Dringend gesucht: Führungskräfte für die Baustelle

76 000 Unternehmen des Bauhauptgewerbes mit fast 730 000 Beschäftigten (davon etwa 150 000 Ingenieure) haben ständigen Bedarf an Fachkräften, die als Bauleiter mit technischem und wirtschaftlichem Know-How in verschiedenen Bereichen des Unternehmens eingesetzt werden können. Der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften mit Hochschulabschluss und  Baustellenerfahrung stehen sinkende Studierendenzahlen gegenüber. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften wird daher in wenigen Jahren das vorhandene Angebot an Absolventen der Hochschulen deutlich übersteigen.

Fundiert und praxisnah auf dieses zukunftsfähige Berufsfeld vorzubereiten ist das Ziel des neuen dualen Bachelor­studiengangs „Baubetriebswirtschaft“, der ab dem Wintersemester 2009/10 an der Fachhochschule Osnabrück angeboten wird. Voraussetzung für die Imma­trikulation sind die Fachhochschulreife oder die allgemeine beziehungsweise fachgebundene Hochschulreife und der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen des Bauhauptgewerbes zum Facharbeiter. Alle Ausbildungsberufe, sowohl kaufmännische wie Industriekaufmann oder Bürokaufmann als auch handwerkliche wie Bauzeichner, Dachdecker, Zimmerer usw. im Bereich Bau sind möglich.

Im achtsemestrigen Studium werden neben technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche Kenntnisse aus dem Baubetrieb, der Bauabwicklung und Bauausführung und dem Projektmanagement mit einem hohen Bezug zur Praxis vermittelt. Den Studierenden bietet sich damit die Chance, in vier Jahren einen deutschlandweit anerkannten Berufs- und einen international anerkannten Studienabschluss zu erlangen.

Bewerbungszeitraum für das Studium ist der 01.05.2009 bis 15.07.2009; die Fachhochschule Osnabrück empfiehlt allerdings, dass der Abschluss des Ausbildungsverhältnisses etwa ein halbes Jahr im Voraus geschieht.

Weitere Informationen im Internet unter www.al.fh-osnabrueck.de/bbb.html sowie bei Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack, Tel. 0541/
969-5062, m.thieme-hack@fh-osnabrueck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2015

Neue Stuckateur-Führungskräfte

Die Kombination aus praktischer Ausbildung, unternehmerischem und betriebswirtschaftlichem Lehrpro­gramm für (Fach-)Abiturienten bietet jungen Nachwuchskräften eine attraktive berufliche...

mehr
Ausgabe 03/2017

Kaufmännische Karriere im Handwerk

Seit April vergangenen Jahres existiert der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt / Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO“. Er ist eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Forschungsprojekt „Fit für Führung und Familie“ untersucht Work-Life-Balance im Handwerk

Besonders M?nner verbringen (zu) viel Zeit auf der Arbeit

Schon länger ist klar: Vermeintlich weiche Aspekte wie gutes Betriebsklima, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und allgemeines Wohlbefinden in der Belegschaft haben einen entscheidenden Einfluss auf den...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

Studie der Soka-Bau beleuchtet Gründe für die Abwanderung von Fachkräften

auhauptgewerbe: Produktionsbehinderung durch Mangel an Auftr?gen und Arbeitskr?ften (in Prozent) Quelle: ifo-Institut, Datastream

Der Fachkräftemangel entwickelt sich in der Bauwirtschaft zunehmend zur Konjunkturbremse. So geben in der monatlich stattfindenden Befragung des ifo-Instituts mittlerweile zwischen 15 und 25 Prozent...

mehr