Faltbare Balkonverglasung

Anfang der 1970er Jahre entstanden in Hattingen zahlreiche Wohnbauten. Im Stadt­teil Holthausen wurde 1970 eine viergeschossige Wohn­an­lage mit insgesamt
77 Woh­nungen und 5900 m2 Wohnfläche errichtet. Sie ist in drei Gebäudezeilen gegliedert. Die Wohnanlage war – insbesondere aufgrund der ungenügenden Wärmedämmung – in einem sehr schlechten bau­lichen Zustand.

Das ortsansässige Architekturbüro Degener erhielt den Auftrag, die Wohnanlage grundlegend zu sanieren. Die komplette Gebäudehülle mit Dach, Fassaden, Fenstern und Untergeschoss wurde gedämmt. Die nach Westen orientierten Balkone entwickelten sich zum Kernthema der Sanierung. Sie nahmen einen großen Anteil der Fas­sa­den­fläche ein und bildeten einen energetischen Schwachpunkt: Einbetonierte Betonplatten ohne thermische Trennung verstärkten als Wärme­brücken den Wärmeverlust. Zudem schränkten die kräftigen Winde der Region die Nutzbarkeit der offenen Balkone stark ein. Das Architekturbüro Degener entwickelte für diese Anforderungen die Lösung, die Balkone mit flexiblen Glas-Faltwänden zu schließen, um die Aufenthaltsbereiche gegen Kälte und Wind zu schützen und gleichzeitig Wohnraum hinzu zu gewinnen. Architekt und die Bauherrin entschieden sich für die Glas-Faltwand SL 60e von Solarlux, die dank Dreifach-Isolierverglasung mit verbessertem Randverbund als „warme Kante“ einen hohen Wärmedämmwert
gemäß den strengen Anforderungen der Energie­einsparverordnung erreicht (Ug-Wert beträgt 0,5 W/m²K).

Die Glas-Faltwände schützen die Bausubstanz dauerhaft gegen Witterungseinflüsse. Die Einhausung verhindert zudem Wärmebrücken, und das Vorziehen der thermischen Ebene spart Kosten für herkömmliche Sanierungsarbeiten ein. Die Glas-Faltwand SL 60e wurde auf die wärmegedämmten Balkonbrüstungen aufgesetzt. Mit 59 mm Bautiefe und 130 mm Flügelstoßbreite zeigt sie sehr schlanke Profilansichten, wodurch eine große Transparenz und ein nahtloser Übergang zwischen Innen- und Außenraum entstehen. Sie lässt sich über die komplette Breite von 3,50 m auffalten, und der Freiluftcharakter der Balkone bleibt so erhalten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011

Passivhaustaugliche Glas-Faltwand

Modernes Wohnen in der Natur sowie fließende Verbindungen von Innen- und Außenraum – das waren die Leitgedanken der Bauherren eines Einfamilienhauses in Pulheim bei Köln. Diese verwirklichte der...

mehr
Ausgabe 03/2022

Glas-Faltwand für den Schau- und Degustationsraum im Haus des St. Galler Weins

Aufgabe war es, ein Gebäude zu entwickeln, das als Leuchtturmprojekt fungiert und die Weinbauregion St. Gallen nach außen hin würdig vertritt. Für dieses Vorhaben wurde die Dreiteiligkeit eines...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Decken der WBG-Wohnanlage in Hausham gedämmt

Seit ihrer Sanierung sind die 324 Wohneinheiten der Wohnanlage im oberbayerischen Hausham zu 100 Prozent vermietet. Die Mieter erfreuen sich an den neu angelegten Gärten, altersgerechten Zugängen...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Puristische Gastronomie mit flexibler Raumvergrößerung

Der Entwurf für das erst im Jahr 2015 gebaute L‘Osteria-Gebäude stammt von der Bochumer Gruppe SodaTM. Das prägende Merkmal dieses Gebäudetyps: Ein Wintergarten von Solarlux, dessen Front durch...

mehr
Ausgabe 09/2014

Wärmedämmung als Gestaltungsaufgabe Ergebnisse des Forschungsprojektes WDVS-Modulation zu dreidimensional verformter Wärmedämmung an Fassaden

Moderne Systeme zur Wärmedämmung bieten derzeit nur beschränkten Spielraum für eine individuelle Gestaltung. Gleichzeitig werden sie in Zukunft allerdings eine noch wichtigere Rolle spielen, da...

mehr