Das richtige Werkzeug fürs WDVS

Die Sanierung ist für das Handwerk ein wachsender Markt. Hierfür bietet Festool passende Elektrowerkzeuge, die das Unternehmen gemeinsam mit dem Handwerk entwickelt hat – so auch für das Anwendungsfeld der energetischen Fassadensanierung mit einem WDVS.

Die Fassadensanierung nimmt bei der energetischen Sanierung von Gebäuden eine besondere Rolle ein. Um bei alten Gebäuden einen guten Dämmwert zu erzielen, muss dazu häufig eine dicke Schicht Dämmmaterial vollflächig als WDVS an die Fassade montiert werden. Hierzu müssen die Dämmplatten in festgelegten, engen Abständen durch spezielle Dübel mit dem vorhandenen Mauerwerk verbunden werden. Für ein normales Einfamilienhaus bedeutet dies, dass mehr als hundert Löcher gebohrt und ebenso viele Dübel verschraubt werden müssen.

Insbesondere bei Arbeiten auf dem Gerüst sorgt das unabhängige Arbeiten mit Akku-Werkzeugen für mehr Effizienz und Zeitersparnis. Festool hat genau für diese anspruchsvollen Tätigkeiten seine 18V Plattform mit kraftvollen und ausdauernden Akku-System entwickelt. Ein bürstenloser EC-TEC Motor sorgt für eine effiziente Nutzung der Akkukapazitäten. Dies bedeutet weniger Arbeitsunterbrechung und eine höhere Ausbringungsmenge pro Akkuladung. Der 18V Akku ist dabei in jeder Maschine einsetzbar.

Für das Bohren der Löcher bei der Fassadensanierung ist der Bohrhammer BHC 18 die ideale Maschine. Mit nur 2,4 kg Gewicht ist er der leichteste Bohrhammer seiner Klasse. Die kompakte Bauform und die Vibrationsdämpfung sorgen zusätzlich für ermüdungsarmes Arbeiten. Beim anschließenden Verschrauben der Dübel besitzt der Akku-Schlag-Bohrschrauber PDC 18, durch sein robustes 4-Gang Getriebe, über genügend Kraftreserven um die Spezialdübel präzise in das Dämmmaterial einzudrehen. Dank der großen Akkukapazität und speziellem, bürstenlosem Antrieb spart man sich lästige Arbeitsunterbrechungen durch häufigen Akkuwechsel.

Abgerundet wird das Paket durch den „Service-all-inclusive“ des Herstellers. Die registrierten Geräte sind damit in der Werkstatt, im Fahrzeug und auf der Baustelle abgesichert. Die Leistungen, wie die 36-monatige Kostenschutzgarantie und der Diebstahlschutz, untermauern den Festool Qualitätsanspruch und garantieren dem Handwerker eine hohe Investitionssicherheit.

Autorin

Silvia Pirro ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Firma Festool in Wendlingen zuständig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011

VH-Fassadensanierung

Ein aus den 1970er Jahren stammendes Wohn- und Geschäftshaus in Gronau entsprach – wie viele Bauten dieser Zeit – nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen. Um die vorteilhafte...

mehr
Ausgabe 04/2011

Architekturdenkmal Walkürenring: Fassadensanierung mit WDVS

2012 sollen die Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Walkürenring im Braunschweiger Siegfriedviertel abgeschlossen sein. Das zwischen den Weltkriegen nach Plänen des Architekten Hermann Flesche...

mehr
Ausgabe 10/2013

Akku-Trockenbauschrauber mit  Auto-Modus

Der neue Festool Akku-Trockenbauschrauber Duradrive DWC 18 mit bürstenlosem Motor garantiert eine besonders schnelle und komfortable Serienverschraubungen von Gipskartonplatten. Mit der...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Warum sich eine vorgehängte hinterlüftete Fassade bei der Sanierung eines WDVS lohnt

Die VHF ist ein bauphysikalisch sicheres und langlebiges System, bei dem ein Hinterlu?ftungsraum zwischen Wärmedämmung und Fassadenbekleidung eine stetige Luftzirkulation ermöglicht und für ein...

mehr
Ausgabe 06/2014

Bunte Fassaden auf WDVS

Die Gebäude der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Landsberg/Lech eG sollten energetisch saniert werden. Die Latte wurde auf Mindeststandard KFW 85 gelegt. Der größte Teil der 178 Wohneinheiten...

mehr