VH-Fassadensanierung

Ein aus den 1970er Jahren stammendes Wohn- und Geschäftshaus in Gronau entsprach – wie viele Bauten dieser Zeit – nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen. Um die vorteilhafte Innenstadtlage dieser Immobilie weiter zu nutzen und keine teuren Leerstände zu riskieren, entschied sich der Eigentümer für eine „Thermische Fassadensanierung“ seines Wohn- und Geschäftshauses von außen, jedoch nicht mit einem WDVS, sondern mit einem vorgehängten hinterlüfteten System. Um den Vorschriften der aktuellen EnEV nachzukommen, wurde eine 120 mm dicke Mineralwolldämmung zwischen die gegen Pilz und Fäulnis imprägnierte Lattenunterkonstruktion verlegt. Darauf verschraubten die Handwerker im Abstand von 25 cm die Traglattung. Die Außenhaut der Fassade bilden die Terra-Fassadenelemente in Tonziegeloptik von Zierer-Fassaden. Sie schützen das Dämmmaterial und Mauerwerk vor Durchfeuchtung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2011

Architekturdenkmal Walkürenring: Fassadensanierung mit WDVS

2012 sollen die Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Walkürenring im Braunschweiger Siegfriedviertel abgeschlossen sein. Das zwischen den Weltkriegen nach Plänen des Architekten Hermann Flesche...

mehr
Ausgabe 09/2014

Wärmedämmung als Gestaltungsaufgabe Ergebnisse des Forschungsprojektes WDVS-Modulation zu dreidimensional verformter Wärmedämmung an Fassaden

Moderne Systeme zur Wärmedämmung bieten derzeit nur beschränkten Spielraum für eine individuelle Gestaltung. Gleichzeitig werden sie in Zukunft allerdings eine noch wichtigere Rolle spielen, da...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Durchgepaust WDVS mit Aerogel: Extrem dünne Dämmung für die Stadtkanzlei in Wangen

Ebenso kurz wie überzeugt klingt die Antwort des Architekten und Eigentümers Eckhard Mackh, wenn es um die Sanierung seines denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshauses, der ehemaligen...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Lose Platten und Sockelschäden am WDVS Typische Problemzonen an WDVS-Fassaden, Teil 2

Lose befestigte Fassadenplatten gehen meist auf eine falsche Verklebung zurück. Oft werden die Wärmedämmplatten nämlich nur punktweise mit dem tragenden Mauerwerk verklebt. Hierdurch entsteht eine...

mehr