Farbkonzept für Kreinberg-Siedlung

In den 1920er Jahren entstand in Schwerte-Ost unter der Regie des Eisenbahn-Bauvereins eine Siedlung mit preisgünstigen Wohnungen für Werksangehörige des benachbarten Eisenbahn-Ausbesserungswerkes: Die Kreinberg-Siedlung. Ähnlich wie die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen, galt auch die Kreinberg-Siedlung schon während ihrer Entstehungszeit als Musterbeispiel durchdachter industrieller Wohnungsfürsorge.

Eigentümerin der unter Denk­malschutz stehenden Häuser ist seit 2001 die Eisenbahner Wohnungsgenossenschaft (EWG). Zur Erhaltung und Förderung einer lebenswerten Siedlung hat die EWG im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung die Farbgestalterin Annette Kamieth-Flöer mit ihrem Mülheimer Büro FarbOffice beauftragt, für 256 der 286 Gebäude ein Farbkonzept zu erstellen. Partner für die auf 15 Jahre veranschlagte Umgestaltung ist die Firma Keimfarben. Gemeinsames Ziel ist es, die Siedlung denkmalgerecht und nachhaltig zu renovieren. Aus diesem Grund werden die Gebäude nicht nur mit neuen Farben aufgefrischt; auch die Putze will man untersuchen und gegebenenfalls instand setzen.

Um das Augenmerk auf die Hauptgebäude zu lenken, wer­den die Nebengebäude von den Wohngebäuden farblich abgesetzt und pro Straßenzug oder Gebäudetyp mit der gleichen Farbe versehen. Außerdem sollen – soweit wirtschaftlich vertretbar – Haustüren nach Originalvorgaben ersetzt und entsprechend dem Farbleitplan gestaltet, sowie Materialien, die nicht dem Denkmalschutz entsprechen, ausgetauscht werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2024

Nachhaltiger Fenstertausch bei rund 640 Wohnungen der Hans-Martin-Helbich-Siedlung in Berlin-Buckow

Bis 2026 sollen im Rahmen einer energetischen Sanierung in den insgesamt 643 Wohnungen der Hans-Martin-Helbich-Siedlung in Berlin-Buckow neue Fenster entsprechend dem urspr?nglichen Farbkonzept verbaut werden

Als Vorreiter in Sachen Recycling widmen sich Deutschlands große Fenstermarke Hilzinger und das Saint-Gobain Glassolutions Isolierglas-Center, ein Tochterunternehmen des Saint-Gobain-Konzerns, seit...

mehr
Ausgabe 06/2019

Modnernisierung der Aachener Gustav-Talbot-Siedlung

Die 1925 in Aachen f?r die Arbeiter einer Waggon-Fabrik erbauten H?user der Gustav-Talbot-Siedlung w?hrend (links) und nach Abschluss der Sanierungsarbeiten

Der Aachener Norden ist im Wandel. Die gewoge AG, eine gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, die sich darauf spezialisiert hat, preisgünstigen Wohnraum im Stadtgebiet von Aachen anzubieten, schafft...

mehr
Ausgabe 12/2023

Farbkonzept für das Amalie-Sieveking-Haus in Hamm

Die kr?ftigen Farben in den Fluren des Amalie-Sieveking-Hauses sorgen f?r eine positive Atmosph?re

Es war der Malerbetrieb Kuhlmann & Sohn aus Hamm, der Brillux bei diesem Projekt mit ins Boot holte. Ursprünglich sollte es nur um die Produktberatung gehen. Im Zuge der Erneuerung des vierstöckigen...

mehr
Ausgabe 03/2022

Wohnquartier im bayerischen Neugablonz mit Farbprodukten von Keim komplettiert

Schon das Willkommensschild im Eingangsbereich des neuen Iser-Quartiers im bayerischen Neugablonz macht deutlich: Hier ist etwas Besonderes entstanden. Jedes der Häuser trägt den Namen einer...

mehr
Ausgabe 11/2012

Anwohner mit beschränktem Abwehrrecht

Wer in einer denkmalgeschützten Siedlung lebt und deren besonderen Charakter schätzt, hat in der Regel auch Interesse daran, dass das gesamte Ensemble erhalten bleibt. Dumm gelaufen, wenn dann ein...

mehr