Gelungene Integration

Bei der Sanierung des Industriedenkmals „Kesselhaus“ in Offenburg wurde spektakulärer Büroraum geschaffen. Energiesparende Fassadentechnik steht im Dialog mit der restau­rierten historischen Sprossenverglasung, die zur energetischen Optimierung als Kastenfenster ausgebildet wurde.

Wo früher Dampf zur Stromerzeugung generiert wurde, hat sich der Handy- und Mobilfunk-Direktvermarkter tema als stilbewusster Bauherr engagiert. Die für ein umgenutztes Industriedenkmal glückliche Kombination eines mutigen Investors und Nutzers mit einem kreativen Architekturbüro ergab im Falle der ehemaligen Turbinenhalle der Ausbesserungswerke der Deutschen Bahn eine Lösung, die den historischen Charme des Gründerzeit-Objektes mit den Ansprüchen an moderne Büroarbeitsplätze kombiniert. 

Baulicher Zeitzeuge

Das Kesselhaus ist Teil eines im Jahre 1904 in Betrieb genommenen Elektrizitätswerks, das einst den Strom für die gesamten Bahnanlagen in Offenburg und Appenweier lieferte – eine Region, die der Eisenbahngeschichte eng verbunden ist und daher die wenigen nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs noch verbliebenen baulichen Zeitzeugen besonders wertschätzt. Diese Wertschätzung drückt sich beim Kessel­haus im Status eines denkmalgeschützten Gebäudes aus, dessen Umnutzung die obere Denkmalschutzbehörde im Regierungspräsidium Freiburg vom Beginn der Planung an begleitete.

 

Historische Verglasung wird zum Kastenfenster

Auflagen zur Baugenehmigung betrafen vor allem die denkmalgerechte Restauration der durch filigrane Stahlsprossenverglasungen geprägten Giebelseiten des Gebäudes. Um trotz der Einfach-Verglasungen im Inneren des Gebäudes das notwendige Maß an Sonnenschutz und Wärmedämmung zu gewährleisten, wurde in Verbindung mit einer von außen unsichtbaren zweiten Fensterebene ein Kastenfenster konstruiert, das mit Aluminium-Profiltechnik von Schüco aktuelle energetische Anforderungen erfüllt. Der zwischen den Ebenen integrierte textile Sonnenschutz leistet einen zusätzlichen Beitrag zum guten Raumklima des ansonsten unklimatisierten Gebäudes.

Ursprünglich verfügte das Objekt über keinerlei Ebenen. Bauherr und Planer indes beabsichtigten, auf drei zusätzlich eingezogenen Obergeschossen für Büro- und Konferenzräume eine Bruttogeschossfläche von 1500 m² zu schaffen. Bauliche Veränderungen, die den Einzug der Bürogeschosse ermöglichten, legte man mit Rücksicht auf die historischen Giebelfassaden so an, dass diese davon optisch unbeeinflusst blieben.

 

Neue Fassaden dezent integriert

Nach neuen Büroraum-Maßstäben wäre der alleinige Lichteinfall durch die Giebelfassaden bei weitem nicht ausreichend gewesen. Daher sah das Konzept des im Umgang mit historischer Bausubstanz erfahrenen Büros Lehmann Architekten von Anfang an die Integration moderner raumhoher Fensterelemente mit Lüftungsflügeln zur Nachtauskühlung für die Ost- und Westfassade vor. Auch aufgrund des unterschiedlichen Erhaltungszustands dieser beiden Fassaden entwickelten die Planer speziell angepasste Lösungen für deren Öffnung zum Licht. An der besser erhaltenen Westseite wurde die noch in großen Teilen vorhandene Klinkerfassade einschließlich des historischen Klinker­frieses wiederhergestellt; die nach Kriegsschäden er­richteten Betonpfeiler baute man zurück und ersetzte sie durch Giebelspitzen aus dem ursprünglich vorhandenen Sandstein. An dieser Gebäudefläche fällt das Feld für die neu eingesetzten Schüco Fensterelemente entsprechend kleiner aus als an der Ostfassade, wo die geschosshohen, vertikal arrangierten Fensterbänder vom Boden bis zur Dachkante durchgezogen sind.

 

Ausgezeichneter Sonnenschutz

Dem Wunsch des Bauherrn nach maximaler Ausnutzung des Tageslichteinfalls wurde mit raumhohen Fassadenverglasungen mit seitlichen Lüftungsflügeln sowie Dachverglasungen und transparenten Tür-/Trennwandsystemen für den Brandschutz entsprochen. Angesichts der großen Fensterflächen musste auch die Frage nach einem wirkungsvollen, optisch mit dem historischen Umfeld harmonisierenden Sonnenschutz geklärt werden. 

Das Schüco Sonnenschutzsystems CTB, ausgezeichnet mit dem „iF product design award 2010“ und dem red dot award „product design 2010“, überzeugte Architekten und Bauherrn aufgrund des nicht wahrnehmbaren Auftrags, der nahezu flächenbündigen Integration in das Fensterelement und durch die dezente, filigrane Ansicht der schlanken Aluminiumlamellen. In der Anwendungspraxis haben sich mittlerweile auch die funktionalen Vorteile des außen liegenden, in die Fassade integrierten Systems herausgestellt. Dazu gehören der angenehme diffuse Lichteinfall, der einzigartige Lauf der Lamellenrollos, das Fehlen von Flattern und Pfeifgeräuschen auch bei höheren Windgeschwindigkeiten und nicht zuletzt die problemlose Automatisierung des Betriebs. 

Dass gerade ein denkmalgeschütztes Gebäude eines der ersten Objekte mit dem wegweisenden Sonnenschutzsystem ist, erfreut Architekten und Nutzer gleichermaßen. Nicht zuletzt, weil es in das klimabewusste Gebäudekonzept passt, das sich neben der Fassadentechnik durch ein Heizsystem mit Grundwasserkühlung auszeichnet, das dem Bau im Sommer durch Konvektoren gekühlte Zuluft zuführt.

Historische Fassade bleibt unbeeinflusst von baulichen Veränderungen zur Büronutzung

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016

Restaurierung der Ostfassade des Hexenbürgermeisterhauses in Lemgo

Das so genannte Hexenbürgermeisterhaus ist ein ehemaliges Bürgerhaus in Lemgo, das der Stadt schon seit 1926 als Museum dient. In jüngster Zeit kamen zur Stadtgeschichte die Ergebnisse der...

mehr
Ausgabe 09/2018

Mineralisches WDVS mit historischer Putztechnik für denkmalgeschütztes Ensemble in Braunschweig

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Stra?enz?ge umfassenden Geb?udekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDVS versehen werden

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Straßenzüge umfassenden Gebäudekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDV-System versehen werden. Die...

mehr
Ausgabe 12/2021

Naturstein und Klinker auf dem WDVS

WDVS sind oft die erste Wahl als Dämmsystem für die Fassade. Sollte aber der besondere Charakter einer Ziegelfassade bei der Sanierung erhalten bleiben oder eine neue Fassade einem typischen...

mehr
Ausgabe 11/2012

Großreinemachen Schonende Reinigung alter und historischer Fassaden

Die Wahl des Reinigungsverfahrens hängt wesentlich vom Material des Untergrundes ab. Handelt es sich um Fassaden aus Naturstein oder Putzflächen oder gar aus einem Gemisch von Putz, Natursteinund...

mehr
Ausgabe 3/2014

Villa in Warburg Exklusives Einfamilienhaus am Warburger Hang

Der Neubau bildet ein Halbrund aus, in dessen Zentrum zuvor ein Altbau aus dem Jahre 1955 stand – das Elternhaus des Bauherrn, das 1987 saniert und erweitert wurde. Gedanken an eine Sanierung des...

mehr