Flächenhohlboden zur Akustikregulierung

Der Flächenhohlboden Knauf GIFAfloor FHB 32 ist dank Trockenbauweise schnell verlegt und trägt als Akustiksystemboden erheblich zur Verbesserung der Raumakustik bei. Er bietet sich vor allem dann an, wenn eine abgehängte Decke zur Verbesserung der Raumakustik aufgrund einer Bauteilaktivierung nicht in Frage kommt.

Bei der Firma EOS in Kraillingen war dies der Fall. Im ersten Schritt wurden unterschiedlich dicke GIFAfloor Gipsfaserwerkstoffelemente (Lochdurchmesser 12 mm) flächig gebohrt, um die Tragfähigkeit der Bodenelemente zu ermitteln. Mit einer Plattendicke von 32 mm konnte die vom Planer geforderte Tragfähigkeit erreicht werden. In Kleinversuchen führten die Mitarbeiter der Müller BBM dann akustische Strömungsmessungen durch, um das optimale Akustikflies für die Anforderungen zu finden. Beim abschließenden Prüfaufbau, bestehend aus den gelochten Platten mit unterseitigem Akustikvlies sowie dem gewünschten Teppichbelag, wurde ein geforderter bewerteter Schallabsorptionsgrad von αw = 0,60 (LH) gemäß ISO 11654 ermittelt. Nach nur zehn Wochen war das individuell angepasste System fertig zum Einsatz auf der Baustelle.

Bodensystem für eine leichte und schnelle Verarbeitung 

Für die Verlegung des Systembodens war kein Spezialwerkzeug erforderlich. Im ersten Arbeitsschritt verlegten die Handwerker auf der Baustelle die formstabilen Gipsfaserelemente des GIFAfloor FHB Akustik mit dem unterseitigen Akustikvlies schwimmend auf den variabel einstellbaren Hohlbodenstützen. Das Ergebnis der im Nut- und Federsystem verbundenen Platten: ein besonders sicherer, stabiler und tragfähiger Untergrund. Neben der Einfachheit des Systems ist auch die schnelle Verarbeitung des Bodens ein entscheidender Vorteil. Die großformatigen Platten (600 x 1200mm) erlaubten eine hohe Verlegeleistung und ermöglichten es, die Montage innerhalb kürzester Zeit abzuschließen. Für Nachinstallationen, aber auch für künftige Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Leitungen sowie Rohren unterhalb des Hohlbodens, setzten die Trockenbauer Revisionsöffnungen. Diese sind beim GIFAfloor FHB an jeder Stelle platzierbar. Wenig später schon konnten die Mitarbeiter der Böhm-ler im Tal aus München auf dem Systemboden den Teppich verlegen.

Autor

Ulrich Fries ist Mitglied im Technikausschuss des BVS (Bundesverband Systemböden) und Leiter der Produktentwicklung bei der Knauf Integral KG in Sattedorf.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2013

Vom Unterboden bis zum Oberbelag

Im Fußbodenaufbau bewähren sich zunehmend Systeme, die modular aufeinander aufbauen.Durch die gezielte Kombination des Oberbelags Knauf ONE Pro mit der Unterbodenkonstruktion GIFAfloor FHB...

mehr
Ausgabe 04/2023

Sanierung von Holzbalkendecken mit „Gifafloor Presto“ Gipsfaserplatten plus Fußbodenheizung

Istzustand der Holzbalkendecke vor der Sanierung

Eine typische Problematik bei der Sanierung von älteren, mehrgeschossigen Wohnhäusern sind die unebenen, knarrenden Fußbodenaufbauten auf Holzbalkendecken. Um die heutigen Anforderungen vor allem...

mehr
Ausgabe 04/2018

Sanierung historischer Holzbalkendecken

Mit „GIFAfloor Presto“ bietet Knauf Integral eine Lösung für einen sehr schlanken Bodenaufbau auf alten Holzbalkendecken. Die Systemelemente aus Gipsfaserwerkstoff „GIFAtec“ werden als...

mehr
Ausgabe 09/2012

Neuer Boden für Forschungsstation auf der Zugspitze

Deutschlands höchst gelegene Baustelle befindet sich auf der Zugspitze im Schneefernerhaus. Materialtransporte übernimmt eine Zahnradbahn. Kostenpunkt: gut 1000 Euro pro Fahrt. Durch­schnittlicher...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Wie man alte Untergründe auf Tragfähigkeit prüft

Gegenwärtig sind Sanierungs- und Renovierarbeiten in aller Munde. Wer größere Arbeiten an der Fassade seines Bestandsgebäudes plant, kann mit dem Gewebeabreißtest die Tragfähigkeit des Altputzes...

mehr