Die schönste Polizeidienststelle Deutschlands

„Wir in Kernen haben die schönste Polizeidienststelle Deutschlands – da kommt man gern ins G’schäft,“ schwärmt Polizeihauptkomissar Roland Kazmaier von seiner neuen Arbeitsstelle. Das denkmalgeschützte Alte Pfarrhaus im schwäbischen Kernen im Remstal beherbergt nach einer umfassenden Sanierung den örtlichen Polizeiposten. Das Alte Pfarrhaus entspricht in seiner ursprünglichen Form dem Typus des Weingärtnerhauses: Auf einem massiven Sockel über einem querliegenden Gewölbekeller erhebt sich ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach. Die bauliche Kernsubstanz stammt aus dem 16. Jahrhundert, das Bauwerk wurde jedoch in späteren Umbauphasen mehrfach verändert.

Außen wiesen die Fachwerkwände Feuchtigkeitsschäden und Salzausblühungen auf, die Natursteine am Sockel entlang der westlichen Traufseite waren verwittert und die Dachdeckung war abgängig. An der konstruktiven Bausubstanz waren jedoch keine Schäden erkennbar. Die alten Parkett- und Holzdielenböden und die Stuckdecken wurden restauriert und aufgefrischt, die Innentreppe neu belegt und gestrichen. Darüber hinaus passten die Handwerker das Gebäude der neuen Nutzung als Polizeiposten an, wobei Eingriffe in die historische Bausubstanz vermieden wurden.

Bei der energetischen Sanierung der verputzen Außenwände kam ein diffusionsoffenes, mineralisches WDVS der Firma Keim mit angeklebten Mineralwolle-Lamellenplatten zum Einsatz. „Fachwerk lebt und muss atmen. Eine luftdichte Verpackung zersetzt selbst jahrhundertealtes Eichenholz binnen weniger Jahre“, begründet Architekt Christoph Fetzer. „Und die Platten haben eine lebendige Oberflächenoptik, die den besonderen handwerklichen Charakter des historischen Gebäudes unterstützt.“ Die Sichtfachwerkfassade wurde mit einer Innendämmung energetisch aufgerüstet. Problem jeder Innendämmung ist, dass der Taupunkt nach innen wandert, wodurch die Gefahr von Feuchtigkeitsbildung verbunden mit Gebäudeschäden besteht. Das Keim iPor-System setzt daher auf diffusionsoffene, kapillaraktive Dämmmaterialien, welche die Feuchtigkeit aufnehmen und regulieren.

Den Architekten war die Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes des Kulturdenkmals ein besonderes Anliegen. Dies erreichten sie zum einen durch den Austausch der einflügeligen Verbundglasfenster ohne Teilung durch Holzsprossenfenster mit Klappläden nach historischem Vorbild, zum anderen durch ein differenziertes Farbkonzept auf Grundlage der Putz- und Farbbefunde. Die verputzten Fassadenflächen wurden ebenso wie die Gefache der zuvor ausgebesserten Fachwerkwand mit Soldalit in einem gebrochenen Weißton gefasst. Das Sockelgeschoss bekam eine ockergelbe Färbung und die Natursteingewände ein helles Grau. Das Holzfachwerk ließ man hellgrau deckend lackieren, die Fenster mit Futter in einem mittelgrauen Farbton. Farbakzente setzen die rotbraun lackierten Fensterläden und die Eingangstür. Das Fachwerk und die Türen samt Futter strichen die Maler hellgrau.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Hamburgs schönste Baustelle

Sankt Michaelis ist für die Hamburger mehr als nur eine Kirche – mit ihrem 130?m hohen Turm ist sie das Wahrzeichen der Hansestadt. Das Gotteshaus ist dem Erzengel Michael geweiht, der als große...

mehr
Ausgabe 03/2022

Manchmal ist vom ursprünglichen Gebäude nur noch wenig originale Bausubstanz erhalten

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im ?Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Vers?hnung? in Berlin (ab Seite 12)

der besondere Charme umgenutzter Gebäude besteht im Nebeneinander von Alt und Neu. Steht das Gebäude unter Denkmalschutz, liegt noch einmal mehr ein besonderes Augenmerk auf dem Erhalt der...

mehr
Ausgabe 05/2022

Natursteinfassade des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen gesäubert

Nach Entwürfen der Architekten Jan Jacob Winders und Frans van Dijk am Leopold de Waelplaats von 1884 bis 1890 im Stadtzentrum erbaut, beherbergt das Königliche Museum der Schönen Künste seit...

mehr
Ausgabe 11/2013

Großer Auftritt Reinigung der Holzkonstruktion des Globe Theaters in Schwäbisch Hall

Im Jahr 2000 errichtete die Stadt Schwäbisch Hall auf dem Unterwöhrd, einer Flussinsel im Kocher, einen Rundbau im Stil des Londoner Shakespeare’s Globe Theatre. Das Gemeinschaftsprojekt einer...

mehr
Ausgabe 04/2023

Fassaden-Keramiken des Millennium Háza in Budapest restauriert

Das Millennium H?za im Herzen von Budapest ist eines der ?ltesten Bauwerke im weitl?ufigen Stadtpark

Das Millennium Háza – ehemals als Olof-Palme-Haus bekannt – ist eines der ältesten und auffälligsten Bauwerke im weitläufigen Stadtpark von Budapest. Von Ferenc Pfaff entworfen, wurde es...

mehr