Elascon entwickelt neue Schubanker für den Stahlbetonverbundbau

Mit „Stabeko TFuse“ und „Stabeko VFuse“ bietet die Firma Elascon zwei Schubanker für den Stahlbetonverbundbau an, die nicht geschweißt sondern mit Schubbolzen genagelt werden. Hierzu ist lediglich ein Schubbolzensetzgerät (Spit) mit einem Stabeko-Spezialbajonett erforderlich. Unter anderem fällt kein giftiger Schweißrauch an, die Montage wird nicht durch eine eventuelle Oberflächenbeschichtung des Stahls beeinträchtigt und der Einbau kann bei jeder Temperatur sowie Nässe erfolgen. Für eine effiziente Dimensionierung der Konnektoren bietet der Hersteller eine kostenlose Software an. Der „TFuse“-Konnektor besteht aus einem 12 mm dicken Kopfbolzen, der in elf Längen erhältlich ist und sich so für unterschiedliche Betonschichtdicken eignet. Um ihn mit dem Stahlträger zu verbinden, genügen zwei Spit-Nägel. Der Schubanker weist eine maximale Zugfestigkeit von 2300 N/mm² auf. Der größte Unterschied des „VFuse“ zum „TFuse“ ist seine Formgebung (V-förmig), die es ihm ermöglicht, auch noch die Bewehrung des Stahlbetons aufzunehmen.  

Elascon GmbH

79183 Waldkirch

Tel.: 07681/474735-0

info@elascon.de

www.stabeko.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2023

Umbau einer ehemaligen Uhrenfabrik in Schwenningen zum Wohngebäude

Als im Juli 2017 ein Feuer zwei Drittel des Dachbodens eines aus dem Jahr 1913 stammenden Hauses an der Gartenstraße 6 in Schwenningen in Baden-Württemberg vernichtete, brannte es auch ein Loch in...

mehr
Ausgabe 11/2016

Büros unterm Zierdach

Das 1908 im gründerzeitlichen Stil errichtete Gebäude besetzt die Ecke zwischen Kurfürstendamm und Schlüterstraße, weshalb die ursprünglichen Architekten Joseph Behring und Helmut von Lülsdorff...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Plateau der Salvatorkirche in Duisburg denkmalkonform mit Remmers-Produkten abgedichtet

Die Grundsteinlegung am Duisburger Burgplatz geht auf das Jahr 1316 zurück. Über die Jahrhunderte kam es aufgrund von Bränden mehrmals zu Restaurierungsarbeiten an der Kirche. Anfang des 20....

mehr
Ausgabe 10/2020

Berufsbekleidung schützt gegen Regen, Wind und Schnee

Auf der Baustelle kein Dach ?ber dem Kopf? Kein Problem: Das Outdoor-Kleidungskonzept von Planam zum Schutz gegen k?hle Temperaturen und N?sse umfasst w?rmende Fleece- und wasserdichte Regenschutz-Jacken Foto: Panam

In der Baubranche wird rund ums Jahr gearbeitet. Daher sind viele Beschäftigte den Launen der Natur ausgesetzt, die im Herbst als Dauerregen vom Himmel herunterprasseln und als Sturm um die Mauern...

mehr
Ausgabe 12/2010

Schaumglasfutter

Um den ursprünglichen Charakter des denkmalgeschützten Backsteingebäudes sowie die energetischen und bauphysikalischen Anforderungen auf die neue Nutzung ausgelegt zu erfüllen, erhielt das...

mehr