Fotoreportage: Landschaftspark Duisburg-Nord
Faszinierende Bilder von Hochofen, Gebläsehalle, Schalterhaus und Kraftzentrale

Unsere Fotoreportage entführt Sie auf das Industrieareal des Landschaftsparks Duis-
burg-Nord. Dort haben wir uns im vergangenen Monat umgesehen und überaus spannende Umbauten entdeckt, die Sie sich auf dieser Bilderstrecke anschauen können. Denn mit dem letzten Abstich an Hochofen 5 endete 1985 die Produktion des im massiven Stil der Hochindustrialisierung erbauten Thyssen-Hochofenwerks in Duisburg-Meiderich. Gleichzeitig ist es der Beginn einer eindrucksvollen Entwicklung: Wer sich wie wir heute auf den Weg macht, die 70 m hohe Plattform von Hochofen 5 zu erklimmen, staunt über das Ergebnis. Durch den Gegensatz zwischen kontinuierlicher Umgestaltung und stetigem Denkmalerhalt entwickelte sich aus einer Industriebrache ein einzigartiger Erlebnisraum: der Landschaftspark Duisburg-Nord – eine Entwicklung, die noch anhält.

Die Idee einer industriell geprägten Natur- und Kulturlandschaft wurde 1989 geboren. Auf dem etwa 200 Hektar großen Areal im Duisburger Norden entstand nach dem Entwurf von Professor Peter Latz und Partner ein Landschaftspark, der weder Park noch Landschaft im ursprünglichen Sinn ist. Bei den auf dem Areal verteilten Gebäuden handelt es sich im Wesentlichen um die Bauhütte, die Biologische Station, das Hauptschalthaus, die Gebläsehalle, die Kraftzentrale sowie die Gießhalle und die zur Jugendherberge umgebaute alte Verwaltung. Erstaunlich ist, was durch die Restaurierung der Industriearchitektur in Verbindung mit der neuen Innenarchitektur entstanden ist. So verbindet zum Beispiel eine hängende Treppe das so genannte Maschinenfoyer mit der im Jahr 2002 zum Theatersaal ausgebauten Gebläsehalle. Das Hauptschalthaus wurde im Jahr 2001 nach Plänen des Architekturbüros architekturfabrik aachen in ein Besucherzentrum mit Verwaltungstrakt für den Landschaftspark Duisburg-Nord umgebaut. Die Biostation befindet sich in einem größtenteils eingeschossigen Stahl-Fachwerkgebäude mit einer zweigeschossigen Erweiterung in Ziegelmassivbauweise. Bei der denkmalgerechten Umnutzung durch das Büro planinghaus architekten bda im Jahr 2004 erhielt das Gebäude eine neue Dachkonstruktion und eine selbsttragende Innendämmung: eine mineralische Schüttdämmung, welche die Handwerker auf der Raumseite in eine separate Trockenbauwandschale einbrachten.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.landschaftspark.de


3D-Plan Landschaftspark Duisburg-Nord

Hier finden Sie einen 3D-Plan des Landschaftsparks Duisburg-Nord, auf dem die umgentutzen Gebäude verzeichnet sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2023

1. Fachkongress „Bauen im Bestand“ im Landschaftspark Duisburg

Staub ist die Sammelbezeichnung für feinste feste Teilchen, die in die Luft aufgewirbelt werden und – je nach Größe der Partikel – lange Zeit dort schweben können. Das Einatmen von Staub ist...

mehr
Ausgabe 12/2023

Höhepunkte des 1. Fachkongresses „Bauen im Bestand“ in Duisburg

Der erste Fachkongress „Bauen im Bestand“ feierte im Landschaftspark Duisburg-Nord eine gelungene Premiere. Abwechslungsreiche Expertenvorträge und eine informative Fachausstellung mit Werkzeugen...

mehr
Ausgabe 06/2012

Fotoreportage: Kloster Eberbach In diesen Räumen wurde der Film "Der Name der Rose" gedreht

Unsere Fotoreportage nimmt Sie diesmal mit ins Kloster Eberbach – dem Kloster, in dem die Innenaufnahmen für den Film „Der Name der Rose“ gedreht wurden. Wir haben uns dort, mit den Bildern...

mehr
Ausgabe 11/2015

Fotoreportage: Eifelmuseum in der Mayener Genovevaburg

Die Genovevaburg ist das Wahrzeichen der Stadt Mayen. Um 1280 durch den Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen erbaut wurde sie seit ihrer ersten Zerstörung im Jahr 1689 mehrfach rekonstruiert...

mehr
Ausgabe 11/2014

Fotoreportage: Doppelkapelle Landsberg

Die romanische Doppelkapelle Landsberg wurde zwischen 1160 und 1170 als Teil einer unter Markgraf Dietrich von Landsberg erbauten Burganlage errichtet. Von der Burg ist so gut wie nichts mehr übrig...

mehr