Fachwerksanierung der Alten Kelter in Ötisheim

Zur fachgerechten Sanierung der Fachwerksausfachungen eines 300 Jahre alten Keltergebäudes in Ötisheim setzten Bauexperten auf Bims-Vollsteine von Bisotherm. Mit den Sanierungsarbeiten an der „Alten Kelter“ wurde nach einer intensiven Analyse- und Planungsphase im März 2005 begonnen. Nach fast fünf Jahren konnten die Sanierungs-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an dem Kulturdenkmal abgeschlossen werden.

Die Außenwände der historischen Kelter bestehen aus einer ausgeriegelten, beidseitig verputzten Fachwerkkonstruktion, die auf massiven Sockeln aufgesetzt ist. Nach Ausbau und Entsorgung der vorhandenen Ausmauerungen und dem Verputz, wurde die Fachwerkkonstruktion zunächst instand gesetzt. Die neue Ausmauerung erfolgte mit Bisotherm-Vollsteinen im kleinen Format 24 x 11,5 x 11,3 cm, das bewusst gewählt wurde, um Bewegungen aus der Holzkonstruktion besser aufnehmen zu können. Ausschlaggebend für den Einsatz der Steine waren die feuchteregulierenden Eigenschaften und die guten Dampfdiffusionseigenschaften. Die Handwerker vermauerten den Stein mit Leichtmauermörtel mit mineralischem Zuschlag. Die Dicke der Stoß- und Lagerfugen wurde mit etwa 15 mm vorgegeben. Die Anschlüsse an die Holzkonstruktion erfolgten mit Dreikant-Leisten aus Faserholz. Die Leisten sind wechselseitig im Abstand von rund
10 cm genagelt und die Ecken präzise auf Gehrung geschnitten. Diesem Arbeitsschritt kam besondere Bedeutung zu, da die richtige Ausführung dieser Anschlüsse im Wesentlichen die spätere Dichtigkeit der Außenwände bestimmt.

Weil die historischen Holzquerschnitte nicht verändert werden konnten, passte man die Steine an das Holz an und reduzierte ihre Dicke mit dem Nass-Schneidegerät um bis zu
20 mm. Unabhängig davon musste gemäß der Fachwerkkontur nahezu die Hälfte der Leichtbetonsteine geschnitten und eingepasst werden. Der beidseitige Verputz aus Vorspritzer und zweilagigem Kalk-Leichtputz ist bündig mit dem Holzfachwerk abgezogen, mit einer leichten Wölbung nach außen in der Gefachmitte. Abschließend wurde ein Kalkanstrich aufgebracht. Die Gefachverputze wurden ringsum mit einem Kellenschnitt vom Holzwerk getrennt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Direktmontage gleitender Anschlüsse

BeA bietet mit seinem neuen Gasnagler eine einfache Möglichkeit, gleitende Anschlüsse direkt an Betondecken zu befestigen. Der Dynamik Nagler CN60-688ES verarbeitet Nägel von 15 - 58 mm Länge....

mehr
Ausgabe 12/2011

Klebeband für schwierige Anschlüsse

Die Firma Siga bietet mit Corvum ein Hochleistungs-Klebeband für die fachgerechte Umsetzung einer luftdichten Gebäudehülle an. Einseitig haftend und passgenau vorgefaltet erleichtert es den Umgang...

mehr
Ausgabe 05/2016

Korrekte obere Anschlüsse von WDVS

Werden Anschlüsse zwischen dem Wärmedämmverbundsystem und anderen Bauteilen nicht korrekt geplant, kommt es bei der Ausführung beinahe zwangsläufig zu Fehlern, die häufig in Bauschäden münden,...

mehr
Ausgabe 11/2017

Putzbündige und dichte Anschlüsse

Wenn Fenster putzbündig in Fassaden mit einem WDVS eingebaut oder Laibungen mit auskragenden Blechen ausgekleidet werden sollen, entfällt der konstruktive Bauteilschutz, der sich bei...

mehr
Ausgabe 06/2020

Fensterbank: So gelingen dichte Anschlüsse ohne Gewerkeloch

Das typische ?Gewerkeloch? beim Anschluss WDVS/Fensterbank/Rollladenf?hrungsschiene

Im Neubau muss grundsätzlich eine innenseitige Luftdichtigkeitsebene und eine außenseitige Schlagregendichtigkeit erzielt werden. Aber auch in der Instandsetzung und Sanierung bedarf es der...

mehr