Putzbündige und dichte Anschlüsse

Knifflige Detailanschlüsse wie bündig oder sogar auskragend geplante Fenster, Türen oder Laibungsauskleidungen erfordern in der Ausführung vom Handwerker viel Sorgfalt, um sie schlagregendicht zu machen. Um Einbaufehler zu vermeiden, hat Sto ein spezielles Fugenflankenprofil entwickelt.

Wenn Fenster putzbündig in Fassaden mit einem WDVS eingebaut oder Laibungen mit auskragenden Blechen ausgekleidet werden sollen, entfällt der konstruktive Bauteilschutz, der sich bei zurückgesetzten Fenstern automatisch ergibt. Daher ist bei solchen Konstellationen eine Entkopplung zwischen Dämmsystem und Bauteil durch eine mindestens 15 mm breite, schlagregendichte und witterungsbeständige umlaufende Fuge erforderlich.

Kombination: Fugenflankenprofil und Dehnfugenband

Dafür empfiehlt Sto das neue Fugenflankenprofil in Kombination mit dem Sto-Dehnfugenband. Mit dem Fugenflankenprofil wird ein ebener, dichter Untergrund in der Fuge zur Dämmstoffseite für das Anbringen des Dehnfugenbandes hergestellt. Für Stöße und Ecken gibt es spezielle Verbinder. Dank des integrierten Gewebestreifens lässt sich das Fugenflankenprofil einfach in die Armierungsebene einspachteln.

Mit dem komprimierten Dehnfugenband aus imprägniertem Weichschaum wird die Schlagregendichtheit hergestellt.  Auch bei 15 mm breiten Fugen sorgt es für höchste Schlagregendichtigkeit. Das Band ist UV- und alterungsbeständig und verhindert in Kombination mit dem Fugenflankenprofil das Eindringen von Wasser in die Dämmebene und nimmt zugleich die thermisch bedingten Dimensionsänderungen auf.

Autor

Jan Birkenfeld leitet die Presseagentur PR Nord in Braunschweig und betreut die Firma Sto bei der Pressearbeit.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

Fensterbank: So gelingen dichte Anschlüsse ohne Gewerkeloch

Das typische ?Gewerkeloch? beim Anschluss WDVS/Fensterbank/Rollladenf?hrungsschiene

Im Neubau muss grundsätzlich eine innenseitige Luftdichtigkeitsebene und eine außenseitige Schlagregendichtigkeit erzielt werden. Aber auch in der Instandsetzung und Sanierung bedarf es der...

mehr
Ausgabe 03/2019

Die perfekte Fugensanierung: Schlagregendicht und dauerhaft

Das h?ndische Verfugen mit der Kelle ist das am h?ufigsten eingesetzte Verfahren

Nachdem die Voruntersuchungen ergeben haben, dass tatsächlich ein Bedarf für eine 100 prozentige Fugensanierung besteht, geht es jetzt darum, die richtige Ent- und Verfugungsmethode festzulegen. Die...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Wie man den Anschlusspunkt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk dauerhaft dicht bekommt

Professionelle Fensterabdichtung

Trotz unterschiedlichster bekannter Wandaufbauten und Konstruktionen sind die grundlegenden Prinzipien der Fensterabdichtung immer dieselben. Wesentlich für einen perfekten Bauanschluss sind dabei...

mehr
Ausgabe 12/2011

Klebeband für schwierige Anschlüsse

Die Firma Siga bietet mit Corvum ein Hochleistungs-Klebeband für die fachgerechte Umsetzung einer luftdichten Gebäudehülle an. Einseitig haftend und passgenau vorgefaltet erleichtert es den Umgang...

mehr
Ausgabe 09/2020

So werden Fugen in Verblendmauerwerk richtig verfugt

Vor der Instandsetzung sollte bei einer Bauzustandsanalyse durch Öffnen des Bauteils festgestellt werden, in welchem Zustand die Luftschichtanker sind und die Festigkeit des verbauten Mauermörtels...

mehr