Futuristisch: Ausdauernde Dachhülle der Grazer Mehrzweckhalle

Vor 22 Jahren erhielt eines der ungewöhnlichsten und schönsten Gebäude Österreichs (10 Jahre nach seiner Errichtung) eine komplette Zinkumhüllung von Rheinzink. Errichtet wurde dieser in Architekturkreisen weltweit bekannte „Mehrzwecksaal der Grazer Schulschwestern“ 1977 aus Spritzbeton.

Die architektonisch gestaltete Aufforderung zum Lernen mit allen Sinnen passt auch ausgezeichnet in das Leitbild der Schule, in dem unter anderem steht: „Die AHS bietet ihren SchülerInnen breiten Raum, sich in den musischen, kreativen und sportlichen Bereichen zu entfalten, und fördert das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein.“ Das vor 30 Jahren verwirklichte Konzept der Mehrzweckhalle hat sich bis zum heutigen Tag bewährt.

 

Glänzende Hülle hat sich bewährt

Dieses kühne Bauwerk wurde zunächst nur aus Spritzbeton mit einem Dichtanstrich errichtet, der jedoch seine Funktion nicht erfüllen konnte. Auf den frühen Bildern sieht man das glatte, weiße Gebäude. Dann, auf den Bildern nach der Ummantelung wird deutlich, wie Rheinzink die gegliederte Form des Baukörpers unterstreicht und mit seinem typischen changierenden Schimmer bereichert. Der geniale, an einen biologischen Körper erin-
nernde Bau von Prof. Domenig erhielt so nach zehn Jahren gelebter Nutzung seine endgültige Haut, die in ihrer eigenen
Lebendigkeit die Ziele der Schule, die Harmonie des Bauwerkes schimmernd hervorhebt. Seit 20 Jahren funktioniert die Umhüllung ohne großen Pflegeaufwand, auch die Optik hat sich nicht wesentlich verändert, eine gleichmäßige Patina gibt dem Gebäude eine würdige Ausstrahlung.

 

Gebäudeschutz und Kunst vereint

Die Spenglerarbeit am Mehrzwecksaal der Grazer Schulschwestern, einem Dach mit völlig freier Formgebung ohne gerade Linien, vereint Gebäudeschutz und Kunst. Zwei Jahre haben die Arbeiten für die 1200 m2 große Dachfläche damals gedauert. Die Dachunterkonstruktion ist zweischalig hinterlüftet. Für die Deckung verarbeitete man ein 0,7 mm dickes Rheinzink-Band, wobei die einzelnen Scharen in Länge und Breite den Erfordernissen angepasst wurden. Die Grate wurden als Doppelwinkelstehfalz ausgeführt, um die wegen unterschiedlicher Wärmebeanspruchung durch die Sonneneinstrahlung variierende wärmebedingte Längenänderung des Werkstoffes ausgleichen zu können.

D+H, Stand 7.316
www.rheinzink.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011

Schnelle Zargenhinterfüllung

Was die vorgeschriebene Zargenhinterfüllung beim Einbau von Feuerschutztüren betrifft, gab es bis dato wenig Wahlmöglichkeiten: Zugelassen sind für die meisten Türensysteme beim Einbringen in...

mehr
Ausgabe 10/2018

Sanierung der Scharoun-Schule in Marl

Die ehemalige Volksschule Marl-Drewer entstand von 1960 bis 1970 nach Pl?nen von Hans Scharoun nach den Prinzipien des ?Organhaften Bauens? Fotos: Thomas Wieckhorst

Entworfen und erbaut wurde die ehemalige Volksschule Marl-Drewer 1960 bis 1970 nach den Prinzipien des „Organhaften Bauens“ von Hans Scharoun, dessen bekanntestes Werk die Philharmonie in Berlin...

mehr
Ausgabe 03/2023

Einbau von 250 Spezialtüren von Schörghuber im Volkstheater München

Rund um die verbliebenen Schlachthausanlagen in München blüht ein vielfältiges urbanes Biotop: Lastenfahrrad-Mütter radeln an Arbeitern vorbei, Sprayer frönen ihrer Leidenschaft (die hier legal...

mehr
Ausgabe 12/2009

Zarge mit Mineralwollhinterfüllung

Mit einer neuen Eckzarge wird die Montage von Zargen für Multifunktionstüren von Hörmann sauberer, effizienter und einfacher. Sie ist werkseitig mit Mineralwolle hinterfüttert und erspart das...

mehr
Ausgabe 04/2017

Schüttungen aus Holzspänen

„CW 020“ ist eine trockene Alternative zu Nivellier- oder Spachtelmassen. Es eignet sich vor allem als Ausgleich unter schwimmen­den Holzböden und zur Anwendung bei nullauslaufenden Bereichen....

mehr