Beständig, wärmedämmend, recyclebar: Ultrahochleistungs- und Schaumbeton

Wissenschaftler der Universität Kassel haben in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Armin Just von der Bochumer EBZ Business School und Industriepartnern ein multifunktionelles Fertigbauteil entwickelt, das den Bau und die Nutzung von Gebäuden wirtschaftlicher und ihren Rückbau umweltfreundlicher macht. Diese „Sandwich-Wand“ aus Ultrahochleistungs-Beton und mineralischem Schaumbeton dämmt im Vergleich zu konventionellen Fertig-Wandelementen besser und ist vollständig recyclebar.

Die Entwicklung setzt rein auf mineralische Stoffe: Zwei Schichten Ultrahochleistungs-Beton (UHPC) umgeben einen wärmedämmenden und lastabtragenden Kern aus chemisch aufgetriebenem und lufthärtendem Schaumbeton. Der UHPC wird gegen den Schaumbetonkörper betoniert, wodurch ein guter Verbund und somit ein hoher Widerstand gegen einwirkende Lasten resultiert. Um eine möglichst hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Wärmedämmung zu erreichen, optimierten die Wissenschaftler die Porenverteilung und -struktur des Schaumbetons. Der lufterhärtende Schaumbeton kann in jede beliebige Form eingebracht werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009

Beton und Holz

Das HBV-System von Rettenmeier Zunftholz vereint Holz und Beton. Das Verbundsystem kombiniert die Vorteile der beiden Baustoffe und ermöglicht dadurch größere Spannweiten bei Dach- und...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Schaumglas-Perimeterdämmung Wasser- und dampfdichtes Glasschaumgefüge für dauerhafte Wärmedämmung

Das wasser- und dampfdichte, geschlossenzellige Gefüge von Schaumglas behält seine Eigenschaften – an erster Stelle die Wärmedämmfunktion – dauerhaft. Zudem lässt sich die baupraktisch...

mehr
Ausgabe 11/2020

Vorgefertigte Kellerwand

Die „KlimaPlus Wand“ kombiniert die Vorteile industrieller Vorfertigung mit dem Prinzip der Außendämmung und erreicht hier eine neue Qualität. Unter kontrollierten Bedingungen entsteht sie Werk:...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Vom Bunker zum Hochhaus Bochumer Rundbunker wird dank Aufstockung zum höchsten Bürogebäude der Stadt

Der nach Plänen des Architekten Friedrich Kirchmeier 1942 an der Bochumer Universitätsstraße errichtete Luftschutzbunker bot über 500 Menschen einen Sitz- beziehungsweise Liegeplatz. Tatsächlich...

mehr
Ausgabe 06/2016

WDVS im Brandtest mit Brandschutzputz

Seit 1993 wurden nach Angaben des Fachverbands Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) etwa 770 Millionen m2 Dämmplatten an deutschen Häusern verarbeitet. Das entspricht einer Fläche, die größer ist...

mehr