Drainage fürs Denkmal: Der Karl-Marx-Kopf in Chemnitz

Ein bröckelnder Betonsockel und schadhafte Granitplatten hatten das 13 m hohe Chemnitzer Karl-Marx-Denkmal von 1971 nach gut 40 Jahren zu einem Sanierungsfall gemacht. Im Laufe der Zeit führte dort Staufeuchte zu Schäden an Belag und Beton. Rund 75 Prozent des ursprünglichen Plattenmaterials konnten wiederverwendet werden. Auf der Suche nach Ersatz ließ sich sogar der Steinbruch in der Ukraine ausfindig machen, der vier Jahrzehnte zuvor bereits die Originalplatten geliefert hatte. Zusätzlich zur Betonsanierung, die Ende 2011 begann, war zur dauerhaften Entwässerung auch eine Abdichtung geplant, die den Granit vor Feuchteflecken und Unebenheiten durch Eisdruck schützen sollte. Die Natursteine verlegte Dachdeckermeister Frank Friedrich aus Chemnitz im Splittbett auf der kapillarbrechenden Flächendrainage AquaDrain T+ von Gutjahr. Ihre kapillarbrechende Luftschicht verhindert, dass Stauwasser auf der Abdichtung in die Beläge zurückwandert. Auf die 16 mm dicke Drainagematte wurde auf dem abgedichteten Untergrund eine Splittschicht von 50-75 mm Dicke (Körnung  4 bis 8 mm) aufgezogen. Darin verlegte Natur- und Kunststeinbau Herberholz die Granitplatten. 8 mm breite Fugen beschleunigen die Entwässerung der Oberfläche. Das Sickerwasser wird nun auf der Abdichtung zum Rand des Denkmal-Sockels hingeführt, wo es in einem Hohlraum zwischen Betonsockel und den vorgehängten senkrechten Platten in ein Kiesbett abfließen kann.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021

Triflex bietet neues Balkon-Abschlussprofil für freie Entwässerung

Das i-Tüpfelchen eines schön gestalteten Balkons ist ein sauberer Randabschluss. Dafür hat der Flüssigkunststoff-Hersteller Triflex jetzt das Balkon-Abschlussprofil „P 250“ entwickelt. Es...

mehr
Ausgabe 03/2011

Drainage schützt dauerhaft

Ob Fensterlaibungen, Balkone oder Stufen – die Optik der Schlossfassade wird durch hochwertigen Untersberg-Marmor in Lichtgelb mitgeprägt. Dieser im Salzburger Land abgebaute Naturstein besitzt in...

mehr
Ausgabe 11/2022

Sanierung von Außentreppen mit der Stufendrainage von Gutjahr

Außentreppen repräsentativer Gebäude müssen nicht nur Besucherströme verkraften, sondern sind auch ständig der Witterung ausgesetzt. Vor allem Regen, Eis und Schnee können erhebliche Schäden...

mehr
Ausgabe 05/2014

Außentreppe mit Natursteinbelag Frei bewitterte Außentreppe innerhalb der Gewährleistungsfrist schadhaft

Bei einem Wohngebäude erfolgte der Zugang über eine mit einem Natursteinbelag versehene Außentreppe. Diese war nicht überdacht und somit der Witterung ausgesetzt. Noch innerhalb der fünfjährigen...

mehr
Ausgabe 12/2024

Entwässerungssysteme für Balkone

Dauerhafte Materialien und rückbaubare Konstruktionen gewinnen an Bedeutung. Hier eignen sich Entwässerungssysteme von Loro aus feuerverzinktem Stahl, da diese am Ende ihrer Lebenszeit in vielen...

mehr