Fotoreportage: Doppelkapelle Landsberg

Die romanische Doppelkapelle Landsberg wurde zwischen 1160 und 1170 als Teil einer unter Markgraf Dietrich von Landsberg erbauten Burganlage errichtet. Von der Burg ist so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Die Kapelle hat jedoch die Jahrhunderte überdauert und ist heute einer der wertvollsten mittelalterlichen Sakralbauten von europäischem Rang. Noch dazu ist sie eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Backstein in Mitteldeutschland. Der überwiegende Teil des Mauerwerks wurde jedoch aus Porphyr errichtet, was im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend war, denn die Kapelle steht auf einem Porphyrfelsen. In diesem Vulkangestein versteckte sich in Gestalt von Salzen – Sulfate und Nitrate, wie eine chemisch-mineralogische Untersuchung ergab – auch eine der wesentlichen Problemstellungen für die aktuelle Restaurierung. Eine solche gab es bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Von 1860 bis 1861 entfernten Handwerker unter Leitung des Schinkelschülers und Baumeisters Ferdinant von Quast den Putz vom Mauerwerk. König Friedrich Wilhelm IV. hatte Quast kurz zuvor zum ersten „Konservator der Denkmäler“ in Preußen ernannt und damit zum Begründer der Denkmalpflege gemacht. Nichts desto trotz entschied man sich wegen der Salzbelastungen im Mauerwerk bei der neuerlichen Restaurierung unserer Tage dazu, den Naturstein wieder zu verputzen. Die Restauratoren im Handwerk verwendeten in der Kapelle einen von Hand angemischten Kalkspatzenputz nach vorangegangener Untersuchung des Außenputzes an der Westfassade. Zurzeit steht noch die Sanierung des Taufsteins vom Ende des 18. Jahrhunderts aus.

Die Doppelkapelle Landsberg war Station der diesjährigen Pressereise des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.

x

Thematisch passende Artikel:

Restaurierung der Gutskapelle des Ritterguts Welsede

Eberhard Gustav von Oeynhausen ließ zwischen 1709 und 1736 mehrere Wirtschaftsgebäude errichten. Seit 1749 ist das Rittergut im Besitz der Familie von Stietencron, die das heutige Herrenhaus 1882...

mehr
Ausgabe 10/2014

Fotoreportage: Schloss Wörlitz

Das Schloss Wörlitz und das umgebende Gartenreich Dessau-Wörlitz nahm die UNESCO 2000 in die Welterbeliste auf. Aus gutem Grund, denn der Mitte des 18. Jahrhunderts von Fürst Leopold Friedrich...

mehr
Ausgabe 04/2016

Kapelle in Oberbayern restauriert

Eine Geburtskapelle im oberbayerischen Isen wurde restauriert und mit mineralischen Farben aus dem Hause Keim neu ausgemalt. Über die Jahre hatte der Zahn der Zeit an der 1935 errichteten Kapelle...

mehr
Ausgabe 11/2017

Imprägnierung für Mauerwerk

„CT 8“ ist eine lösemittelfreie, diffusionsoffene Imprägnierung zum Schutz mineralischer Oberflächen. Die unsichtbare Imprägniercreme schützt Fassaden gegen das Eindringen von Schlagregen und...

mehr
Ausgabe 04/2011

Restaurierung historischer Türen

Für eine denkmalgerechte und nachhaltige Restaurierung von historischen Holztüren sind handwerkliches Können und Erfahrung vom ausführenden Handwerker Grundvoraussetzungen. Dafür ist die Kenntnis...

mehr