Brandsicherer Öko-Dämmstoff

Die Dämmplatte Liquid Pore besteht aus aufgeschäumtem Gips und Kalk. Das Material ist außergewöhnlich brandsicher und hält extremer Flammeneinwirkung stand (Brandschutzklasse A1). Zugleich kann es gut die Feuchtigkeit in Raum und Wand regulieren. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohnklima, sondern senkt auch effektiv und nachhaltig den Energiebedarf. Außerdem schützen trockene, warme Wände und der im Dämmstoff enthaltene Kalk vor Schimmel und Algen. Die Platten lassen sich ohne großen Aufwand sorgfältig verarbeiten.
Sie eignen sich für die Innen-, Keller-, Dach- und Fassadendämmung. Der Mineralschaum ist form- und druckbeständig, übertapezierbar und schallreduzierend. Und er gleicht Temperaturen aus: Dank hoher Wärmespeicherkapazität wird die tagsüber aufgenommene Sonnenwärme erst nach mehreren Stunden abgegeben.

Liquid Pore Deutschland KG
21220 Seevetal
Tel.: 04105/8698505
Fax: 04105/6752420

www.liquid-pore.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009

Grüner Dämmstoff Ökologische Einblasdämmung aus Wiesengras

Durch die restlose Raffinerie einer Tonne silierten Wiesengrases können etwa 152 kg Zellulosefasern, 190 kg Proteine, 615 kWh elektrischer Strom, 900 kWh Wärmeenergie und einiges an Stickstoff...

mehr
Ausgabe 12/2013

Aufgesprühte Cellulose-Innendämmung

Aufgrund ihres dampfdiffusionsoffenen Aufbaus eignen sich climacell „inside“ Cellulose-Innendämmungen gut für traditionelle Baumaterialien wie Sandstein, Vollziegel, Bruchstein, Klinker oder...

mehr
Ausgabe 05/2013

Hochleistungsdämmstoff

Beim Altbau lassen sich mit einer Wärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaum Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent erreichen. Auch ein Niedrig- energiehaus- oder Passivhausstandard ist umsetzbar....

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Dämmstoff aus alten Flaschen

Der Dämmstoff „Home-Iso“ eignet sich für die Wärme- und Schalldämmung von Steildächern, Dachböden, Decken und Wänden. Er besteht zu 100 Prozent aus Polyesterfasern, die bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Innendämmung aus Schaumglas

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, das Thema Wasserdampfdiffusion in der Innendämmung zu lösen. Zum einen mit diffusionsoffenen Produkten, die in der Lage sind, Feuchtigkeit aus der...

mehr