 560-1 legt fest, dass beheizte und unbeheizte Calciumsulfatestriche (CAF) bereits ab einem Restfeuchtegehalt ≤ 0,5 CM-Prozent belegreif sind. Diese Tatsache wird von Teilen der Branche in Zweifel gezogen. Im Ausland spielen derlei Bedenken überhaupt keine Rolle.

Der Verband für Dämmsysteme, Putz & Mörtel (VDPM) möchte den durch die Einwände gegen die Normvorgabe eines Restfeuchtegehalts ≤ 0,5 CM-% für die Belegreife möglicherweise entstehenden Unsicherheit bei Planern und Handwerkern entgegenwirken. Antje Hannig, zuständige Geschäftsführerin beim VDPM: „Wir haben Brancheninsider aus Industrie und Sachverständigenkreisen um Stellungnahmen gebeten, in die auch ihre Erfahrungen mit dem ausführenden Handwerk einfließen sollten. Das Ergebnis ist eindeutig: Der Restfeuchtegehalt ≤ 0,5 CM-% bei Calciumsulfatestrichen (CAF) ist international etabliert, er ist marktgerecht und sicher.“

Schnelleres Bauen mit 0,5 CM-Prozent

Nachdem zahlreiche Hersteller in der Vergangenheit bereits Einzelfreigaben für Oberbeläge auf beheizten Estrichkonstruktionen ab 0,5 CM-% erteilt hatten, war es letztlich nur konsequent, diesen Wert auch in der DIN 18 560-1 zu verankern. „Der heraufgesetzte Wert wird wahrgenommen“, hat Andres Seifert, Leiter Anwendungstechnik Bodensysteme bei der Knauf Gips KG, registriert, „und es wird vom Bodenleger hin und wieder angefragt, welcher Wert nun maßgebend ist. Mit der Bestätigung durch uns, dass der Heizestrich bei einer Restfeuchte von 0,5 CM-% belegt werden kann, wird der Wert in der Regel akzeptiert. Das hängt auch mit den Vorteilen zusammen: Die Erhöhung des Grenzwertes bedeutet schnelleres Bauen und weniger Reklamationen aufgrund von Bauzeitverlängerung.“ Das bestätigt Michael Witte, Global Marketing Director Anhydrite bei der Lanxess Deutschland GmbH: „Unter Baustellenbedingungen (hohe relative Luftfeuchtigkeiten / schlechte Lüftungsbedingungen) wird oftmals viel Zeit für die Trocknung des Estrichs von 0,5 CM-% bis auf 0,3 CM-% benötigt. Baustellenabläufe können deutlich verkürzt werden, wenn der Grenzwert von ≤ 0,5 CM-% konsequent angewendet wird.“

Empfehlungen nach Norm sind nicht neu

Entsprechend lauten die Empfehlungen der Hersteller, zum Beispiel in den jeweiligen Technischen Merkblättern. Hartmut Lange, Vertriebsleiter Mitte der Franken Maxit: „Als Anbieter kompletter Bodensysteme vom Estrich bis zum Belagsklebstoff können wir einen objektiven Blickwinkel zu diesem Thema einnehmen. Wir sehen keinerlei Problem darin, dass aus unseren Mörteln erstellte Calciumsulfatestriche bei Restfeuchten von ≤ 0,5 CM-% belegt werden. Genauso wenig haben wir Bedenken, wenn Verlegewerkstoffe aus unserem Haus auf  Wettbewerbs-Calciumsulfatestrichen mit dieser Restfeuchte eingesetzt werden.“ Diese Empfehlungen sind prinzipiell nicht neu und gelten auch nicht erst seit Inkrafttreten der aktuellen DIN 18 560. Michael Witte: „Bereits seit 1995 haben wir in unseren Produktunterlagen den Grenzwert von 0,5 CM-% angegeben, wenn Lanxess Calciumsulfatbinder in Kombination mit Lanxess-Estrichzusatzmitteln eingesetzt werden.“ Witte verweist mit Blick in die Historie auf eine Untersuchung des Instituts für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF), die 1985 auf der Basis einer Vielzahl von Untersuchungen zu dem Ergebnis kam, dass CAF vor einer Bodenbelagsverlegung eine Restfeuchte von ≤ 0,5 CM-% erreicht haben sollten. Dieser Grenzwert wurde seitens der Calciumsulfatindustrie übernommen und auch in der damaligen Fußbodenheizungsnorm DIN 4725 festgeschrieben. „Der Verschärfung des Belegreif-Grenzwertes für beheizte CAF von 0,5 CM-% auf 0,3 CM-% im Jahre 1995 haben wir aus heutiger Sicht nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt“, meint Michael Witte heute, „wir hätten dieser Verschiebung der Grenzwerte (ohne jegliche wissenschaftliche Untersuchung!) niemals zustimmen dürfen!“

Handwerk hat kein Problem mit 0,5 CM-Prozent

Andres Seifert berichtet von erfolgreichen Tests bei Knauf: „Es wurden Versuche an CAF-Heizestrichen durchgeführt, bei denen der Einfluss der eingesperrten Feuchtigkeit bei einer Restfeuchte von 1,2 – 1,4 % (!) auf die Festigkeit der Estrichoberfläche geprüft wurde. Der feuchte Estrich wurde an der Oberfläche abgesperrt und mit Parkett belegt. Ein Schaden entstand nicht, und die Oberflächenfestigkeit des Estrichs war trotz der hohen Feuchtigkeit ausreichend.“ Hartmut Lange verweist auf Versuche im eigenen Haus, die über Jahre hinweg erfolgt sind und zu dem eindeutigen Schluss führen: „Wir geben bei allen normal trocknenden CAF die Belegreife bei einer Restfeuchte von ≤ 0,5 CM-% an.“

Die von den Kritikern dieses Wertes ins Feld geführte Ablehnung seitens des Handwerks können die Industrie-Experten nicht erkennen: „Unsere Estrich-Fachunternehmen stehen der Änderung in der Norm auf 0,5 CM-% absolut positiv gegenüber, genauso wie deren Auftraggeber“, erklärt Hartmut Lange und Michael Witte ergänzt: „Die Entschärfung des Belegreif-Grenzwertes von 0,3 CM-% auf 0,5 CM-% in der Norm wurde von unseren Estrichunternehmern sehr positiv aufgenommen.“

Schweiz wird Werte anpassen

Was in Deutschland Gegenstand von Diskussionen unter Experten ist, sieht man im angrenzenden Ausland schon sehr lange sehr viel entspannter. Das wurde beim Fliessestrichforum 2017 Ende Oktober in Stimpfach deutlich, das der VDPM, das IBF sowie der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) gemeinsam veranstalteten. Referent Bernhard Lysser – ISP-Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett- Industrie, Heimberg (CH), vertrat dort die Ansicht, vor allem die Praxis auf den Baustellen hätte gezeigt, dass sich mit dem in der Norm fixierten Restfeuchtegehalt ≤ 0,5 CM-% problemlos und schadenfrei arbeiten lasse. „In der Schweiz lagen die Werte früher bei 0,8 (unbeheizt) und 0,5 CM-% (beheizt), das funktionierte ohne Probleme und man könnte heute ohne Weiteres zu diesen Werten zurückkehren“, erklärte Bernhard Lysser. Die Anpassung in der Schweiz auf den Status der DIN 18 560 mit jeweils 0,5 CM-% sei „nur noch eine Frage der Zeit“, so der Sachverständige.

In Österreich spielt 0,3 CM-Prozent-Wert keine Rolle

Diesen Schritt ist man in Österreich schon längst gegangen. Bis 1998 galt hier ein Restfeuchtegehalt von ≤ 0,6 CM-%. In einer gemeinsamen Initiative der Arbeitsgemeinschaft Estrich im Fachverband Steine & Keramik, mehrerer Bundesinnungen und Vertretern der Fachverbände der chemischen Industrie und der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker wurde dann die „Planungs- und Ausführungsrichtlinie Fließestriche“ erarbeitet und im Laufe der letzten Jahre immer wieder aktualisiert, zuletzt 2017 (5. Auflage). Johann Geyer, Sachverständiger aus Ober-Grafendorf, hat an dieser Richtlinie mitgewirkt: „Sie fixiert belagsübergreifend für unbeheizte und beheizte CAF die 0,5 CM-%. Der 0,3 CM-% Wert spielt in Österreich für CAF keine Rolle!“ Johann Geyer ist die in Deutschland geführte Diskussion fremd; man habe in Österreich wirklich alle Beteiligten in die Erarbeitung der Richtlinie einbezogen und im Aktualisierungsprozess etwaige Unstimmigkeiten klären können. „Das ist für die Planung und das ausführende Handwerk bei uns ein verbindlicher Maßstab, an den sich alle halten müssen.“ Fließestrich hat nach seinen Angaben in Österreich einen Marktanteil von etwa 10 bis 12 Prozent, Schäden bei nach Richtlinie ausgeführten Bauvorhaben sind ihm nicht bekannt.

Frankreich hat sich schon lange festgelegt

Frank Geisler ist bei der Knauf Gips KG für den Export von Fließestrichcompound nach Frankreich verantwortlich und kennt den Markt dort sehr gut. Die Diskussion über die Grenzwerterhöhung zur Beleg­reife von CAF hat nach seiner Einschätzung für Frankreich keine Bedeutung: „In Frankreich gilt seit Jahrzehnten ein Grenzwert von 0,5 CM-% beziehungs­weise für manche Anwendungen sogar 1 %.  Diese Vorgaben sind gesetzlich bindend. Da diese Werte schon seit vielen Jahren in Frankreich Gültigkeit besitzen, also offenbar kein Änderungsbedarf  besteht, kann man davon ausgehen, dass auch kein Schadenspotenzial dadurch besteht. Auch uns und unseren Kunden sind keine Schäden bekannt, die auf die Belegreifgrenzwerte nach CSTB zurückzuführen wären.“

Michael Witte hat bezogen auf den französischen Markt ein ganz besonderes Phänomen ausgemacht: „Es gibt Hersteller von Verlegewerkstoffen, die in Deutschland einen Grenzwert von 0,3 CM-% fordern, wohingegen sie für die gleichen Produkte in Frankreich einen Grenzwert von 0,5 CM-% angeben. Anscheinend funktioniert die Bauphysik in Frankreich anders als in Deutschland!“

Bislang keine Schäden dokumentiert

Michael Witte spricht für VDPM und IGE: „Seit fast
zwei Jahren warten wir darauf, dass seitens der Bodenbelagsbranche Estrichschäden gesammelt und vorgetragen werden, die ursächlich darauf zurückzuführen sind, dass bei der Belagsverlegung eine Restfeuchte von etwa 0,5 CM-% vorlag. Über diese Schäden soll dann ein Expertenteam (TKB, VDPM & IGE) im Detail diskutieren. Bislang wurde aber kein einziger Schaden gemeldet!“ Bezogen auf seinen Arbeitgeber erläutert er, dass dort seit 1985 bis heute ebenfalls kein einziger Schadensfall bekannt geworden ist, der ursächlich darauf zurückzuführen wäre, dass bei der Belagsverlegung eine Restfeucht von etwa 0,5 CM-% vorlag. „Vor dem Hintergrund, dass jährlich mehr als 5 Millionen Quadratmeter Estrich auf  Basis von Lanxess Calciumsulfatbinder hergestellt werden, ist diese Aussage sicherlich bedeutsam“, so Michael Witte.

Andres Seifert erinnert daran, dass vor etwa 18 Monaten auch der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik (ZVPF), einer der Hauptkritiker des 0,5 CM-% Wertes, aufgefordert wurde, durch diesen Wert verursachte Schäden vorzulegen, was bisher noch nicht erfolgt sei. Seifert selbst hatte auf dem ZVPF-Sachverständigentag 2016 für die Berechtigung des höheren Grenzwertes damit argumentiert, dass das Schadenspotenzial selbst bei dem höheren Wert von 0,5 CM-% CAF deutlich unter dem liegt, als wenn ein Zementestrich mit einem für ihn niedrigen Wert von 1,8 CM-% (auch DIN-Wert) belegt wird. „Dieser Argumentation konnte kein vernünftiges Gegenargument entgegengestellt werden, aber akzeptiert wurde diese Darstellung auch nicht“, erinnert sich Andres Seifert.

Autor

Ludger Egen-Gödde arbeitet als freier Fachjournalist in Kaufe­ring unter anderem für den VDPM Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V mit Sitz in Berlin.

x

Thematisch passende Artikel:

Massivholzplatte erfüllt Schadstoff-Grenzwerte

Mit der Climaprotect E1plus-Massivholzplatte reduziert Timbory seine Emissionswerte. Bereits seit 2011 wurde ein Weg gefunden, die derzeit von der EU vorgeschriebenen Grenzwerte für die...

mehr
Ausgabe 05/2023

Parkettverlegung trotz erhöhter Restfeuchte

Das fünfte Thomsit-Renoviersystem ist für die Parkettverlegung auf Böden, deren Untergründe noch erhöhte Restfeuchte aufweisen, entwickelt worden. Handwerker wissen, dass normaler­weise ein...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Technische Spezifikation für Wärmedämmputzmörtel vom VDPM

F?r W?rmed?mmputzm?rtel hat der Verband f?r D?mmsysteme, Putz und M?rtel (VDPM) erstmals eine Technische Spezifikation erstellt Foto: VDPM

Wärmedämmputzmörtel sind Putzmörtel nach DIN EN 998-1 mit einer Wärmeleitfähigkeit von ? 0,2 W/mK. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat nun erstmals eine Technische...

mehr
Ausgabe 3/2021

Akku-Stichsäge „JS 18.0-EC“ von Flex im Praxistest

Schreinermeister Christoph Pahl hat die Akku-Stichs?ge ?JS 18.0-EC? von Flex getestet Fotos: R?diger Sinn

Christoph Pahl, Schreinermeister und Architekt aus Bingen bei Sigmaringen, testete die Flex-Akku-Stichsäge „JS 18.0-EC“ und baute hierfür in seiner Werkstatt einen kleinen Testparcours auf. Damit...

mehr
Ausgabe 10/2016

Staubfrei sanieren

Feinstaub macht krank: Schon eine allgemeine Staubwirkung ohne spezifische Inhaltsstoffe kann zu Krankheiten der Atmungsorgane füh­ren. Es werden chronische, partikelbedingte Entzündungsprozesse in...

mehr