Futuristisch: Ausdauernde Dachhülle der Grazer Mehrzweckhalle

Vor 22 Jahren erhielt eines der ungewöhnlichsten und schönsten Gebäude Österreichs (10 Jahre nach seiner Errichtung) eine komplette Zinkumhüllung von Rheinzink. Errichtet wurde dieser in Architekturkreisen weltweit bekannte „Mehrzwecksaal der Grazer Schulschwestern“ 1977 aus Spritzbeton.

Die architektonisch gestaltete Aufforderung zum Lernen mit allen Sinnen passt auch ausgezeichnet in das Leitbild der Schule, in dem unter anderem steht: „Die AHS bietet ihren SchülerInnen breiten Raum, sich in den musischen, kreativen und sportlichen Bereichen zu entfalten, und fördert das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein.“ Das vor 30 Jahren verwirklichte Konzept der Mehrzweckhalle hat sich bis zum heutigen Tag bewährt.

 

Glänzende Hülle hat sich bewährt

Dieses kühne Bauwerk wurde zunächst nur aus Spritzbeton mit einem Dichtanstrich errichtet, der jedoch seine Funktion nicht erfüllen konnte. Auf den frühen Bildern sieht man das glatte, weiße Gebäude. Dann, auf den Bildern nach der Ummantelung wird deutlich, wie Rheinzink die gegliederte Form des Baukörpers unterstreicht und mit seinem typischen changierenden Schimmer bereichert. Der geniale, an einen biologischen Körper erin-
nernde Bau von Prof. Domenig erhielt so nach zehn Jahren gelebter Nutzung seine endgültige Haut, die in ihrer eigenen
Lebendigkeit die Ziele der Schule, die Harmonie des Bauwerkes schimmernd hervorhebt. Seit 20 Jahren funktioniert die Umhüllung ohne großen Pflegeaufwand, auch die Optik hat sich nicht wesentlich verändert, eine gleichmäßige Patina gibt dem Gebäude eine würdige Ausstrahlung.

 

Gebäudeschutz und Kunst vereint

Die Spenglerarbeit am Mehrzwecksaal der Grazer Schulschwestern, einem Dach mit völlig freier Formgebung ohne gerade Linien, vereint Gebäudeschutz und Kunst. Zwei Jahre haben die Arbeiten für die 1200 m2 große Dachfläche damals gedauert. Die Dachunterkonstruktion ist zweischalig hinterlüftet. Für die Deckung verarbeitete man ein 0,7 mm dickes Rheinzink-Band, wobei die einzelnen Scharen in Länge und Breite den Erfordernissen angepasst wurden. Die Grate wurden als Doppelwinkelstehfalz ausgeführt, um die wegen unterschiedlicher Wärmebeanspruchung durch die Sonneneinstrahlung variierende wärmebedingte Längenänderung des Werkstoffes ausgleichen zu können.

D+H, Stand 7.316
www.rheinzink.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Flutsichere Kunst

So wie das Albertinum in Dresden heute aussieht, hat es wenig mit dem giebelgeschmückten Zeughaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts zu tun, das es ursprünglich war. Von dem in den Jahren von 1559...

mehr
Ausgabe 05/2012

Verlosung: Mit Velux zur Fenster-Kunst

„Statt als Maler angesehen zu werden, würde ich lieber als Fensterbauer gelten wollen“, sagte der 1920 geborene Künstler Marcel Duchamp in Bezug auf seine Fensterobjekte. Eines seiner bekanntesten...

mehr
Ausgabe 09/2010

Farbenfroh macht Schule

Farben spielen bei der Sanierung von Schulegebäuden eine wichtige Rolle – innen wie außen. Bei der Sanierung der in den 1970er Jahren erbauten Dorothea-Schlözer-Schule in Lübeck wurden zum...

mehr
Ausgabe 12/2012

Passivhaus-Schule in Blaichach

Das erste zertifizierte Passivhaus-Schulgebäude im Allgäu steht in Blaichach. Im Rahmen der Einweihungsfeier des 1,8 Millionen Euro teuren Anbaus an die bestehende Schule wurde Mitte des Jahres das...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Sanierung des Mariendoms von Gottfried Böhm in Neviges mit carbonbewährtem Spritzbeton

Zustand der Sichtbetonfl?chen am Wallfahrtsdom von Gottfried B?hm in Neviges vor Beginn der Sanierungsarbeiten

Neviges gilt als Hauptwerk des Mitte vergangenen Jahres mit 101 Jahren verstorbenen Architekten Gottfried Böhm. Sein ursprünglicher Berufswunsch war es eigentlich, Bildhauer zu werden. Der Bau des...

mehr